Urkunde 1485 Februar 23
Heinrich Knipping (Knyppinch), Amtmann zu Hamm (tom Hamme), bekundet am 23. Februar 1485, dass sein Schwager Jasper von Oer aus dessen drei Gütern, dem Hof zu Stumpenhorst, dem Hof zu Tentrup (Tegendorpe) und dem Hof zu Merkentrup (Merkendorpe), Ksp. Ennigerloh, für 400 gute oberländische rheinische Goldgulden verschrieben, verkauft und versiegelt hat eine Rente von 20 ebensolchen Gulden, fällig alle Jahr auf Petri ad Cathedram (Februar 22). Die Rente ist Wilbrand Plönies, Bürger zu Münster, zu bezahlen. (Godert Ketteler, Herrn Goessen Sohn, Ritter, und Cort Ketteler, Rotgers Sohn, sind Mitbürgen für die genannte Jahresrente geworden, wie der Hauptbrief ausweist.) So bekennt Knipping, dass Jasper von Oer den genannten Kauf auf Knippings Bitte hin getan hat und er, Knipping, die genannten 400 Gulden empfangen hat, wofür er, Knipping, dem Plönies die Rente nach Münster zu liefern hat. Die Wiederlöse soll innerhalb der folgenden vier Jahre geschehen, dann soll Jaspar von Oer sein Geld wiedersehen. Falls nicht, will Knipping mit zwei reisigen Pferden und einem Knecht in die Stadt Münster einreiten und dort so lange in einer Herberge bleiben, bis Jaspar von Oer seine Rente (bzw. das Geld) wieder bekommen hat. Falls das immer noch nicht klappt, kann Herr von Oer Knipping pfänden und gerichtlich belangen.
Standort
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen [1]
Digitalisat unter archive.nrw
Anmerkung
Die Urkunde ist durch die Erwähnung des Amtmanns Heinrich Knipping von stadtgeschichtlicher Bedeutung für Hamm.
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ B 157u / Studienfonds Münster, Haus Geist, Oelde / Urkunden, Nr. 249