25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) (Stub-Tag unnötig) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In den Aufsichtsrat berufen wurden Wirt Fritz Hötte aus Rhynern als Vorsitzender und folgende Beisitzer: | In den Aufsichtsrat berufen wurden Wirt Fritz Hötte aus Rhynern als Vorsitzender und folgende Beisitzer: | ||
* Landwirt Fritz Quenter | * Landwirt Fritz Quenter aus Rhynern, | ||
* Landwirt Heinrich Westermann | * Landwirt Heinrich Westermann aus [[Osttünnen]], | ||
* Landwirt Heinrich Dohmwirth | * Landwirt Heinrich Dohmwirth aus Rhynern, | ||
* Landwirt Bakman | * Landwirt Bakman aus Osttünnen, | ||
* Landwirt Heinrich Haunert | * Landwirt Heinrich Haunert aus [[Freiske]] und | ||
* | * Wirt Franz Helm aus Rhynern. | ||
Acht Monate nach Gründungsbeschluss konnte die Molkerei in Betrieb genommen werden, nachdem das Gebäude im Frühjahr [[1892]] fertiggestellt worden war. Erster Verwalter war Heinrich Brocke. Da keine technischen Kühlanlagen vorhanden waren, machte die Butterbereitung in den Sommermonaten große Schwierigkeiten. Man behalf sich damit, dass man in den Wintermonaten Eis zusammenfuhr und lagerte. Jedes Mitglied musste zwei bis drei Fuder Eis unentgeltlich anfahren. Im Jahre [[1899]] wollte man eine Eismaschine kaufen. Es haperte aber am notwendigen Geld. [[1903]] war es dann so weit. Eine Kühlmaschine wurde gekauft und in Betrieb genommen. Die Molkerei war jetzt in der Lage, auch in den Sommermonaten die erste tiefgekühlte Milch in die Stadt Hamm zu liefern. | Acht Monate nach Gründungsbeschluss konnte die Molkerei in Betrieb genommen werden, nachdem das Gebäude im Frühjahr [[1892]] fertiggestellt worden war. Erster Verwalter war Heinrich Brocke. Da keine technischen Kühlanlagen vorhanden waren, machte die Butterbereitung in den Sommermonaten große Schwierigkeiten. Man behalf sich damit, dass man in den Wintermonaten Eis zusammenfuhr und lagerte. Jedes Mitglied musste zwei bis drei Fuder Eis unentgeltlich anfahren. Im Jahre [[1899]] wollte man eine Eismaschine kaufen. Es haperte aber am notwendigen Geld. [[1903]] war es dann so weit. Eine Kühlmaschine wurde gekauft und in Betrieb genommen. Die Molkerei war jetzt in der Lage, auch in den Sommermonaten die erste tiefgekühlte Milch in die Stadt Hamm zu liefern. |