ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Urkunde 1155

Aus HammWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einer Urkunde des Münsteraner Bischof Friedrich aus dem Jahr 1155 wird Rabodo von der Mark als Zeuge erwähnt.

Wortlaut

Die Urkunde hat folgenden lateinischen Wortlaut:[1]

In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Patris. filii. et spiritus sancti.
Ego FRETHERICUS Dei gratia Monasteriensis Episcopus, notum facio cunctis fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter Asbecensis ecclesia cum nostre pietatis assencu stabilem obtinent pactionem, redimende annualiter cuiusdam decime in Cusfeldensi parrochia, curte sua Stokhem iacentis, ac tres solidos et octo denarios monasteriensis monete persoluentis. Haric Decimam comes Euerhardus a nobis habet in beneficio, et ab ipso Rabodo de Marke, a quo nichilominus Godefridus den Ermene ac filius eius Rutgerus idem obtinent beneficium, sed et ab ipsis Henricus de Vflon simili modo eadem inbeneficiatus est decima, Quibus omnibus consentientibus, simul et nobis assensum presentibus, prefata ecclesia taelm iure perpetuo obtinuit pactionem, ut pro redimenda uniuersa que es eadem curte debetur decimatione, hoc est tam frugum quam etiam animalium, memrato Henrico de Vflon, uel ei quicundue post ipsum idem obtinuerit beneficium, tres solidos et octo denarios annis singulis in festo Sancti Bartholomei persolut. Vt igitur hec rite determinata concessio eiusdem ecclesie fidelibus firma in euum stabilisque permaneat, eam priuilegii nostri auctoritate ac sigilli nostri impressione communiuimus, eos uero qui contra hec uenire, seu qualibet fraude cassare temptauerint, usque ad condignam satisfactionem anthemis nostri distrita ultione ferimus. Huius rei testes sunt. Albertus decanus maioris ecclesie. Engelbertus prepositus sancti Mauritii. Vdo prepositus sancti Pauli. Werenboldus prepositus Varlarensis. Godescalcus de Vredene. Cunradus de Elen. Franko de Wetheringe. Canonici. Cunradus de Wetheringe eiusdem Asbecensis ecclesie aduocatus. Rvdolfus de Stenvord. Wicholdus de Metelen. Luidbertus de Asbeke. Heinricus de Dulmene. Heinricus de Witheren. Bruno de Stocheim. Arnoldus de Billerbeke. Liudbertus de Thuskhusen, et alii quam plures.

Übersetzung

Die Urkunde lautet in deutscher Übersetzung:

Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit. Des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Ich, FRIEDRICH, von Gottes Gnaden Bischof von Münster, mache allen Gläubigen, den zukünftigen wie den gegenwärtigen, kund, wie die Kirche von Asbeck mit Zustimmung unserer Gnade eine dauerhafte Vereinbarung erhalten hat, nämlich jährlich einen bestimmten Zehnten in der Pfarrei Coesfeld, gelegen auf ihrem Hof Stockheim, abzulösen und dafür drei Solidi und acht Denare Münsteraner Münze zu zahlen.

Diesen Zehnten hat Graf Eberhard von der Mark von uns als Benefizium inne, und von ihm wiederum Rabodo von der Mark, von dem ebenfalls Godefridus den Ermene und sein Sohn Rutger dasselbe Benefizium erhalten, und von diesen wiederum Heinrich von Vflon auf ähnliche Weise mit demselben Zehnten belehnt wurde. Mit Zustimmung all dieser, und auch mit unserer gegenwärtigen Zustimmung, hat die vorgenannte Kirche eine Vereinbarung für ewiges Recht erhalten, dass zur Ablösung des gesamten Zehnten, der von demselben Hof geschuldet wird – das heißt sowohl an Früchten als auch an Tieren –, dem genannten Heinrich von Vflon oder wem auch immer nach ihm dasselbe Benefizium zusteht, jedes Jahr am Fest des Heiligen Bartholomäus drei Solidi und acht Denare gezahlt werden.

Damit diese so rechtmäßig bestimmte Gewährung für die Gläubigen derselben Kirche für immer fest und stabil bleibe, haben wir sie mit der Autorität unseres Privilegs und dem Abdruck unseres Siegels bekräftigt. Diejenigen aber, die dagegen vorgehen oder mit irgendeinem Betrug zu annullieren versuchen, belegen wir mit der strengen Vergeltung unseres Anathemas bis zur angemessenen Genugtuung.

Zeugen dieser Sache sind:

Albertus, Dekan der Hauptkirche Engelbertus, Propst von St. Mauritius Udo, Propst von St. Paul Werenboldus, Propst von Varlar Godescalcus de Vredene Cunradus de Elen Franko de Wetheringe, Kanoniker. Conrad von Wetheringe, Vogt derselben Kirche Asbeck Rudolf von Steinfurt Wichold von Metelen Ludbert von Asbeck Heinrich von Dülmen Heinrich von Witheren Bruno von Stockheim Arnold von Billerbeck Ludbert von Thuskhusen, und sehr viele andere.

Literatur

Erhard, H.A. (Hrsg.). Regesta Historiae Westfalia. Zweiter Band. (1851). Münster: Regensburg. S. 84-85

Anmerkungen

  1. zitiert nach Erhard, H.A. (Hrsg.). Regesta Historiae Westfalia. Zweiter Band. (1851). Münster: Regensburg. S. 84-85

Siehe auch