Zum Inhalt springen

Urkunde 1514 September 22

Aus HammWiki

Grete Schurkemann aus Hamm verkauft am 22. September 1514 eine Rente von 2 rheinischen Gulden.

Regest

Vor Johan Kote, geschworenem Richter in Beckum (Beckem) des Bischofs Erich zu Münster, Herzogs zu Sachsen, Engern und Westfalen, verkauft Grete Schurkeman, Bürgerin zu Hamm (ton Hamme) und Witwe des Hermen Schurkeman, an den Pater Hinrick van Ahuss, der Mutter Margarete Schurkemans und den Schwestern des Schwesternhauses Blumental in Beckum (ton Blomendale bynnen Beckem) eine erbliche jährliche Rente von 2 koervorster rheinischer Goldgulden für 40 Gulden. Die Rente ist jährlich zahlbar auf Mattheus (21.09.) aus einem Kamp zu 2 Mudde Weizeneinsaat gelegen westlich vor Beckum by den Hemmer cruce zwischen 2 Vorwegen, welchen Kamp die Schwestern für die Rente jährlich selber nutzen sollen. Und yst sake, dat de vors(creven) susteren dat kempekyn uth doen vor de pacht, laso dattet em yarlix so vele nicht en berentet als em yarlix hort, als de vors(creven) renthe bestemet, so sollen se by eynander recken und scryven, dat em achterstedesch blift. Falls die Kinder der Grete die Rente wieder ablösen wollen, sollen sie zunächst das noch Ausstehende zahlen. Die Verkäuferin gelobt Bezahlung und Währschaft. Ablösevorbehalt für die Verkäuferin am Fälligkeitstermin. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: Herman Rediger, Bürger zu Beckum, und Gert van Herynghen, Bürger zu Hamm.

Standort

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Münster [1]

Weblink in der Digitalen Westfälischen Urkundendatenbank

Weblink DWUD

Anmerkungen

  1. Beckum, Schwesternhaus Blumental, Bestand Urkunden

Siehe auch

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.