12.195
Bearbeitungen
(Anlage Widumstr. 35) |
K (Erg. zu Familie Plattfuß) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Geschichte der Hausstätte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
[[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 35 (1928)]] | [[Datei:1928a Widumstr HiaA2 Nr 32.png|thumb|right|Widumstraße 35 (1928)]] | ||
Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 kaufte zunächst der an der [[Oststraße]] ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein [[Gadum]] errichten. Dieses erstand 1780 [[Anschel Hertz]], der es aber bereits 1781 an Bürger und Schneidermeister Johann Christian Plattfuss veräußerte, dem sein Sohn Johann Wilhelm nachfolgte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Familie Feige. | Nach dem [[Stadtbrände|Stadtbrand]] von 1741 kaufte zunächst der an der [[Oststraße]] ansässige Gerhard Zurheyden die Brandstelle an und ließ darauf ein [[Gadum]] errichten. Dieses erstand 1780 [[Anschel Hertz]], der es aber bereits 1781 an Bürger und Schneidermeister Johann Christian Plattfuss<ref> Die Familie Plattfuss (auch: Platfuss, Plattfuß) stammt vermutlich aus Welver. Sie war lutherisch. Daher findet man ihre Familienmitglieder auch nicht in den reformierten Kirchenbüchern.</ref> veräußerte, dem sein Sohn Johann Wilhelm nachfolgte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts folgte die Familie Feige. | ||
== Eigentümer == | == Eigentümer == |
Bearbeitungen