Urkunde 1451 Juli 12

Vredeich van Padburch, seine Frau Kunne, Vrederich und Cord, ihre Söhne, Hermann van Herborne, Sohn des verstorbenen Lambert van Herborne, und Jutta, seine Mutter und Witwe des Lambert van Herborne, treffen am 8. Juli 1451 eine Vereinbarung über strittige Besitztümer.

Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Kunne behält den Lovrouven Kamp (Liebfrauenkamp), aus dem die verstorbene Lise van Varsem eine Leibzucht hatte, und zwei Äcker Heuwuchs in der Heuwisch. Jutta behält das Korslates Gut.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "anno Dni milesimo quadringentesimo qwuinquagesimo primo" der Urkunde ist zu 1451 aufzulösen. Die Wendung "feria 2a post kiliam martiris" verweist auf den Montag nach dem Hochfest des heiligen Märtyrers Kilian. Das Hochfest wird am 8. Juli begangen, der im Jahr 1451 auf einen Donnerstag fiel, sodass das Datum der Urkunde der 12. Juli 1451 ist.

Quellen

  • Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), ohne Nr., pag. 128 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de