78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In nomine sancte et individue Trinitatis. Adolphus per Dei gratiam comes der Altena eiusque patruelis Fridericus comes der Isenberg omnibus suis successoribus in perpetuum. Notum facimus universis, quod cum essemus Lunen, accessit ad nos Godefridus burchgravius de rechede et mansum in Butsneppe duos solidos annuatim solventem, quem a nobis ipse in beneficio habuit, nos autem de manu archiepiscopi, fratribus Kapenbergensibus se contulisse indicavit. Pro quo aliam domum in Lullisheim sitam de suo proprio nobis dedit, octo modios siliginis maioris mensure Monasteriensis persolventem, quam a nobis in beneficio recepit. Placuit concambium hoc domino Coloniensi archiepiscopo Engelberto, placuit et nobis, ideoque ut ratam semper et inconvulsum permaneat et fratres Capenbergenses domum in Butsneppe sibi oportunam proprietario iure possideant, cartam hanc sigillis nostris iussimus consignari. Aderant ibi dominus Colonienses archiepiscous, dominus Monasteriensis, dominus Osnabruggensis cum magnatibus terre et copiosa tam nobilium quam ministerialium multitudine. Actum anno gratie M°CC°XX°, indictione VIIIa, concurrente IIIa, epacta XIIIIa. | In nomine sancte et individue Trinitatis. Adolphus per Dei gratiam comes der Altena eiusque patruelis Fridericus comes der Isenberg omnibus suis successoribus in perpetuum. Notum facimus universis, quod cum essemus Lunen, accessit ad nos Godefridus burchgravius de rechede et mansum in Butsneppe duos solidos annuatim solventem, quem a nobis ipse in beneficio habuit, nos autem de manu archiepiscopi, fratribus Kapenbergensibus se contulisse indicavit. Pro quo aliam domum in Lullisheim sitam de suo proprio nobis dedit, octo modios siliginis maioris mensure Monasteriensis persolventem, quam a nobis in beneficio recepit. Placuit concambium hoc domino Coloniensi archiepiscopo Engelberto, placuit et nobis, ideoque ut ratam semper et inconvulsum permaneat et fratres Capenbergenses domum in Butsneppe sibi oportunam proprietario iure possideant, cartam hanc sigillis nostris iussimus consignari. Aderant ibi dominus Colonienses archiepiscous, dominus Monasteriensis, dominus Osnabruggensis cum magnatibus terre et copiosa tam nobilium quam ministerialium multitudine. Actum anno gratie M°CC°XX°, indictione VIIIa, concurrente IIIa, epacta XIIIIa. | ||
</blockquote> | </blockquote> | ||
== Übersetzung == | |||
Ins Deutsche übersetzt lautet die Urkunde wie folgt: | |||
<blockquote> | |||
Im Namen der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit. Adolphus, von Gottes Gnaden Graf von Altena, und sein Vetter Fridericus, Graf von Isenberg, an alle ihre Nachfolger auf ewig. | |||
Wir machen allen bekannt, dass, als wir uns in Lünen befanden, Godefridus, Burggraf von Reckede, zu uns kam und uns mitteilte, dass er eine Hufe in Buttsneppe, die jährlich zwei Solidi zahlte und die er von uns als Benefizium hatte, den Brüdern von Cappenberg übertragen habe, die er aber selbst vom Erzbischof erhalten hatte. Dafür gab er uns aus seinem eigenen Besitz ein anderes Haus in Lullisheim, das jährlich acht Scheffel Roggen nach Münsteraner Großmaß zahlte, und das er von uns als Benefizium erhielt. | |||
Dieser Tausch gefiel dem Herrn Erzbischof Engelbertus von Köln, und er gefiel auch uns. Deswegen haben wir befohlen, diese Urkunde mit unseren Siegeln zu versehen, damit sie stets gültig und unerschütterlich bleibt und die Cappenberger Brüder das Haus in Buttsneppe, das ihnen gelegen ist, eigentumsrechtlich besitzen. | |||
Anwesend waren dort: | |||
Der Herr Erzbischof von Köln | |||
Der Herr Bischof von Münster | |||
Der Herr Bischof von Osnabrück | |||
mit den Großen des Landes und einer zahlreichen Menge von Adeligen und Ministerialen. | |||
Geschehen im Jahre der Gnade 1220, in der 8. Indiktion, im 3. Konkurrenz und in der 14. Epakte. | |||
</blockquote> | |||
== Literatur == | |||
* Wolfgang Bockhorst/Fredy Niklowitz: Urkundenbuch der Stadt Lünen bis 1341. Lünen 1991 | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||