Urkunde 1218
Erzbischof Engelbert von Köln bekundet im Jahr 1218 den Erwerb von Gütern in Wiggeringhausen (Amt Eversberg) und Berge (Kreis Menden) seitens des Klosters Oelinghausen. In der Urkunde wird Graf Adolf von Altena erwähnt.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 7 (S. 65-66) zitiert: [1]
In nomine sancte et individue Trinitatis. Ego Engelbertus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie devotas minister universis Cbristi fidelibus in perpetuum. Que rationabiliter et bene gesta sunt perpetuam decet optinere firmitatem. Proinde presentibus et futuris declaramus, quod nobilis vir Adolfus comes de Altana (!) confitebatur coram nobis, quod allodium suum mansum silicet in Wiggerinchusen hospitali in Susato ab omni pensionis onere liberum in veram et perfectam donaverat proprietatem. Hildegerus vero laicus, qui nomine hospitalis mansum receperat, eundem iuste commutationis titulo ab ecclesia Olinchusen comparatum ecclesie dicte recognovit. Preterea mansum in Berge a Berningo suisque heredibus ecclesie taxate proprietatis absolute titulo donatum et sub predecessoribus nostris longeva prescriptione continuatum nullo iuri curti nostre in Meneden obnoxium stabili perhennitate recognoscimus possidendum. Ut igitur coram nobis rite facta perpetuo maneant inconvulsa, seriem conscriptam sigilli nostri roboravimus impressione sub districti anathematis vinculo inhibentes, ne persona humilis vel alta ecclesiam prelibatam super mansis dictis presumat in posterum molestare. Quod si quis attemptaverit, indignationem Dei patris omnipotentis et beatorum apostolorum eius Petri et Pauli se noverit incursurum. Acta sunt hec anno Domini M°.CC°.XVIII°,, indictione VI., regnante Romanorum rege Frederico et semper auigusto, pontificatus nostri anno II°. Presentes erant: Theodericus maior in Colonia prepositus, abbas Wernerus de Liesbernen, Johannes in Susato decanus, Radolfus scolasticus, Thomas plebanus Veteris Ecclesie in Susato, Henricus de Altero Castro, Hermannus sculthetus, Radolfus de Vlerike, Hildegerus Svelinc, Hildegerus Huionis filius et frater suus Theodericus, Theodericus de Piscina, Gerlagus Gemma.
Übersetzung
Die Urkunde lautet aus Deutsch wie folgt:
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Ich, Engelbert, von Gottes Gnaden ergebener Diener der heiligen Kölner Kirche, an alle Gläubigen Christi auf ewig.
Was vernünftig und gut geschehen ist, soll ewige Gültigkeit bewahren. Deshalb erklären wir den Gegenwärtigen und Zukünftigen, dass der edle Mann Adolf, Graf von Altena, vor uns bekannte, dass er sein Allod, nämlich eine Hufe in Wiggerinchusen, dem Hospital in Soest (Susato) von jeder Abgabenlast frei als wahres und vollkommenes Eigentum geschenkt hatte. Hildegerus aber, ein Laie, der die Hufe im Namen des Hospitals erhalten hatte, erkannte dieselbe, die rechtmäßig durch Tausch von der Kirche Olinchusen erworben worden war, der genannten Kirche als ihr Eigentum an.
Des Weiteren erkennen wir an, dass eine Hufe in Berge, die von Berningus und seinen Erben der genannten Kirche als absolutes Eigentum geschenkt und unter unseren Vorgängern durch lange Verjährung fortgesetzt wurde, keinem Recht unseres Hofes in Menden unterliegt und als Besitz von beständiger Dauer anerkannt wird.
Damit also das, was vor uns ordnungsgemäß geschehen ist, auf ewig unerschütterlich bleibt, haben wir die niedergeschriebene Reihe durch den Abdruck unseres Siegels bekräftigt und unter dem Band des strengen Anathemas untersagt, dass irgendeine Person, niedrig oder hoch, es wagen möge, die vorgenannte Kirche bezüglich der genannten Hufen in Zukunft zu behelligen. Sollte dies jemand versuchen, so soll er wissen, dass er sich den Zorn Gottes des allmächtigen Vaters und seiner seligen Apostel Petrus und Paulus zuziehen wird.
Dies geschah im Jahre des Herrn 1218, in der 6. Indiktion, unter der Herrschaft des römischen Königs und immerwährenden Augustus Friedrich, im 2. Jahr unseres Pontifikats.
Anwesend waren:
Theodericus, Majorpropst in Köln
Abt Wernerus de Liesbernen
Johannes, Dekan in Soest (Susato)
Radolfus, Scholaster
Thomas, Pleban der Alten Kirche in Soest (Susato)
Henricus de Altero Castro
Hermannus, Schultheiß
Radolfus de Vlerike
Hildegerus Svelinc
Hildegerus, Sohn des Huio, und sein Bruder Theodericus
Theodericus de Piscina
Gerlagus Gemma
Bemerkungen
In dieser Urkunde wird Adolf von der Mark wieder als Adolf von Altena bezeichnet.
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 7. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1901