Urkunde 1265 Dezember 6

Graf Engelbert von der Mark überträgt am 6. Dezember 1265 dem Kloster Welver eine Hufe in Lüttringen. Die Urkunde wurde auf Burg Mark ausgestellt.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 544) zitiert: [1]
Noverint universi pagine presentis inspectores, quod nos Engelbertus comes de Marcha de consilio amicorum nostrorum et pleno consensu nostrorum coheredum proprietatem mansi in Lutrinchusen con- tulimus ecclesie in Welvere et per presentes litteras conferimus perpetuo possidendaai. Quam donationem nostram, ne in posterum aliquis infringere presumat, in evidens testimonium et veritatem ecclesie prefate presens scriptum dedimus et damus sigilli nostri munimine roboratum. Datmn anno Domini M°.CC°.LX°. quinto, in Castro Marcha, in die beati Nycolai confessoris pariterque pontificis.
Übersetzung
Ins Deutsche übersetzt lauter der Urkundentext wie folgt:
Alle, die dieses Schreiben einsehen, sollen wissen, dass wir, Engelbertus, Graf von der Mark (Marcha), auf Anraten unserer Freunde und mit voller Zustimmung unserer Miterben, der Kirche in Welver (Welvere) das Eigentum an dem Hof in Lüttringen (Lutrinchusen) übertragen haben und mit diesem Schreiben zum ewigen Besitz übertragen.
Damit niemand es wagt, diese unsere Schenkung in Zukunft zu verletzen, haben wir der vorgenannten Kirche zum eindeutigen Zeugnis und zur Wahrheit dieses Schreiben gegeben und geben es, bekräftigt durch die Bestätigung unseres Siegels.
Gegeben im Jahre des Herrn 1265, auf der Burg Mark (Marcha), am Tag des heiligen Bekenners und Bischofs Nikolaus.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901