Urkunde 1258 Mai 27

Die Grafen Otto von Altena und Engelbert von der Mark tauschen am 27. Mai 1258 mit dem Stift Essen Ministerialinnen aus.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 448) zitiert: [1]
Otto comes de Altena et E(ngelbertus) frater suus comes de Marcha omnibus has litteras inspecturis in Perpetuum. Quoniam ea que aguntur in tempore, labuntur cum tempore, expedit, ut ea que aguntur in scriptis publice perhennentur. Notum igitur facimus, quod nos Elysabeit ministerialem nostram domine abbatisse de Essnede dedimus in ministerialem et Regelandam ipsius ministerialem in concambium sub eo iure, quo prius Elysabeit habuimus, recepimus perpetuo possidendam istis presentibus: Th(eoderico?) milite de Altena et G(erhardo) milite fratre suo, W(ilhelmo) milite de Ekensceide, Th(eoderico) milite de Vithinchof, M(achario) milite de Dungelen, Th(eoderico) et G(odefrido) militibus fratribus de Letena, Lamberto milite de Velmede, Alberone de Garthen, Conrado de Hoven, Hugone de Harpene, Hedenrico de Roygnen et aliis quam pluribus. Ut igitur istud ratum et firmum permaneat, presentem paginam sub unius sigilli munimine, quia secundo caruimus, duximus roborandum. Datum anno Domini M°.CC°.LmoVIII, feria secunda post Urbani.
Übersetzung
Übersetzt ins Deutsche lautet der Urkundentext wie folgt:
Otto, Graf von Altena, und sein Bruder Engelbertus, Graf von der Mark (Marcha), an alle, die dieses Schreiben auf ewig einsehen werden.
Da die Dinge, die in der Zeit geschehen, mit der Zeit vergehen, ist es ratsam, dass sie, wenn sie öffentlich geschehen, schriftlich verewigt werden.
Daher machen wir bekannt, dass wir unsere Ministeriale Elisabeth (Elysabeit) der Herrin Äbtissin von Essen (Essnede) als Ministeriale gegeben und im Tausch deren Ministeriale Regelandam unter demselben Recht, das wir zuvor an Elisabeth hatten, zum ewigen Besitz empfangen haben.
Zeugen der Handlung Dies geschah in Anwesenheit der folgenden Personen:
Theodericus, Ritter von Altena, und sein Bruder Gerhardus, Ritter
Wilhelmus, Ritter von Ekensceide
Theodericus, Ritter von Vithinchof
Macharius, Ritter von Dungelen
Theodericus und Godefridus, Ritter und Brüder von Letena
Lambertus, Ritter von Velmede
Albero von Garthen
Conradus von Hoven
Hugo von Harpene
Hedenricus von Roygnen
und sehr viele andere.
Damit dies also gültig und fest bleibt, haben wir dieses Schreiben mit der Bestätigung eines Siegels bekräftigen lassen, da uns das zweite fehlte.
Gegeben im Jahre des Herrn 1258, am Montag nach Urbanus.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901