25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
1988 hatte sich [[Kaufhof]] mit einer Mehrheit von 54 Prozent an der Holding der 1979 gegründeten Media-Märkte beteiligt. MediaMarkt übernahm seinerseits 1990 die konkurrierende Handelskette Saturn, an der Kaufhof zu diesem Zeitpunkt bereits beteiligt war. Der erste Saturn-Hansa-Markt war bereits im Juli 1961 von Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt am Kölner Hansaring eröffnet worden, 1968 gründeten die beiden zudem das Unternehmen „Hansa-Foto“. | 1988 hatte sich [[Kaufhof]] mit einer Mehrheit von 54 Prozent an der Holding der 1979 gegründeten Media-Märkte beteiligt. MediaMarkt übernahm seinerseits 1990 die konkurrierende Handelskette Saturn, an der Kaufhof zu diesem Zeitpunkt bereits beteiligt war. Der erste Saturn-Hansa-Markt war bereits im Juli 1961 von Friedrich Wilhelm und Anni Waffenschmidt am Kölner Hansaring eröffnet worden, 1968 gründeten die beiden zudem das Unternehmen „Hansa-Foto“. | ||
In Hamm eröffnete Saturn am [[8. Oktober]] [[1992]] seine Filiale im Obergeschoss des [[Kaufhof|Kaufhofs]] an der [[Bahnhofstraße]] als „Saturn–Hansa“. | In Hamm eröffnete Saturn am [[8. Oktober]] [[1992]] seine Filiale im Obergeschoss des [[Kaufhof|Kaufhofs]] an der [[Bahnhofstraße]] als „Saturn–Hansa“. Grund hierfür war, dass Fotografie Anfang der 1990er Jahre noch analog auf Film erfolgte und damit nicht dem Elektronik-Segment zugerechnet wurde. Der Kaufhof räumte somit zugunsten von Saturn das zweite Obergeschoss und trat den Bereich der Unterhaltungselektronik überwiegend an seine Tochtergesellschaft ab, während das Sortiment des eigentlichen Kaufhauses stärker auf Mode und Sport ausgerichtet wurde. Die Verkaufsfläche des Saturn betrug dort etwa 2500 m². | ||
=== Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm (ab 1994) === | === Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH Hamm (ab 1994) === |