ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Saturn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
|Bildbeschreibung=
|Bildbeschreibung=
}}
}}
Unter der Marke '''Saturn''' der heutigen MediaMarktSaturn Retail Group GmbH (vormals Media-Saturn-Holding GmbH) mit Sitz in Ingolstadt, die wiederum Teil von ''Ceconomy'' (einer Ausgliederung der Metro AG) ist, wurde von [[1992]] bis [[2025]] ein Elektronik-Fachmarkt in [[Hamm]] betrieben.
Unter der Marke '''Saturn''' der heutigen MediaMarktSaturn Retail Group GmbH mit Sitz in Ingolstadt, die heute wiederum Teil von ''Ceconomy'' ist, wurde von [[1992]] bis [[2025]] ein Elektronik-Fachmarkt in [[Hamm]] betrieben.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1988 hatte sich [[Kaufhof]] mit einer Mehrheit von 54 Prozent an der Holding der 1979 gegründeten Media-Märkte beteiligt. MediaMarkt übernahm seinerseits 1990 die konkurrierende Handelskette Saturn, an der Kaufhof zu diesem Zeitpunkt bereits beteiligt war. Der erste Saturn-Hansa-Markt war bereits im Juli 1961 von Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt am Kölner Hansaring eröffnet worden.
1988 beteiligte sich [[Kaufhof]] mit einer Mehrheit von 54 Prozent an der Holding der 1979 gegründeten Media-Märkte. MediaMarkt übernahm seinerseits 1990 die konkurrierende Handelskette Saturn, an der Kaufhof zu diesem Zeitpunkt bereits beteiligt war. Der erste „Saturn-Hansa“-Markt war bereits im Juli 1961 von Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt am Kölner Hansaring eröffnet worden. ''MediaMarkt'' und ''Saturn'' wurden bereits seit der Verschmelzung im Jahr 1990 zur MediaMarktSaturn Retail Group als eigenständige Marken zentral von demselben Konzern gesteuert.


In Hamm eröffnete Saturn am [[8. Oktober]] [[1992]] seine Filiale im Obergeschoss des [[Kaufhof|Kaufhofs]] an der [[Bahnhofstraße]] als „Saturn–Hansa“. Der Kaufhof räumte zugunsten von Saturn das zweite Obergeschoss. Zuvor waren von Kaufhof selbst auf der Fläche Spielwaren und Schallplatten vertrieben worden. Nun trat man den Bereich der Tonträger an die eigene Tochtergesellschaft ab, wobei das Sortiment des eigentlichen Kaufhauses schon ab [[1986]] stärker auf Mode und Sport ausgerichtet wurde. Die Verkaufsfläche des Saturn betrug hier etwa 2500 m².
=== Eröffnung und Gründung der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm ===


=== Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm (ab 1994) ===
In Hamm eröffnete „Saturn–Hansa“ am [[8. Oktober]] [[1992]] eine Filiale im Obergeschoss des [[Kaufhof|Kaufhofs]] an der [[Bahnhofstraße]]. Der Kaufhof räumte zugunsten dazu das zweite Obergeschoss, wo zuvor Spielwaren und Schallplatten vertrieben wurden. Dadurch trat man den Bereich der Tonträger sowie das immer stärker aufstrebende Segment der Unterhaltungselektronik an die eigene, hierauf spezialisierte Tochtergesellschaft ab, da man das Sortiment des eigentlichen Kaufhauses schon ab [[1986]] stärker auf Mode und Sport ausgerichtet hatte. Die Verkaufsfläche des Saturn betrug an diesem Standort etwa 2500 m².  
Das Geschäft in Hamm wurde ab [[2. März]] [[1994]] von der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm geführt (Amtsgericht Hamm – HRB 1832), die mit einem Stammkapital von zunächst 50.000 Deutschen Mark ausgestattet wurde. Alleiniger Geschäftsführer wurde Horst Norberg aus der Ingolstädter Zentrale, am [[18. Mai]] trat dann Kaufmann Peter Borghauve aus Hamm offiziell in die Gesellschaft ein und wurde als zweiter Geschäftsführer in das Handelsregister eingetragen. In gewissem Maße war jeder Saturn-Markt eigenständig, so auch jener in Hamm. Der lokale Geschäftsführer entschied gemeinsam mit seinem Team direkt vor Ort über Fragen der Sortiments- und Preisgestaltung. Zum [[29. März]] 1995 wurde das Stammkapital der Zweigniederlassung auf 200.000 DM erhöht.<ref name="hrb" />


Die Kaufhof Holding AG wurde [[1996]] mit der Metro Cash & Carry und weiteren Gesellschaften zur Metro AG verschmolzen. ''MediaMarkt'' und ''Saturn'' wurden bereits seit der Verschmelzung zur MediaMarktSaturn Retail Group als eigenständige Marken zentral von demselben Konzern gesteuert.
Das Geschäft in Hamm wurde ab [[2. März]] [[1994]] von der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm geführt (Amtsgericht Hamm, HRB 1832), die mit einem Stammkapital von zunächst 50.000 Deutschen Mark ausgestattet wurde. Alleiniger Geschäftsführer war zunächst Horst Norberg aus der Ingolstädter Zentrale, am [[18. Mai]] wurde der Hammer Kaufmann Peter Borghauve offiziell als zweiter Geschäftsführer ins Handelsregister eingetragen. In gewissem Maße war seinerzeit jeder Saturn-Markt eigenständig: Der lokale Geschäftsführer entschied gemeinsam mit seinem Team direkt vor Ort über Fragen der Sortiments- und Preisgestaltung. Zum [[29. März]] 1995 wurde das Stammkapital der Unternehmung auf 200.000 DM erhöht.<ref name="hrb" />


Zum [[28. August]] [[1998]] wurde Matthias Scheinhütte aus Bielefeld als neuer Geschäftsführer der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm eingetragen, zeitgleich schied Peter Borghauve aus der Gesellschaft aus.<ref name="hrb">Handelsregisterauszug vom 9. August 2025.</ref>
=== 1995–2005 ===
 
Die Kaufhof Holding AG wurde [[1996]] mit der Metro Cash & Carry und weiteren Gesellschaften zur Metro AG verschmolzen, womit die Marke Saturn über die entsprechenden Tochtergesellschaften unter die Kontrolle der Metro gelangte. Zum [[28. August]] [[1998]] wurde Matthias Scheinhütte aus Bielefeld als neuer Geschäftsführer der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm eingetragen, zeitgleich schied Peter Borghauve aus der Gesellschaft aus.<ref name="hrb">Handelsregisterauszug vom 9. August 2025.</ref>


=== Umzug ins Allee-Center (2005) ===
Im Jahr [[2005]] wechselte der Hammer Saturn-Standort in die obere Etage des [[Allee-Center Hamm|Allee-Center]]<nowiki/>s und bezog  die Obergeschoss-Fläche des ehemaligen [[Real SB-Warenhaus]]es''. ''Somit befand sich Saturn abermals an einem ehemaligen Standort eines Unternehmens aus der Metro-Gruppe.  
Im Jahr [[2005]] wechselte der Hammer Saturn-Standort in die obere Etage des [[Allee-Center Hamm|Allee-Center]]<nowiki/>s und bezog  die Obergeschoss-Fläche des ehemaligen [[Real SB-Warenhaus]]es''. ''Somit befand sich Saturn abermals an einem ehemaligen Standort eines Unternehmens aus der Metro-Gruppe.  


=== 2005–2025 ===
=== 2005–2025 ===
In den Jahren von 2010 bis 2025 kam es in der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm zu zahlreichen Wechseln der Geschäftsleitung, die an dieser Stelle nicht wiedergegeben werden können.  
In den Jahren von 2010 bis 2025 kam es in der Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm ausweislich des Handelsregisters beim Amtsgericht Hamm zu zahlreichen Wechseln der Geschäftsleitung.


Zeitweilig verkaufte der Saturn in Hamm in dieser Zeit auch Belletristik und weitere Literatur. Mit der Renaissance der Schallplatte wurden diese zunächst behutsam wieder gelistet, bis zuletzt wieder ein vollwertiges Vinyl-Regal vorgehalten wurde. Daneben wurden verstärkt klassische Spielwaren und Fanartikel, zuletzt im Kassenbereich auch Snacks und Getränke ins Sortiment aufgenommen.  
Zeitweilig verkaufte der Saturn in Hamm später auch Belletristik und weitere Literatur. Mit der Renaissance der Schallplatten wurden diese zunächst behutsam wieder gelistet, zuletzt existierte wieder ein vollwertiges Vinyl-Regal. Daneben wurden verstärkt klassische Spielwaren und Fanartikel und zuletzt im Kassenbereich auch Snacks und Getränke ins Sortiment aufgenommen.


Mitte [[2016]] verkleinerte Saturn seine Verkaufsfläche im Allee-Center von 3600 m² auf 2500 m². Die freiwerdende Fläche bezog [[Intersport Vosswinkel]]. Die einstmals für individuelle Bestellungen und Auskünfte durchgängig besetzte Information wurde mit dem Trend zum Online-Shopping überflüssig und bei der Verkleinerung des Geschäfts nahtlos in den Kassenbereich integriert.
Mitte [[2016]] verkleinerte Saturn seine Verkaufsfläche im Allee-Center von 3600 m² auf 2500 m². Die freiwerdende Fläche bezog [[Intersport Vosswinkel]]. Die einstmals für individuelle Bestellungen und Auskünfte durchgängig besetzte Information wurde mit dem Trend zum Online-Shopping überflüssig und bei der Verkleinerung des Geschäfts nahtlos in den Kassenbereich integriert.
Zeile 52: Zeile 52:
Die Muttergesellschaft ''MediaMarkt-Saturn'' wurde 2017 Teil des neuen Handelskonzerns ''Ceconomy'', der damals aus der Metro-Holding ausgegliedert wurde. Am [[10. September]] [[2020]] schloss die Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm mit der Media-Saturn Deutschland GmbH einen Ergebnisabführungsvertrag.<ref name="hrb"/>  
Die Muttergesellschaft ''MediaMarkt-Saturn'' wurde 2017 Teil des neuen Handelskonzerns ''Ceconomy'', der damals aus der Metro-Holding ausgegliedert wurde. Am [[10. September]] [[2020]] schloss die Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm mit der Media-Saturn Deutschland GmbH einen Ergebnisabführungsvertrag.<ref name="hrb"/>  


Gegenwärtiger Geschäftsführer der Hammer Zweigniederlassung ist Herr Frithjof Jost Otto Heinz (Leipzig), als Prokurist agiert seit [[2023]] Herr Christian Saak (Bielefeld).<ref name="hrb" />
Gegenwärtiger Geschäftsführer der Hammer Saturn-Handelsgesellschaft ist Herr Frithjof Jost Otto Heinz (Leipzig), als Prokurist agiert seit [[2023]] Herr Christian Saak (Bielefeld).<ref name="hrb" />


=== Umflaggung auf MediaMarkt (2025) ===  
=== Umflaggung auf MediaMarkt (2025) ===  
Entgegen der früheren Erklärungen von Ceconomy war bereits seit Ende der 2010er Jahre eine Abkehr von der einstigen Zwei-Marken-Strategie (Saturn und MediaMarkt) auch in Deutschland zu erkennen. Ursprünglich befanden sich Saturn-Filialen vorwiegend in innerstädtischen Lagen, MediaMarkt bevorzugte dagegen die „grüne Wiese“ an den Ein- und Ausfallstraßen größerer Städte. so gab es im März 2025 in Deutschland nur noch 75 Saturn-Märkte von einstmals ca. 150, viele der ehemaligen Filialen wurden geschlossen oder größere Häuser zu Media-Märkten umgebaut. Auch in der Werbung traten beide Marken immer öfter gemeinsam auf und die Online-Shops wurden vereinigt.
Ursprünglich befanden sich Saturn-Filialen vorwiegend in innerstädtischen Lagen, MediaMarkt bevorzugte dagegen die „grüne Wiese“ an den Ein- und Ausfallstraßen größerer Städte. Entgegen der früheren Erklärungen von ''Ceconomy'' war bereits seit Ende der 2010er Jahre eine Abkehr von der einstigen Zwei-Marken-Strategie (Saturn und MediaMarkt) nun auch in Deutschland zu erkennen. So gab es beispielsweise im März 2025 in Deutschland nur noch 75 Saturn-Märkte von einstmals ca. 150. Teile der Filialen hatte man entweder geschlossen oder zu Media-Märkten umgebaut. Auch in der Werbung traten beide Marken immer öfter gemeinsam auf; ebenso wurden die Online-Shops vereinigt.


Anfang August [[2025]] wurde auch der Saturn in Hamm auf MediaMarkt umgeflaggt. Dazu wurde die Filiale vom 4. bis 6. August geschlossen und in dieser Zeit umgestaltet.<ref>Frank Osiewacz: ''[https://www.wa.de/hamm/neueroeffnungen-im-allee-center-bekannte-namen-und-ein-aufstrebendes-unternehmen-93788858.html Neueröffnungen im Allee-Center: Bekannte Namen und ein „aufstrebendes Unternehmen“]''. In: wa.de vom 17. Juni 2025.</ref> Einzelne Arbeiten, darunter die Umstellung der Beschilderung und der Leuchtreklame, hatten jedoch bereits zuvor stattgefunden. Nach der Wiedereröffnung zeigte sich der Markt nahezu unverändert. Die verschiedenen Abteilungen und das Sortiment wurden nur geringfügig angepasst, behielten aber weitestgehend ihre jeweiligen Plätze und Zuschnitte. Neu geordnet wurden in erster Linie der Kassenbereich sowie der Bereich für Computer- und Netzwerktechnik.
Anfang August des Jahres [[2025]] wurde auch der Saturn in Hamm auf MediaMarkt umgeflaggt. Dazu wurde die Filiale vom 4. bis 6. August geschlossen und in dieser Zeit dem Corporate Design der neuen Marke entsprechend umgestaltet.<ref>Frank Osiewacz: ''[https://www.wa.de/hamm/neueroeffnungen-im-allee-center-bekannte-namen-und-ein-aufstrebendes-unternehmen-93788858.html Neueröffnungen im Allee-Center: Bekannte Namen und ein „aufstrebendes Unternehmen“]''. In: wa.de vom 17. Juni 2025.</ref> Einzelne Arbeiten, darunter die Umstellung der Beschilderung und der Leuchtreklame, hatten im laufenden Betrieb bereits stattgefunden. Nach der Wiedereröffnung zeigte sich der Markt in seiner Aufteilung und Ausstattung nahezu unverändert. Die verschiedenen Abteilungen und das Sortiment wurden sporadisch geringfügig angepasst, behielten aber weitestgehend ihre jeweiligen Zuschnitte. Neu geordnet wurden in erster Linie der Kassenbereich sowie der Bereich für Computer- und Netzwerktechnik.


== Trivia ==
== Trivia ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü