Urkunde 1579 April 30
Mechtild Korff (Mechtgeldt), Witwe des Gerd von Galen zum Ermelinghof (Ermlinckhoue), bekennt am 30. April 1579: Sie habe mit ihrem verstorbenen Mann an Hinrich Suirman, Bürger von Hamm, und seine Erben einen Kamp gen Swaelenborch im Jahre 1545 für 70 oberländische rheinische Gulden und 50 Joachimstaler 50 Schillinge, danach 1546 zu Mittwinter für weitere 50 Taler auf Wiederlöse verkauft. Darüber liegen zwei versiegelte Kaufbriefe vor. Dieser Kamp liegt im Kirchspiel Bockum (Bokum) beim Greven Mersche zwischen Bruninckhuse Werdt im Westen und im Osten an der Maerdt Kammer und schießt auf die Lippe. Die Kaufbriefe haben Jürgen (Jeorgen) Niggehoff, Bürger von Hamm, und seine Ehefrau Anna erblich an sich gebracht. Nunmehr verkauft sie mit Zustimmung des Othmar von Galen zu Hohenover (-ouer), ihres Schwagers und Vormunds ihrer noch unmündigen Kinder, und der Brüder Jost und Diederich von Galen, ihrer Söhne, eine Rente von 9 Talern zur Einlösung des Kamps und erhält die versiegelten Briefe zurück. Die Rente ist jährlich zu Philippi und Jacobi, 14 Tage vorher oder nachher, ohne allen Abzug aus dem Kamp und aus allen zum Ermelinghof gehörenden Gütern zu zahlen, die sie zum Unterpfand stellt. Sie kann die Rente zu Philippi und Jacobi mit 70 rheinischen Gulden und 100 Reichstalern 50 Schillingen zurückkaufen, wobei die Summe in Gold- oder Silbergeld im Verhältnis 4 (Gold) : 5 (Silber) gezahlt werden kann.
Standort
Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster [1]
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ A 442 Haus Ermelinghof - Urkunden und Akten