ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1519 März 21

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Familie Walrave
Wappen der Familie Harmen

Am 21. März 1519 legen Jaspar Walrave und Gerd Harmen ihren Streit um das Gut Welver bei.

Regest

Jaspar (Iaspar) Walraven und Gert Harmen legen mit dem Vertrag einen Streit über das vom verstorbenen Hinrich Harmen (Hinrick Harmen) vererbte Gut Welver bei. Beide Parteien vollziehen die Einigung mit der jeweiligen Unterstützung ihrer Zeugen als „Freunde (frunde). Gert Harmen hatte seinen Schwager Jaspar Walraven unter anderem durch Brand geschädigt und soll bis 14 Tage nach Ostern diesem 50 rheinische Goldgulden dafür bezahlen. Die bisherige Erbengütergemeinschaft wird wie folgt aufgeteilt: Jaspar Walraven behält Hof und Eigenbehörige im märkischen Teil (Walraven ind syne erven heben ind behalden dat samguyt, dat sy huyss, hoff. lude ind anderst, wat des is in dem lande van den Marke in allen mathe, zelige Hinrick Harmen dar hedde) und den Besitz am Petersplatz (to Peternyken plach). Gert Harmen soll innerhalb eines Jahres ohne langen Verzug (sunder langen vertoch bynnen iairst fugen) Jaspar Walraven diesen Besitz zu Welver verschreiben. Gert Harmen erhält dafür vom Erbteil das im Kirchspiel Unna gelegene Gut. Für die Nichteinhaltung der Überschreibungen bzw. Einbehaltung des Erbteils von beiden Seiten werden Zahlungen in Höhe von 100 Goldgulden vereinbart. Zeugen: Als Beauftragte des Landesherrn von Jülich (ass von verordente frunde unsest genedigsten leyven heren van guyliche etc.): Heinrich Knipping (Henrick Knyppinck) (Drost), Werner Brechte (Rentmeister) und Gobbell van Drechen (Richter zu Hamm); von der Seite des Jaspar Walraven: Rolf Vollenspet (Roleff Vollenspet), Gert von Galen, Lubbart Westphalen, Bürgermeister Heinrich Bruyneschuyss(?); von der Seite des Gert Harmen: Engelbert van der Wyck (Drost zu Rhede), Evert van der Marke (Drost zu Schwerte), Dietrich von Erwitte (Diderich van Erwitte) auf Welschenbeck (to den Velschenbeck), Dirk Harmen (Dirich Harmen) zu Hamm. Siegelankündigung der beiden Konfliktparteien (Jaspar Walraven, Gert Harmen) und der Zeugen (Heinrich Knipping, Werner Brechte, Gobbell van Drechen, Rolf Vollenspet, Gert von Galen, Lubbart Westphalen, Heinrich Bruyneschuyss(?), Engelbert van der Wyck, Ewert von der Mark, Dietrich von Erwitte und Dirk Harmen). Datum anno domini millesimo quingentesimo decimo nono feria secunda post dominicam Reminiscere.

Standort

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster [1]
Digitalisat unter archive.nrw

Bemerkung

Die Urkunde ist hinsichtlich der Erwähnung des Bürgermeisters Heinrich Brüninghaus von stadtgeschichtlicher Bedeutung für Hamm.

Anmerkungen

  1. Findbuch A 169 Studienfonds Münster, Haus Kaldenhof, Nr. 15

Siehe auch