Dietrich von Volmestein überträgt am 4. März 1346 vor dem Freigrafen Gobel von Hilbeck auf dem Hemelinghof vor Kamen dem Kloster Clarenberg das Eigentum an dem Zehnten bei Kamen, den Gerlach von Sümmern von ihm als Lehen besessen hatte.

Wappen der Familie von Volmarstein

Wortlaut

Die Urkunde ist in mittelniederdeutscher Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach Merx zitiert: [1]


Ich Diderich van Volmestene do kundich allen luden, de dissen breif zeyn unde horen leesen, dat ich myd vulbart unde myd guden willen Neysen myr elichen egten vrowen, Dideriches, Gerwyns, Johans myr sone unde Lysen, Neysen, Gosten myr dogtere unde aller myr rechten erven hebbe gegeven unde op­gelaten reddelichen unde rechtlichen der ebdissen unde dem ge­meynen coventhe van Clarenberghe den egendom des theynden by Camene, wu de gelegen es, dat myn egen was, asse den Gerlach van Sümeren van my tho lenrechte hadde unde zin was, erflichen unde eweliche tho behaldene, unde welt en des egen­doms waren eweliche unde ummermer, alze recht es. Unde dit gesechagh vor Gobelin van Hiltbyche, de in der tyt was en vry­greve des greven van der Marke, unde vor Camene op dem Hymelynchove. Dar waren over tho tuge her Hinrich Vridagh en ridder, de den egendom des teynden dar entfeynch unde em opgelaten wort van der vorsproken ebdissen wegene unde des coventes van Clarenbergh, Rotger van Glatbyche en drossete tho Hurde unde Gerd zin zone, Godeke Sluch van Welinchoven, Diderich Vridagh, Moreken en borgemester tho Camene in der tyt, Conrad van Steene, Johan van Berstrate, Richart van Boynen, Diderich van Heesen, Johan van Velmede, Everd Pashol, Alf van Buren, Bruzeke van Bredenbyehe unde Henrich Breden­sprinch, de in der tyt en vryvrone was, und veil guder lude genuch. Um dat disse dinch vast unde steede blyven, zo heb ich Diderich van Volmestene dissen breif hirop gegeven bezegelt myd mym ingezegele. Ich Neyse vorgenant en echtliche vrowe Diderikes unde Diderich, Gerwyn, Johan onse zone unde Lyse, Neyse, Goste dogtere Diderikes bekennen onder onses vader zegele al disse vornomeden dynch war wesen, unde loven dy in guden truwen vast unde steede halden an argelist. Unde ich Gobele van Hiltbiche vorgenant en vrygreve bekenne, dat ich myn zegel an dissen breif gehanken hebbe um er beider beede willen, unde betuge, dat disse vorgenante gifthe unde oplatynche vor my gescheyn es. Disse breif wort gegeven des eyrsten satderdages in der vasten do men scref na der geburt onses heren godes dusent drehundert unde zeesundeveirtich jar.

Literatur

  • Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908

Anmerkungen

  1. Otto Merx: Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstifts Clarenberg bei Hörde. Dortmund 1908.

Siehe auch