ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1830 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Tippfehler beseitigt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Tippfehler beseitigt)
Zeile 322: Zeile 322:
|| 1830-10-18 || 1830-10-26 || Kersting, Maria Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Kersting, Arnold Diedrich <ref> Tischler </ref> || Höning, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 ¼ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Maria Höning; Wilhelmine Finninghoff
|| 1830-10-18 || 1830-10-26 || Kersting, Maria Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Kersting, Arnold Diedrich <ref> Tischler </ref> || Höning, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 ¼ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Maria Höning; Wilhelmine Finninghoff
|-
|-
|| 1830-09-20 || 1830-11-09 || Tellmann, Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Tellmann, Friedrich Ludwig Leopold <ref> Land- und Stadtgerichtsassessor </ref> || Feldhausen, Henriette Lucretia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 131 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Post aus Eilpe bei Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe; Frau Anna Schütte, geborene Feldhausen, aus Norderney, Ehefrau des Kaufmanns Schütte aus Norderney; Kaufmann Carl Schürmann aus Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe
|| 1830-09-20 || 1830-11-09 || Fellmann, Friedrich Eduard || m || ev. || Hamm || Fellmann, Friedrich Ludwig Leopold <ref> Land- und Stadtgerichtsassessor </ref> || Feldhausen, Henriette Lucretia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 131 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Post aus Eilpe bei Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe; Frau Anna Schütte, geborene Feldhausen, aus Norderney, Ehefrau des Kaufmanns Schütte aus Norderney; Kaufmann Carl Schürmann aus Hagen, abwesend, vertreten durch den Kaufmann Friedr. Helling aus Eilpe
|-
|-
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend
|| 1830-10-08 || 1830-11-15 || von Mengershausen, Otto Friederich <ref> verstorben am 19. Februar 1831 </ref> || m || ev. || Hamm || von Mengershausen, Hermann <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || von Voigt, Elise Wilhelmine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 580 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Amtmännin Marie Christine Elisab. von Voigt, geborene von Mengershausen; der Ehemann der Vorgenannten der königlich dänische Amtmann Otto Philipp Jobst von Voigt aus Laueneburg, abwesend; der Universitätsgerichtsprokurator Dr. jur. Ernst Friedrich von Mengershausen aus Göttingen, Erb- und Gerichtsherr zu Mielenhausen, abwesend
12.195

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü