Urkunde 1264 November 21
In einer Urkunde des Klosters Welver vom 21. November 1264 wird Gottfried von Hövel als Ritter erwähnt.
Regest
Der Vicepropst von Soest, trägt den Rittern Gottfried von Hövel und den Brüdern Clot auf, dem Kloster Welver gegen diejenigen zu helfen, welche die Präbenden und Pensionen desselben zurückhalten.
Wortlaut
Die Urkunde wurd nach WUB Band 7 (S. 530) zitiert: [1]
Her(mannus) canonicus et viceprepositus ecclesie Sosatiensis strennuis militibus et honestis Go(defrido) de Huvele, Al....), Ever(hardo), Th(ethardo) et Th(...) fratribus dictis Clot salutem cum affectu. Conquestus est nobis conventus sanctimonialium in Welvere ordinis Cisterciensis, quod quidam nec Deum nec excommunicationem metuentes ipsarum prebendas et pensiones detineant contumaciter et violenter. Quapropter vobis auctoritate nobis commissa in remissionem omnium peccatorum vestrorum iniungimus et quam intime rogamus, quatinus huiusmodi detentores sive monendo sive pignora accipiendo, ut debito termino pensiones ipsis persolverint, fideliter et efficaciter inducatis et si necesse fuerit compellatis, ita ut pro ipsis ille vobis respondeat, qui est bonorum omnium retributor. Datum anno Domini M°.CC.LX.IIII°, vigilia Cecilie virginis et martyris.
Übersetzung
Übersetzt ins Deutsche lautet die Urkunde wie folgt:
Hermannus, Kanoniker und Vize-Propst der Soester (Sosatiensis) Kirche, an die entschlossenen und ehrbaren Ritter Godefridus von Hövel (Huvel), A(lbertus), Everhardus, Thethardus und The(odericus), Brüder, genannt Clot, mit aufrichtiger Zuneigung Gruß.
Der Konvent der Zisterzienser-Nonnen in Welver (Welvere) hat sich bei uns beklagt, dass gewisse Personen, die weder Gott noch die Exkommunikation fürchten, ihre Präbenden und Renten hartnäckig und gewaltsam vorenthalten.
Deshalb erteilen wir euch mit der uns übertragenen Autorität im Nachlass all eurer Sünden den Auftrag und bitten euch inständig, dass ihr solche Vorenthalter durch Ermahnung oder Pfändungen treu und wirksam dazu bewegt und, wenn nötig, zwingt, die Renten pünktlich an sie zu zahlen. Auf diese Weise möge euch derjenige vergelten, der der Geber aller Güter ist.
Gegeben im Jahre des Herrn 1264, am Vorabend der Jungfrau und Märtyrerin Cäcilia.
Standort
Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Münster [2]
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901