Urkunde 1246 Mai 19

Graf Adolf von der Mark bestätigt am 19. Mai 1246 den Verkauf des Doringhofes (südwestlich von Soest) an das Hospital in Soest.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 zitiert: [1]
Nos Adolfus comes de Marcha, notum esse volumus omnibus littere presentis inspectoribus, quod Hermannus miles dictus de Aggere curiam, que Thorinchof dicitur, cuius proprietas nobis pertinebat, cum consensu nostro hospitali Susatiensi cum omni integritate attinenti perpetuo vendidit quiete possidendam; unde nos proprietatem dicte curie diclo hospitali anime nostre dedimus ob salutem, omne ius, quod in eadem habebamus, integraliter per nostras patentes litteras memorato hospitali resignando. Astiterunt autem, cum hoc fieret, comes G(odefridus) de Arnesberg, clericus hospitalis, Godefridus marscalcus de Ruden; Volcvinus, Albertus magistri burgensium; consules: Hinricus Semegallere, Hilgerus, maritus filie sue, Gotmarus, Thetmarus fratres et Gerhardus de Medebeke et alii quam plures. Acta sunt hec in pretorio Susatiensi anno Domini M°.C°C° quadragesimo sexto, sabbato proximo post Ascensionem Domini.
Übersetzung
Ins Deutsche übersetzt lautet die Urkunde wie folgt:
Wir, Adolfus, Graf von der Mark (Marcha), wollen allen Betrachtern dieses Schreibens kundtun, dass Hermannus, Ritter, genannt von Aggere, den Hof, der Thorinchof genannt wird und dessen Eigentum uns zustand, mit unserer Zustimmung dem Hospital von Soest (Susatiensi) mit all seinen Zugehörigkeiten zum ewigen und ruhigen Besitz verkauft hat.
Daher haben wir das Eigentum des besagten Hofes dem genannten Hospital zum Heil unserer Seele geschenkt, indem wir alle Rechte, die wir an demselben hatten, dem erwähnten Hospital durch unsere offenen Briefe vollständig abgetreten haben.
Anwesend waren, als dies geschah:
Graf Godefridus von Arnsberg
Der Kleriker des Hospitals
Godefridus, Marschall von Rüden (Ruden)
Volcvinus, Albertus, Meister der Bürger
Konsuln:
Heinrich Semegallere
Hilgerus, der Ehemann seiner Tochter
Gotmarus
Thetmarus, Brüder
Gerhardus von Medebach (Medebeke)
und sehr viele andere.
Dies geschah im Gericht von Soest (Susatiensi) im Jahre des Herrn 1246, am Samstag nach Christi Himmelfahrt.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901