ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1248 September

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbord von Dortmund überträgt im September 1248 Gottschalk Tork den Hof Alveldinchusen bei Soest als rechtes Lehen. In der Urkunde treten einige Zeugen aus dem Bereich der heutigen Stadt Hamm auf.

Wortlaut

Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S.296) zitiert: [1]

Ego Herebordus de Tremonia omnibus tam futuris quam presentibus hoc scriptum intuentibus notum facio, quod ego Godescalco militi dicto Tork et uxori sue Methildi curiam prope Susatum dictam Alveldinchusen una cum consensu uxoris mee et heredum meonim in feodo firmo, quod teutonice dicitur recht len porrexi cum omnimodo questu perhenniter possidendam, ita etiam quod nullam penitus warandiam domine in predicta curia residenti, cum nullam ipsi dederim, nec alicui in ipsa curia potero exhibere. Huius facti testes sunt: dominus Albertus de Lecnete, Heinricus Uvelagger, Gerhardus de Linnebeke, Theodericus de Berghe, Lutbertus de Herenge, Heinricus de Aslen, Hermannus de Genegge, Hertmannus Eule et alii quam plures. Ne igitur in hoc facto meo possit calumpnia novercari, presentem cartam iussi sigilli mei munimine roborari. Datum anno Domini M°CC°XLVIII° mense Septembris.

Übersetzung

Übersetzt ins Deutsche lautet die Urkunde wie folgt:

Ich, Herebordus von Dortmund (Tremonia), mache allen, sowohl zukünftigen als auch gegenwärtigen Betrachtern dieses Schreibens, kund, dass ich dem Ritter Godescalcus, genannt Tork, und seiner Frau Methildis den Hof bei Soest (Susatum), genannt Alveldinchusen, zusammen mit der Zustimmung meiner Frau und meiner Erben als festes Lehen, das auf Deutsch „Rechtlehen“ (recht len) genannt wird, zur ewigen Besitzung mit jeglichem Gewinn übergeben habe, so dass ich der in dem genannten Hof wohnhaften Herrin keinerlei Gewährleistung geben kann und auch niemandem in diesem Hof Gewähr leisten werde, da ich ihr keine gegeben habe.

Zeugen dieser Handlung sind:

Herr Albertus von Lecnete

Heinrich Uvelagger

Gerhardus von Linnebeke

Theodericus von Berg (Berghe)

Lutbertus von Heringen (Herenge)

Heinrich von Aseln (Aslen)

Hermannus von Genegge

Hertmannus Eule

und sehr viele andere.

Damit also in dieser meiner Handlung kein Widerspruch aufkommen kann, habe ich befohlen, dieses Schreiben mit der Bestätigung meines Siegels zu bekräftigen. Gegeben im Jahre des Herrn 1248, im Monat September.

Bemerkungen

Von besonderer Bedeutung ist diese Urkunde hinsichtlich der Erwähnung der Familien von Genegge (Geinegge) und Herenghe (Herringen), die beide ihren Ursprung auf dem heutigen Stadtgebiet von Hamm haben dürften.

Literatur

  • Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Anmerkungen

  1. Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901

Siehe auch