78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
|- | |- | ||
|| 1836-02-21 || 1836-03-08 || Schulz, Johann Carl Wilhelm Leonhard || m || ev. || Hamm || Schulz, Diedrich Heinrich Wilhelm <ref> Tischler </ref> || Geck, Caroline Henriette <ref> aus Hamm </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 340 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Pastor Johannes Gottlieb Christoph Zimmermann aus der Mark; der Schullehrer [[Leonhard Ludwig Cramer]] aus Hamm; die Ehefrau Marie Catharine Huffelmann aus Hamm; die Witwe Johanne Elisabeth Wilhelmine Gieroch, geborene Geck, aus Hamm | || 1836-02-21 || 1836-03-08 || Schulz, Johann Carl Wilhelm Leonhard || m || ev. || Hamm || Schulz, Diedrich Heinrich Wilhelm <ref> Tischler </ref> || Geck, Caroline Henriette <ref> aus Hamm </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 340 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Pastor Johannes Gottlieb Christoph Zimmermann aus der Mark; der Schullehrer [[Leonhard Ludwig Cramer]] aus Hamm; die Ehefrau Marie Catharine Huffelmann aus Hamm; die Witwe Johanne Elisabeth Wilhelmine Gieroch, geborene Geck, aus Hamm | ||
|- | |||
|| 1836-02-08 || 1836-03-14 || Hussel, Paula Johanna Sophie || w || ev. || Hamm || Hussel, Heinr. Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || von Rappard, Mariane Friedericke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 207 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Musikdirektor Buhlmann; Frau Majorin von Below; Johanne, geborene von Orlich; Frau Hauptmännin Wever, Johanne, geborene Wiethause; Fräulein Sophie von Rappard; der Apotheker Paul Schöbelt aus Croppenstaedt im Halberstädtischen, abwesend | |||
|- | |||
|| 1836-02-25 || 1836-03-26 || Wortmann, Friedericke Caroline Wilhelmine Emilie || w || ev. || Hamm || Wortmann, Johann Diedrich Hermann <ref> Oberlandesgerichtssekretär und Depositalrendant </ref> || Vocker (?), Friedericke Lisette Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 173 und 176 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsregistrator Lehrhaoff aus Dortmund, vertreten durch den Oberlandesgerichtssekretär Friedr. Begiebing aus Hamm; Mademoiselle Caroline Isenbeck; Mademoiselle Wilhelmine Wurm | |||
|- | |||
|| 1836-03-06 || 1836-03-25 || Poppendieck, Henriette Dorothea Adolphine || w || ev. || Hamm || Poppendieck, Gerhard Heinr. <ref> Tagelöhner </ref> || Rave gen. Schulz zu Wiesch, Johanna Friedericke Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 515 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Diedrich Schulz zu Wiesch; Adolph Wiemschulte; Clara Rave gen. Schulz zur Wiesch; Henriette Middendorff; Maria Catharina Rave | |||
|- | |||
|| 1836-03-11 || 1836-03-27 || Haussberg, Ludwig Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Haussberg, Friedrich <ref> Wagenmeister </ref> || Luges, Helene || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 24 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Lisette Ehefrau Stehmann; der Glaser Friedr. Otto; Wilhelm Hohbrecker jun. | |||
|- | |||
|| 1836-03-09 || 1836-03-29 || Schröder, Henriette Caroline Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schröder, Johann Diedrich Friedrich <ref> Acturiatsverwalter </ref> || Hötte, Johanne Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Goldarbeiters Osthauß Caroline, geborene Leffert; Wilhelmine Witwe Holtmann, geborene Hötte; der Junggeselle Heinrich Pröpsting | |||
|- | |||
|| 1836-03-17 || 1836-04-01 || Reiss, Theodore Catharine Lisette || w || ev. || Hamm || Reiss, Johann Georg Gerhard <ref> Kanzlist bei Land- und Stadtgericht Hamm </ref> || Redicker, Sophia Clara Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 574 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe Catharina Terstegen, geborene Bandecow; die Witwe Sekretärin Lisette Natorp, geborene Jordan; der Kaufmann Johann Theodor Hartmannaus Düsseldorf, abwesend | |||
|- | |||
|| 1836-03-02 || 1836-04-11 || Rocholl, Gerhard Ludwig Carl Christian || m || ev. || Hamm || Rocholl, Wilhelm Christian Arnold <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || Wille, Caroline Henriette Antoinette Philippine Matthilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 243 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberbergrat Ludewig Wille aus Dortmund, Großvater des Kindes mütterlicherseits; der Land- und Stadtgerichtsdirektor Gerhard Rocholl, Großvater des Kindes väterlicherseits; der Konsistorialrat und Prediger Carl Busch aus Dinker, abwesend; Frau Witwe Christine Harkorte, geborene Wille, aus Aledey bei Witten an der Ruhr, abwesend | |||
<!-- | <!-- | ||
|- | |- |