Turn- und Spielgemeinschaft 1910 Wiescherhöfen e. V.
| ||||||||||||||||||||||||||
Die Turn- und Spielgemeinschaft 1910 Wiescherhöfen e. V. (kurz: TuS Wiescherhöfen) ist ein Sportverein aus dem Stadtbezirk Pelkum. Er zählt zu den ältesten noch aktiven Fußballvereinen im Hammer Stadtgebiet.
Geschichte
Der TuS Wiescherhöfen wurde am 10. Juni 1910 zunächst als „Ballspielverein Wacker Wiescherhöfen“ gegründet. Laut Vereinschronik fand das erste Spiel einer Fußballmannschaft aus Wiescherhöfen noch auf einer Wiese im Gebiet des Sundern gegen eine Auswahl aus Herringen statt. Vereinsfarben waren zu den Anfangsjahren des Vereins noch blau und schwarz. Die geplante Austragung von Vereinsmeisterschaften wurden durch den Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 verworfen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein 1919 unter dem neuen Namen „Spielverein Wiescherhöfen“ erneut gegründet. Der Verein nahm an der damaligen C-Klasse teil und konnte 1923 in die B-Klasse (die heutige Bezirksliga) aufsteigen. Zudem wurde in diesen Zeiten die Jugendabteilung des Wiescherhöfener Fußballvereins gegründet.
Ab 1927 fanden die ersten Spiele auf dem Sportplatz an der Gastwirtschaft Berkemann statt. Nach Gründung der Arbeitersportvereine 1930 verließen jedoch viele Mitglieder den Verein, sodass der Spielbetrieb eingestellt wurde. Nach Verbot der Arbeitersportvereine im Jahr 1933 wurde der Verein unter dem Namen „Sport-Club 33 Wiescherhöfen“ erneut gegründet und man konnte bis 1936 in die 1. Kreisklasse aufsteigen. Angespornt von diesen Erfolgen zog man im gleichen Jahr an den Sportplatz an der Weetfelder Straße um, unweit der Zeche Heinrich-Robert, bis der Spielbetrieb 1942 aufgrund des Zweiten Weltkriegs erneut zum Erliegen kam
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Am 15. Juli 1945 trafen sich Sportfreunde aus den Gemeinden Wiescherhöfen und Pelkum zusammen. Obwohl die Sportanlage an der Weetfelder Straße nicht, wie andere Teile im heutigen Hamm, schwer von Bombenangriffen getroffen wurde, ist die Anlage aufgrund von Plündereien arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Der SV Wiescherhöfen wurde gegründet und am Tag der Gründung fand bereits das erste Spiel des wiedergegründeten Vereins gegen den VfK Hamm statt (Endstand: 2:2).
Am 23. September 1945 wurde der Verein auf Bestreben des Gemeindebürgermeisters Dr. Karl Osterbrauck sowie einer Verfügung des Regierungspräsidenten aus Arnsberg aufgrund der angestrebten Gründung von Zentralsportvereinen als „Turn- und Spielgemeinschaft 1910 Wiescherhöfen e. V.“ mit weiteren lokalen Vereinen zusammengeschlossen, dessen Namen er bis heute trägt.
1957 konnte der TuS Wiescherhöfen erstmals in die Landesliga aufsteigen, in welcher man sich fünf Spielzeiten halten konnte. 1972 schaffte man den erneuten Aufstieg in diese Klasse. Zu dieser Zeit fanden große Duelle gegen die Vereine aus den benachbarten Bergbaugemeinden wie Herringen und Bockum-Hövel statt. Der TuS hielt sich neun Jahre in der Liga und verbrachte 1981 ein Jahr in der Bezirksliga. Nach einem erneuten Aufstieg und folgenden Abstieg blieb der TuS Wiescherhöfen in den 1980er Jahren in der Bezirksliga, aus welcher man erst 1991 abstieg. Der Verein spielte über zwei Jahrzehnte immer in der Kreisliga A bzw. Bezirksliga, bis man in der Saison 2017/2018 wieder in die Landesliga aufsteigen konnte. 2021, in Zeiten der Corona-Pandemie, stieg man jedoch innerhalb von zwei Spielzeiten wieder in die Kreisliga A ab.
Sportanlage
Der Verein hat seinen Sitz an der Wielandstraße 41. Neben einem Rasenplatz besitzt der Verein einen Kunstrasenplatz, welcher aufgrund seiner Lage neben den Feldern auch als „Alm“ bezeichnet wird. In den letzten Jahren wurde das Gelände mehrfach modernisiert, darunter der Kabinentrakt. Mit dem Sportheim besitzt der TuS eine eigene Gastronomie. Im gleichen Gebäudetrakt befinden sich die Räumlichkeiten des JC Pelkum-Herringen.
Abteilungen
Neben den Fußballsenioren besitzt der TuS eine Jugend- und eine Altherrenabteilung. Ebenfalls spielten in der Vergangenheit Mädchenmannschaften für den Verein.
Sonstiges
Der ehemalige Fußballnationalspieler Mike Hanke war in der Jugend des TuS Wiescherhöfen aktiv und schnürte zu Landesligazeiten in den 2010er Jahren erneut für den TuS seine Fußballschuhe.