Zum Inhalt springen

Urkunde 1414 September 17

Aus HammWiki
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Hermann van Galen, Bürgermeister zu Hamm, seine Frau Gertrud und seine Kinder Herman, Rotger und Hilliken verkaufen am 17. September 1414 der Äbtissin Katharina van dem Narthove und dem Konvent des Klosters Kentrop ein Stück Land, das zum Middendorpschen Hof im Kirchspiel Rhynern gehörte. Den Zehnten an dem Landstück hält Gerd van Galen.

Zeugen sind die Bürger von Hamm namens:

  • Lodewich Russeber
  • Rechard van Bekedorpe
  • Arnd Panse

sowie

  • Johannes Pynynchoff, Stadtschreiber zu Hamm.

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "mille cccc quarto decimo" der Urkunde ist zu 1414 aufzulösen. Die Wendung "die bti lamberti epi" verweist auf das Hochfest des heilgien Bischofs Lambertus. Das Hochfest wird am 17. September begangen, sodass das Datum der Urkunde der 17. September 1414 ist.

Quellen

  • Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 243, pag. 123 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.