25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Mitte Dezember [[2023]] wurden ca. 80 Akteure aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Organisationen ins [[Gustav-Lübcke-Museum]] zum „Werkstattgespräch“ geladen, um ihre Ansichten zur Lage im Bahnhofsumfeld zu erörtern. Laut Berichten des [[WA]] hatten im September 56 Prozent der Teilnehmer einer Online-Umfrage der Stadt dem Umfeld eine mangelhafte bis ungenügende Attraktivität bescheinigt. Die Aufenthaltsqualität wurde im Durchschnitt bis 5,3 bewertet. Oberbürgermeister Marc Herter wurde mit den Worten zitiert, der hiesige Handel sei „pulverisiert“ worden.<ref name="wade231210"/> | Mitte Dezember [[2023]] wurden ca. 80 Akteure aus Politik, Verwaltung, Vereinen und Organisationen ins [[Gustav-Lübcke-Museum]] zum „Werkstattgespräch“ geladen, um ihre Ansichten zur Lage im Bahnhofsumfeld zu erörtern. Laut Berichten des [[WA]] hatten im September 56 Prozent der Teilnehmer einer Online-Umfrage der Stadt dem Umfeld eine mangelhafte bis ungenügende Attraktivität bescheinigt. Die Aufenthaltsqualität wurde im Durchschnitt bis 5,3 bewertet. Oberbürgermeister Marc Herter wurde mit den Worten zitiert, der hiesige Handel sei „pulverisiert“ worden.<ref name="wade231210"/> | ||
Seit dem Frühjahr 2024 ist die Bahnhofstraße gelegentlich Gegenstand der mobilen [[Videoüberwachung in Hamm|Videoüberwachung]] der Hammer [[Polizei]]. Die Überwachung findet mit einem Anhänger auf Grundlage des Polizeigesetzes statt. Hintergrund ist, dass das Bahnhofsumfeld durch den Polizeipräsidenten zuvor zum Kriminalitätsschwerpunkt deklariert wurde. | Seit dem Frühjahr 2024 ist die Bahnhofstraße gelegentlich Gegenstand der mobilen [[Videoüberwachung in Hamm|Videoüberwachung]] der Hammer [[Polizei]]. Die Überwachung findet mit einem Anhänger auf Grundlage des Polizeigesetzes statt. Hintergrund ist, dass das Bahnhofsumfeld durch den Polizeipräsidenten zuvor zum Kriminalitätsschwerpunkt deklariert wurde. Anfang Oktober des selben Jahres gaben die Hammer Bauunternehmen [[Bernhard Heckmann GmbH & Co. KG|Heckmann Bauland und Wohnraum]] und [[Hugo Schneider GmbH|Hugo Schneider]] bekannt, dass sie die Immobilie des ehemaligen [[Kaufhof]]s über ein neu gegründetes Joint-Venture, die „Green Roof Projekt GmbH & Co. KG“, nach etwa zwei Jahre andauernden Gesprächen mit der Erbengemeinschaft der Eigentümer erworben haben. Das Projekt soll moderne Büro-, Gewerbe-, Praxis- und Wohnräume umfassen. Ein Baubeginn ist noch nicht absehbar.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/kaufhof-immobilie-verkauft-hervorragendes-signal-zukunft-innenstadt-hamm-nrw-city-leerstand-93344079.html „Kaufhof-Immobilie verkauft: „‚Hervorragendes Signal für die Zukunft unserer Innenstadt‘“] in: wa.de vom 8. Oktober 2024</ref> | ||
== Baumaßnahmen == | == Baumaßnahmen == |