Kreisstraße 35n: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die K 35n war bereits seit dem Beschluss 0124/09 des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr vom 8. Dezember 2009 zumindest angedacht<ref name="k35nhammde">Stadt Hamm (Hg.): [https://www.hamm.de/k35n ''Aus- oder Neubau der nördlichen Weetfelder Straße (K 35n)''] (Pressemitteilung). In: hamm.de, zul. abgerufen am 7. Mai 2024.</ref>. Damit ist sie zumindest zeitlich vor den Planungen für den Rangierbahnhof oder die einstige Zeche Heinrich-Robert einzuordnen. Seitdem die Stadt Hamm und DB Cargo planen, den [[Rangierbahnhof]] Hamm zu einem try-modalen Güterdrehkreuz (Straße – Schiene – Wasserwege) auszubauen, wird der Bau der B63n und der K35n jedoch verstärkt vorangetrieben.
Die K 35n war bereits seit dem Beschluss 0124/09 des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr vom 8. Dezember 2009 zumindest angedacht<ref name="k35nhammde">Stadt Hamm (Hg.): [https://www.hamm.de/k35n ''Aus- oder Neubau der nördlichen Weetfelder Straße (K 35n)''] (Pressemitteilung). In: hamm.de, zul. abgerufen am 7. Mai 2024.</ref>. Damit ist sie zeitlich vor den Planungen für den Rangierbahnhof oder die einstige Zeche Heinrich-Robert einzuordnen. Seitdem die Stadt Hamm und DB Cargo planen, den [[Rangierbahnhof]] Hamm zu einem tri-modalen Güterdrehkreuz (Straße, Schienen- und Wasserwege) auszubauen, wird der Bau der B63n und der K35n jedoch verstärkt vorangetrieben.


Zunächst befanden sich insgesamt sechs Trassenverläufe (siehe ''[[Kreisstraße 35n#Trassierung|Trassierung]]'') im Korridor zwischen dem [[Daberg]] und der [[Weetfelder Straße]] in der Diskussion. Anfang März 2025 benannte die Stadt Hamm schließlich Variante 6, die entlang des Wiescher Bachs führt, als von ihr favorisierte Variante. Oberbürgermeister [[Marc Herter]] begründete den Entscheid wie folgt: „Es gab zum einen eine hohe Zustimmung zu diesem Korridor, zum zweiten spricht die Flächenverfügbarkeit für die Variante.“ Hiermit bezog sich Herter darauf, dass die benötigten Flächen entweder dem Lippeverband oder der Stadt Hamm selbst gehören. <ref name="wade250305"/>  
Zunächst befanden sich insgesamt sechs Trassenverläufe (siehe ''[[Kreisstraße 35n#Trassierung|Trassierung]]'') im Korridor zwischen dem [[Daberg]] und der [[Weetfelder Straße]] in der Diskussion. Anfang März 2025 benannte die Stadt Hamm schließlich Variante 6, die entlang des Wiescher Bachs führen sollte, als von ihr favorisierte Variante. Oberbürgermeister [[Marc Herter]] begründete den Entscheid wie folgt: „Es gab zum einen eine hohe Zustimmung zu diesem Korridor, zum zweiten spricht die Flächenverfügbarkeit für die Variante.“ Hiermit bezog sich Herter darauf, dass die benötigten Flächen entweder dem [[Lippeverband]] oder der Stadt Hamm selbst gehören.<ref name="wade250305"/>  


Am [[8. April]] [[2025]] beriet der Rat der Stadt Hamm über die Vorzugsvariante für den Ausbau von Rathenaustraße und die Errichtung der K 35n. Dabei wurde Variante 6 wenig überraschend mit 52 Ja-Stimmen und vier Gegenstimmen beschlossen:<ref>Stadt Hamm (Hg.): [https://ratsinfo.hamm.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUYpkwIK6V08YJqLv8s3POFCqZalcBSCenaj48xRemJP/Oeffentliche_Niederschrift_Rat_08.04.2025.pdf Öffentliche Niederschrift der 26. Sitzung des Rates] am Dienstag, 08.04.2025, 16:00 Uhr bis 17:34 Uhr in den Multifunktionsraum des Kurhauses, S. 15.</ref>
Am [[8. April]] [[2025]] beriet der Rat der Stadt Hamm über die Vorzugsvariante für den Ausbau von Rathenaustraße und die Errichtung der K 35n. Dabei wurde Variante 6 wenig überraschend mit 52 Ja-Stimmen und vier Gegenstimmen beschlossen:<ref>Stadt Hamm (Hg.): [https://ratsinfo.hamm.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZUYpkwIK6V08YJqLv8s3POFCqZalcBSCenaj48xRemJP/Oeffentliche_Niederschrift_Rat_08.04.2025.pdf Öffentliche Niederschrift der 26. Sitzung des Rates] am Dienstag, 08.04.2025, 16:00 Uhr bis 17:34 Uhr in den Multifunktionsraum des Kurhauses, S. 15.</ref>
Zeile 21: Zeile 21:
Anfang Juni 2025 schrieb die Stadt Hamm sodann die Planung der beiden erforderlichen Verkehrsanlagen sowie den Anschluss an das [[CreativRevier Heinrich-Robert] europaweit aus. Bieter konnten sich bis zum [[24. Juni]] 2025 bewerben. Die Planungen für die Trasse entlang des Wiescher Bachs fallen zunächst in den Bereich des [[Lippeverband]]es, der im Juni 2025 bereits hiermit begonnen hatte. Er will die Planungen bis Ende 2025 beendet haben.  
Anfang Juni 2025 schrieb die Stadt Hamm sodann die Planung der beiden erforderlichen Verkehrsanlagen sowie den Anschluss an das [[CreativRevier Heinrich-Robert] europaweit aus. Bieter konnten sich bis zum [[24. Juni]] 2025 bewerben. Die Planungen für die Trasse entlang des Wiescher Bachs fallen zunächst in den Bereich des [[Lippeverband]]es, der im Juni 2025 bereits hiermit begonnen hatte. Er will die Planungen bis Ende 2025 beendet haben.  


Der erste Spatenstich für die K 35n findet frühestens Mitte 2026 statt. Die Ertüchtigung der Rathenaustraße und der K35n sollen dabei parallel erfolgen.<ref name="wade250305">Markus Liesegang: [https://www.wa.de/hamm/neue-kreiststrasse-35n-stadt-hamm-legt-linienfuehrung-fest-93608315.html ''Neue Kreisstraße 35n: Stadt legt Linienführung fest'']. In: wa.de vom 5. März 2025.</ref>
Der erste Spatenstich für die K 35n findet nach derzeitigem Stand frühestens Anfang 2027 statt. Die Ertüchtigung der Rathenaustraße und der K35n sollen dabei parallel erfolgen.<ref name="wade250305">Markus Liesegang: [https://www.wa.de/hamm/neue-kreiststrasse-35n-stadt-hamm-legt-linienfuehrung-fest-93608315.html ''Neue Kreisstraße 35n: Stadt legt Linienführung fest'']. In: wa.de vom 5. März 2025.</ref>


== Trassierung ==
== Trassierung ==
Zeile 29: Zeile 29:


== Verkehrsbelastung ==
== Verkehrsbelastung ==
Die Verkehrsbelastung der K 35n sollte nach ersten Einschätzungen ca. 10.500 Kfz. am Tag betragen, sobald die B 63n vollständig freigegeben ist. Das finale Gutachten wurde am 14. Mai 2024 vorgestellt.<ref name="wade2405-1">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/verkehrsgutachten-buergerinformation-zur-k35n-in-hamm-zum-93050001.html ''Bis zu 10.500 Fahrzeuge am Tag auf umstrittener Straße in Hamm erwartet'']. In: wa.de vom 5. Mai 2024.</ref>  Das ''Gutachterbüro Brilon Bondzio Weiser'' ging hierin davon aus, dass ab 2030 täglich 6.700 Pkw und 600 Lkw die Trasse in der Variante 6 nutzen würden, 500 davon zum Multi-Hub Westfalen. Die Weetfelder Straße und die Kamener Straße im Bereich Daberg würden mit dieser Variante am meisten entlastet.<ref name="wade240515"/>
Die Verkehrsbelastung der K 35n sollte nach ersten, nicht näher spezifizierten Einschätzungen ca. 10.500 Kfz. am Tag betragen, sobald die B 63n vollständig freigegeben ist. Das finale Gutachten wurde am 14. Mai 2024 vorgestellt.<ref name="wade2405-1">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/verkehrsgutachten-buergerinformation-zur-k35n-in-hamm-zum-93050001.html ''Bis zu 10.500 Fahrzeuge am Tag auf umstrittener Straße in Hamm erwartet'']. In: wa.de vom 5. Mai 2024.</ref>  Das von der Stadt beauftragte ''Gutachterbüro Brilon Bondzio Weiser'' ging hierin davon aus, dass ab 2030 täglich 6.700 Pkw und 600 Lkw die Trasse in der Variante 6 nutzen würden, 500 davon zum Multi-Hub Westfalen. Die Weetfelder Straße und die Kamener Straße im Bereich Daberg würden mit dieser Variante am meisten entlastet.<ref name="wade240515"/>
 
== Umweltschutz ==
In den obligatorischen Umweltuntersuchungen wurde ein Teich in der Nähe der Firma [[PreZero Flexible Packaging GmbH|PreZero]] als Habitat des Kammmolches klassifiziert, sodass die Straße in diesem Bereich verschwenkt werden muss.<ref name="wade250606">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/planung-fuer-drei-strassenbauprojekte-in-hamm-ausgeschrieben-k35n-93753669.html ''Es geht ans Eingemachte: Planung für umstrittene Straße ausgeschrieben'']. In: wa.de vom 6. Juni 2025.</ref>  


== Bürgerbeteiligung ==
== Bürgerbeteiligung ==
Zeile 35: Zeile 38:


Zum Infomarkt im Mai 2024 erschienen rund 50 Bürger.<ref name="wade240515"/>
Zum Infomarkt im Mai 2024 erschienen rund 50 Bürger.<ref name="wade240515"/>
== Umweltschutz ==
In den obligatorischen Umweltuntersuchungen wurde ein Teich in der Nähe der Firma [[PreZero Flexible Packaging GmbH|PreZero]] als Habitat des Kammmolches klassifiziert, sodass die Straße in diesem Bereich verschwenkt werden muss.<ref name="wade250606">Stefan Gehre: [https://www.wa.de/hamm/pelkum-ort370530/planung-fuer-drei-strassenbauprojekte-in-hamm-ausgeschrieben-k35n-93753669.html ''Es geht ans Eingemachte: Planung für umstrittene Straße ausgeschrieben'']. In: wa.de vom 6. Juni 2025.</ref>


== Kritik ==
== Kritik ==