Urkunde 1214 Oktober 29
Auf die briefliche Benachrichtigung hin, dass Graf Friedrich von Altena dem Bischof Otto von Münster den Zehnten vom Haus Broke, den bisher Wigerus de Hesne (Heessen) zu Lehen hatte, resigniert habe, überträgt Bischof Otto am 29. Oktober 1214 diesen Zehnten auf das Kloster Marienfeld.
Wortlaut
Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst. Ihr Wortlaut wird nach dem WUB Band 3 (S. 44) zitiert: [1]
Dilecto domino suo O(ttoni) Monasteriensi episcopo F(ridericus) comes de Altena salutem et debite fidelitatis obsequium. Resignavit nobis dominus W. decimam quandam, quam a nobis tenuit et nos vobis resignamus eandem, rogantes quatenus intuitu Dei illam ecclesie beate Marie in Wadenhar(t) conferre curetis. Otto Dei gratia Monasteriensis episcopus dilectis in Christo omnibus, ad quos hoc scriptum pervenerit, in Domino salutem. Notum vobis facimus, quod ecclesie in campo sancte Marie contulimus quandam decimam super domum Broke in parrochia Herdfelde, quam nobis resignavit comes Fridericus de Altena, quia illam resignavit Wigerus de Hesne et sui heredes in manus prefati comitis pro tribus marcis et VIII ulnis lanei panni. Datum Werdene in castro, diebus nostre captivitatis, quarto calendas Novembris.
Übersetzung
Die Übersetzung in Deutsche lautet:
An seinen geliebten Herrn Otto, Bischof von Münster, Friedrich, Graf von Altena, Gruß und den Dienst gebührender Treue.
Herr W. hat uns einen gewissen Zehnten abgetreten, den er von uns innehatte, und wir treten denselben an Euch ab und bitten Euch, ihn im Hinblick auf Gott der Kirche der seligen Maria in Wadenhar(t) zu übertragen.
Otto, von Gottes Gnaden Bischof von Münster, den geliebten in Christus allen, zu denen dieses Schreiben gelangen wird, Gruß im Herrn.
Wir machen Euch bekannt, dass wir der Kirche in Marienfeld (campo sancte Marie) einen gewissen Zehnten über das Haus Brke in der Pfarrei Herdfelde übertragen haben, den uns Graf Friedrich von Altena abgetreten hat, weil Wigerus von Heessen (Hesne) und seine Erben ihn für drei Mark und acht Ellen Wolltuch in die Hände des besagten Grafen abgetreten haben.
Gegeben in der Burg Werden, in den Tagen unserer Gefangenschaft, am 29. Oktober (vier Tage vor den Kalenden des November).
Literatur
- Westfälisches Urkundenbuch. Band 3.
Anmerkungen
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Band 3.