ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1830 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Kosmetik
K (Tippfehler beseitigt)
K (Kosmetik)
 
Zeile 228: Zeile 228:
|| 1830-03-05 || 1830-03-08 || Braun, Heinrich Theodor || m || ev. || Hamm || Braun, Christoph <ref> ehemaliger Husar </ref> || Fuhrmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 441 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Der Kappenmacher Theodor Gelkmann; die Jungfrau Henriette von der Tempel
|| 1830-03-05 || 1830-03-08 || Braun, Heinrich Theodor || m || ev. || Hamm || Braun, Christoph <ref> ehemaliger Husar </ref> || Fuhrmann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 441 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Der Kappenmacher Theodor Gelkmann; die Jungfrau Henriette von der Tempel
|-
|-
|| 1830-03-06 || 1830-0-21 || Tettenborn, Caroline Eleonore Auguste || w || ev. || Hamm || Tettenborn, Adolph Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtrat </ref> || Arendt, Luise Juliane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 53 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Oberlandesgerichträtin Möllenhoff; fräulein Eleonore von Rappard; Oberlandesgerichtsrat Jacobi; Oberlandesgerichtsrat Hassel
|| 1830-03-06 || 1830-0-21 || Tettenborn, Caroline Eleonore Auguste || w || ev. || Hamm || Tettenborn, Adolph Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtrat </ref> || Arendt, Luise Juliane || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 53 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Oberlandesgerichträtin Möllenhoff; Fräulein Eleonore von Rappard; Oberlandesgerichtsrat Jacobi; Oberlandesgerichtsrat Hassel
|-
|-
|| 1830-03-08 || 1830-03-31 || Schwarz, Ludewig Emil Heinrich || m || ev. || Hamm || Schwarz, Ludewig Friederich Moritz <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || von Trützschler, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtssalarienkassenrendant Hofrat Heinrich Wülfingh; der Oberlandesgerichtsreferendar Emil Schwarz; der Premierlieutenant Louis von Trützschler aus Bernburg, abwesend; die Frau Polizeirätin Henriette Helwig, geborene von Trützschler, aus Magdeburg, abwesend
|| 1830-03-08 || 1830-03-31 || Schwarz, Ludewig Emil Heinrich || m || ev. || Hamm || Schwarz, Ludewig Friederich Moritz <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || von Trützschler, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtssalarienkassenrendant Hofrat Heinrich Wülfingh; der Oberlandesgerichtsreferendar Emil Schwarz; der Premierlieutenant Louis von Trützschler aus Bernburg, abwesend; die Frau Polizeirätin Henriette Helwig, geborene von Trützschler, aus Magdeburg, abwesend
12.195

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü