ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Juden in Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.283 Bytes hinzugefügt ,  20. März 2022
Zeile 49: Zeile 49:


Für das Jahr 1661 ist erstmals ein Jude für Rhynern nachweisbar. Joseph Levyn zahlte allerdings nur 1 1/2 Reichtaler für das Geleit, war also deutlich ärmer als die Juden in der Stadt Hamm. <ref> vgl. Diethard Aschoff: Hamm. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. v. Frank Göttmann. E-Book: Münster 2021. S. 394 </ref>
Für das Jahr 1661 ist erstmals ein Jude für Rhynern nachweisbar. Joseph Levyn zahlte allerdings nur 1 1/2 Reichtaler für das Geleit, war also deutlich ärmer als die Juden in der Stadt Hamm. <ref> vgl. Diethard Aschoff: Hamm. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. v. Frank Göttmann. E-Book: Münster 2021. S. 394 </ref>
Im 18. Jahrhundert trug die Aufwertung der Stadt Hamm dazu bei, dass die jüdische Gemeinde durch die kaufmännische Tätigkeit ihrer Mitglieder eine Blütezeit erlebte. Die notwendigen Mittel für ein dauerhaftes Niederlassungsrecht des zweiten Kindes - das erste übernahm das Recht vom Vater - konnte sich einzig der in Hamm ansässige Kaufmann Levi Elias in den Jahren zwischen 1764 und 1768 aufbringen. <ref> vgl. Diethard Aschoff: Hamm. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. v. Frank Göttmann. E-Book: Münster 2021. S. 394 </ref> Mehrere Familien konnten in Hamm Häuser von bedeutendem Wert erwerben. Das Judenregister von 1748 weist für Hamm Häuser mit einem Wert von über 1000 Reichstalern für die Familienvorstände Marcus Horn, Philipp Marcus Horn und Marcus Hertz aus. Und die Kaufleute Philipp Jordan und Elias Marcus besaßen Häuser, die mit mehr als 800 Reichstaler Wert veranschlagt wurden. <ref> vgl. Diethard Aschoff: Hamm. In: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. v. Frank Göttmann. E-Book: Münster 2021. S. 394 </ref>


== Von 1806 bis 1933 ==
== Von 1806 bis 1933 ==
78.624

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü