Der Knappe Everhardus Plagghenkert verkauft am 31. März 1359 der Äbtissin und dem Konvent des Klosters Kentrop 1 Malter Land "tho dem braineyghe" im Kirchspiel Vlederke (Flierich).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kloster Kentrop, Kirche und Vorderseite eines Klosterflügels (1809)

Datierung

Die lateinische Jahreszahl "millesimo tcentesimo quinquagesimo nono" löst sich nach 1359 auf. Zudem wird mit der Wendung "Dominica quadragesima qua cantatur Letare iherusalem" auf den Fastensonntag Letare verwiesen, der im Jahr 1359 auf den 31. März fiel.

Quelle

Kindlinger: Zisterzienserinnenkloster Kentrop bei Hamm (Abschriften von Urkunden aus dem Klosterarchiv), Nr. 42, pag. 25 [1]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. als Digitalisat einsehbar unter www.archive.nrw.de