Vereinigte Herd- und Ofenfabrik C. Woeste A.-G.
Die Vereinigte Herd- und Ofenfabrik C. Woeste A.-G. entstand im Jahr 1913 durch den Zusammenschluss der Firma C. W. Wilms KG, Hamm, und der Firma J. & H. Kerkmann, Ahlen.
Gründung
Die Vereinigte Hammer Herd- und Ofenfabriken A.-G. mit Sitz in Hamm ist kurz vor Ende des Jahres 1913 in das Handelsregister eingetragen worden. Zum Gegenstand der Gesellschaft wurde die Übernahme und der Fortbetrieb der Firma Westfälische Herd- und Ofenfabriken vorm. C. W. Wilms GmbH aus Hamm sowie der Abteilung Herdfabrik Hamm (Westf.) der Firma Westfälische Stanz- und Emaillierwerke AG, vormals J. u. H. Kerkmann festgelegt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1,1 Mio Mark festgesetzt. [1]
Zum Vorstand der Hammer Herd- und Ofenfabriken AG wird der Fabrikdirektor Max Wieland aus Hamm bestimmt.[2] Der Aufsichtsrat der neuen Aktiengesellschaft besteht auf folgenden Personen:[3]
- Ludwig Hennigmann aus Aachen,
- Dr. ing. Emil Schrödter aus Düsseldorf,
- Bankdirektor Georg Herrmann aus Elberfeld,
- Fabrikdirektor Fritz Bartling aus Aachen,
- Fabrikdirektor Heinrich Kerkmann jr. aus Ahlen,
- Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Schmalenbach aus Lüdenscheid
Entwicklung der Gesellschaft
Bis zum Jahr 1916 blieb die Aktiengesellschaft dividendenlos und setzte in diesem Jahr sein Stammkapital durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 3:1 von 1,1 Mio. Mark auf 367.000 Mark herunter. [4]
Literatur
- Ernst Padberg: Die industrielle Entwicklung der Stadt Hamm (Westf.). Bochum 1930. S. 57
Anmerkungen
- ↑ vgl. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. 58. Jahrgang. Nr. 1 vom 01.01.1914
- ↑ vgl. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. 58. Jahrgang. Nr. 1 vom 01.01.1914
- ↑ vgl. Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. 58. Jahrgang. Nr. 1 vom 01.01.1914
- ↑ Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. 60. Jahrgang. Nr. 309 vom 07.11.1916