Urkunde 1349 November 24
Die Gebrüder Gerhard und Lubbert von Galen und der Gograf zu Hamm, Rotger von Galen, Sohn sel. Wessels von Galen, übereignen am 24. November 1349 dem Diederich von Volmestein das Pannewick-Erbe - im Kirchspiel Walstedde, Bauerschaft Ameke -, das vor ihnen die Gebrüder gen. von Hamm, jetzt Bürger zu Münster, untergehabt hatten.

Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Kindlinger zitiert: [1]
Universis presentium litterarum inspectoribus seu auditoribus pateat evidenter cum recognitione & protestatione veritatis, quod nos Gerhardus & Lubertus fratres dicti de Galen, necnon Rotgherus de Galen, natus Wesceli de Galen fratris nostri pie memorie, tunc temporis Gogravius in Hammone, cum consensu & voluntate nostrorum verorum heredum & coheredum dedimus & presentibus damus Theoderico de Volmestene & suis veris heredibus proprietatem mansi siti in Panewik super Drenum, quem fratres dicti de Hammone cives monasterienses, a vobis obtinuerunt, renuntiantes omni juri, quod in ipsa proprietate dicti mansi hactenus habimus, & sicut habuimus, hoc in manus eorundem transtulimus penitus & transferimus per presentes. In cujus rei testimonium sigilla nostra pro nobis & nostris heredibus & coheredibus presentibus litteris sunt appensa. Datum in vigilia sancte Katharine sub anno Domini M°.CCCmo. XL nono.
Bemerkungen
Die Datierung verweist auf den Vortag des Festes der Heiligen Katharina. Da dieses Fest auf dem 25. November liegt, ist die Urkunde also am 24. November ausgestellt worden.
Literatur
- Niklas Kindlinger: Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein - ein Beytrag zur Geschichte des Bauern- und Lehnwesens, und der Staatsverfassung. Welcher die Urkunden enthält. Osnabrück 1801.
Standort
LWL-Archivamt für Westfalen, Münster [2]