78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 264: | Zeile 264: | ||
|- | |- | ||
|| 1836-08-16 || 1836-08-25 || Steinle, Maria Henriette Elisabeth Friederike || w || ev. || Hamm || Steinle, Johann <ref> Kleidermacher </ref> || Schnaube, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 284 ½ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Henriette Schnaube; Elisabeth Greising; Henriette Kleist; Maria Böhmer; der Junggeselle Friedrich Asbeck | || 1836-08-16 || 1836-08-25 || Steinle, Maria Henriette Elisabeth Friederike || w || ev. || Hamm || Steinle, Johann <ref> Kleidermacher </ref> || Schnaube, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 284 ½ in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Henriette Schnaube; Elisabeth Greising; Henriette Kleist; Maria Böhmer; der Junggeselle Friedrich Asbeck | ||
|- | |||
|| 1836-08-13 || 1836-09-23 || Keller, Friedericke Mathilde || w || ev. || Hamm || Keller, Friedrich Wilhelm <ref> Justizkommissar </ref> || Bessel, Emilia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 102 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Justizkommissars Ludwig Heinrich Keller, Caroline, geborene Losche; Thecla, Tochter der vorgenannten Caroline Keller | |||
|- | |||
|| 1836-08-16 || 1836-09-11 || Wolfshohl, Helene Henriette Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Wolfshohl, Ludwig Friedrich Wilhelm <ref> Schreinermeister </ref> || Flume, Caroline Marie Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 214 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des gastgebers Joh. Friedrich Pröbsting, Clara Helene, geborene Asbeck; die Jungfrau Henriette Wolfshohl; der Junggeselle Wilh. Flume | |||
|- | |||
|| 1836-08-22 || 1836-09-04 || Hirtz, Leonore Caroline Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Hirtz, Friederich <ref> Schmied </ref> || Grossensohn, Johanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 151 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau Hobrecker, geborene Wilhelmine Hanebeck; Leonore Küper | |||
|- | |||
|| 1836-08-28 || 1836-09-15 || Theine, Friedrich Wilhelm Carl Franz || m || ev. || Hamm || Theine, Johann Diedrich <ref> Unteroffizier in der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments </ref> || Wortmann, Johanne Marie Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 431 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schleusenwärter Franz Anton Rohrbach aus Unetrop; der Privatsekretär Wilhelm Rebber; die Jungfrau Caroline Schmidt; die Jungfrau Friedericke Stratmann | |||