Urkunde 1226 Januar 12
Erzbischof Heinrich von Köln bekundet am 12. Januar 1226, dass das Kloster Soest-Walburgis den Köbbinghof von Heinrich von Volmestein gekauft hat. In der Urkunde, die in Soest ausgestellt wurde, wird Graf Adolf von der Mark als Zeuge aufgeführt.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 121-122) zitiert: [1]
In nomine sancte et individue Trinitatis. Heinricus Dei gratia sancte Goloniensis ecclesie archiepiscopus universis Christi fidelibus in perpetuum utriusque vite salutem. Pastoralis eure dignitas deposcit, quod singulis ecclesiarum nostre diocesis necessitatibus utiliter et sollicite provideamus. Notum sit ergo presentibus et futuris, quod conventus sancte Walburgis in Susato curtem quandam in Cobbenchove cum omnibus attinentiis suis scilicet decimis, terris cultis et incultis, silvis, usuagiis, pascuis, pratis et aliis, que ad usus dicte curtis ex antiquo noscuntur pertinere, pro quadam summa pecunie comparavit a Heinrico diclo Stokeleyt, qui curtem eandem in feudo tenuerat a fideli nostro Heinrico de Volmetsteine, cui resignavit ipsam, et idem Heinricus in manus nostras resignavit eandem, cuius proprietatem nos contulimus conventui memorato de consilio priorum Goloniensium integraliter in perpetuum possidendam. Ut autem hec nostra collatio liberaliter facta rata permaneat et inconcussa, presentem paginam super ea conscriptam sigilli nostri fecimus impressione roborari. Acta sunt hec anno gratie M°.CC°.XXVI°. indictione XV presidente sacrosancte Romane ecclesie domino Honorio papa III, regnante invictissimo Romanorum imperatore Friderico semper augusto et illustri filio eins Henrico; presentibus venerabilibus fratribus nostris Ottone Osnabrugensi, Willbrando Paderbornensi episcopis, Conrado maiore preposito, Gotzwino maiore decano, Arnoldo sancte Gereonis Gerardo sanctomm Apostolonim, Henrico sancti Severini prepositis Goloniensibus, Godefrido Xanctensi preposito, Luperto sancte Marie ad Gradus decano, Gotzwino maioris ecclesie, Hermanno sancti Gereonis camerario canonicis Coloniensibus: Harmodo de Wedinghusen, Thiderico de Scheyda, Hermano sancte Walburgis, Thoma sancti Pairocli prepositis, Erpone decano, Radolfo scholastico, Gerhardo custode, Heyno et Hartrido canonicis Susatiensibus; nobilibus: Godefrido de Arnesberg, Adolpho de Marchia comitibus, Hermanno de Lippia, Hermano de Rudenberg, Henrico Nigro de Arnesberg nobilibus; Hermanno de Alvetre marscalco, Tiderico dapifero, Francone pincema, Ricquino et Johanne de Ervete marscalco, Hermanno villico, Gotzwino, Themone militibus et aliis quam pluribus. Datum apud Susatum per roanum Philegrimi notarii nostri, pridie Idus Januarii, pontificatus nostri anno secundo.
Übersetzung
Die Übersetzung der Urkunde ins Deutsche lautet:
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof der heiligen Kölner Kirche, allen Gläubigen Christi auf ewig, Heil für beide Leben.
Die Würde der pastoralen Sorge verlangt, dass wir den einzelnen Bedürfnissen der Kirchen unserer Diözese nützlich und sorgfältig begegnen. Es sollen also die Gegenwärtigen und Zukünftigen wissen, dass der Konvent der heiligen Walburgis in Soest (Susato) einen gewissen Hof in Cobbencove (Cobbenchove) mit all seinen Zugehörigkeiten, nämlich Zehnten, bebauten und unbebauten Ländereien, Wäldern, Nutzungsrechten, Weiden, Wiesen und anderem, was von alters her zum Gebrauch des genannten Hofes gehört, für eine gewisse Geldsumme von Heinrich, genannt Stokeleyt, gekauft hat. Dieser hatte denselben Hof als Lehen von unserem Getreuen Heinrich von Volmarstein (Volmetsteine) inne, dem er ihn abtrat, und derselbe Heinrich trat ihn in unsere Hände ab, dessen Eigentum wir dem genannten Konvent mit Zustimmung der Kölner Prälaten vollständig auf ewig zur Besitzung übertragen haben.
Damit aber diese unsere freigebig gemachte Schenkung gültig und unerschütterlich bleibt, haben wir diese darüber verfasste Urkunde mit dem Abdruck unseres Siegels bekräftigen lassen. Dies geschah im Jahre der Gnade 1226, in der 15. Indiktion, unter dem Vorsitz des Herrn Papstes Honorius III. auf dem heiligsten römischen Stuhl, unter der Herrschaft des unbesiegbarsten römischen Kaisers Friedrich, stets Augustus, und seines illustren Sohnes Heinrich.
Anwesend waren die verehrungswürdigen unsere Brüder:
Otto, Bischof von Osnabrück
Wilbrand, Bischof von Paderborn
Conradus, Majorpropst
Gotzwinus, Majordekan
Arnoldus von St. Gereon
Gerardus von den heiligen Aposteln
Henricus von St. Severin, Kölner Pröpste
Godefridus Xanctensis, Propst von Xanten
Luperto, Dekan von St. Marien ad Gradus
Gotzwinus der Hauptkirche
Hermannus, Kämmerer von St. Gereon, Kölner Kanoniker
Harmodus de Wedinghusen
Thidericus de Scheyda
Hermanus von St. Walburgis
Thoma von St. Patroclus, Pröpste
Erpo, Dekan
Radolfo, Scholaster
Gerhardus, Custos
Heyno und Hartrido, Soester Kanoniker
Edle Laien:
Godefrido de Arnesberg und Adolpho de Marchia, Grafen
Hermanno de Lippia
Hermano de Rudenberg
Henrico Nigro de Arnesberg, Edelleute
Hermanno de Alvetre, Marschall
Tiderico, Truchsess
Francone, Mundschenk
Ricquino und Johanne de Ervete, Marschälle
Hermanno, Villicus
Gotzwino und Themone, Ritter
und sehr viele andere.
Gegeben in Soest (Susato) durch die Hand unseres Notars Philegrimus, am 12. Januar (pridie Idus Januarii), im zweiten Jahr unseres Pontifikats.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901