1840 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „heinrich“ durch „Heinrich“
K (Textersetzung - „maria“ durch „Maria“)
K (Textersetzung - „heinrich“ durch „Heinrich“)
Zeile 318: Zeile 318:
|| 1840-07-08 || 1840-07-30 || Spieckermann, Heinrich Carl || m || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabella || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Heinrich Schlüter, wohnhaft zu Arnsberg, vertreten durch den Kärner Hermann Luncke aus Hamm; Heinrich Münstermann, wohnhaft zu Kamen; Ehefrau Clara Maria Schule, wohnhaft zu Kamen
|| 1840-07-08 || 1840-07-30 || Spieckermann, Heinrich Carl || m || ev. || Hamm || Spieckermann, Ludwig <ref> Faßbinder </ref> || Schule, Isabella || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 470 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Johann Heinrich Schlüter, wohnhaft zu Arnsberg, vertreten durch den Kärner Hermann Luncke aus Hamm; Heinrich Münstermann, wohnhaft zu Kamen; Ehefrau Clara Maria Schule, wohnhaft zu Kamen
|-
|-
|| 1840-07-12 || 1840-07-19 || Schürmann, Carl Johann Heinrich Wilhelm <ref> verstorben am 12. April 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Schürmann, Johann heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Witte, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 505 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Maurer Carl Immert; Johann Hermeling; Heinrich Knäpper; Wilhelmine Rothenborn
|| 1840-07-12 || 1840-07-19 || Schürmann, Carl Johann Heinrich Wilhelm <ref> verstorben am 12. April 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Schürmann, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Witte, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 505 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Maurer Carl Immert; Johann Hermeling; Heinrich Knäpper; Wilhelmine Rothenborn
|-
|-
|| 1840-07-13 || 1840-07-28 || Theine, Friedricke Marie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Theine, Johann Diedrich <ref> Unteroffizier von der 2ten Eskadron im 11ten Husarenregiment </ref> || Wortmann, Johanne Marie Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr.132/133  in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Kornhändlers Johann Hermann Stratmann, geborene Marie Wilhelmine Wortmann; die Ehefrau des Oberlandesgerichtskanzleidiätars Johann Conrad Broemer, geborene Anna Maria Elisabeth Bentz; der Torkontrolleur Friedrich Rohland
|| 1840-07-13 || 1840-07-28 || Theine, Friedricke Marie Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Theine, Johann Diedrich <ref> Unteroffizier von der 2ten Eskadron im 11ten Husarenregiment </ref> || Wortmann, Johanne Marie Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr.132/133  in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Kornhändlers Johann Hermann Stratmann, geborene Marie Wilhelmine Wortmann; die Ehefrau des Oberlandesgerichtskanzleidiätars Johann Conrad Broemer, geborene Anna Maria Elisabeth Bentz; der Torkontrolleur Friedrich Rohland
Zeile 380: Zeile 380:
|| 1840-11-01 || 1840-11-15 || Becker, Hermine Caroline Henriette || w || ev. || Hamm || Becker, Heinrich Wilhelm <ref> Arbeitsmann </ref> || Blassmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 501 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schmiedemeister Johann Herma Christian Biehaut; die Ehefrau des Schuhmachermeisters Caspar Schneider, geborene Caroline Künicke; die Ehefrau des Ackerknechts Johann Heinrich Peterson, geborene Henriette Weber
|| 1840-11-01 || 1840-11-15 || Becker, Hermine Caroline Henriette || w || ev. || Hamm || Becker, Heinrich Wilhelm <ref> Arbeitsmann </ref> || Blassmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 501 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schmiedemeister Johann Herma Christian Biehaut; die Ehefrau des Schuhmachermeisters Caspar Schneider, geborene Caroline Künicke; die Ehefrau des Ackerknechts Johann Heinrich Peterson, geborene Henriette Weber
|-
|-
|| 1840-11-03 || 1840-11-28 || Wilke, Heinrich Johann August || m || ev. || Hamm || Wilke, Johann Heinrich Hermann Christian <ref> Bäcker </ref> || Stricker, Johanne Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Glasermeister Johann Philipp Christian Bellwinckel; der Schullehrer [[heinrich isenbeck]] aus Herringen; die Ehefrau des Metzgermeisters Gerhard Wilhelm Stricker, geborene Marie Henriette Asbeck
|| 1840-11-03 || 1840-11-28 || Wilke, Heinrich Johann August || m || ev. || Hamm || Wilke, Johann Heinrich Hermann Christian <ref> Bäcker </ref> || Stricker, Johanne Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Glasermeister Johann Philipp Christian Bellwinckel; der Schullehrer [[Heinrich isenbeck]] aus Herringen; die Ehefrau des Metzgermeisters Gerhard Wilhelm Stricker, geborene Marie Henriette Asbeck
|-
|-
|| 1840-11-15 || 1840-11-29 || Kersting, Helene Henriette Luise Wilhelmine <ref> die Anmerkung, das Kind sei am am 15. Mai 1840 verstorben, ist offensichtlich falsch </ref> || w || ev. || Hamm || Kersting, Diedrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Höning, Marie Sophie Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmacher Wilhelm Schweer; der Müller Heinrich Hesener; Jungfrau Helene Vollmer; Jungfrau Wilhelmine Höning
|| 1840-11-15 || 1840-11-29 || Kersting, Helene Henriette Luise Wilhelmine <ref> die Anmerkung, das Kind sei am am 15. Mai 1840 verstorben, ist offensichtlich falsch </ref> || w || ev. || Hamm || Kersting, Diedrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Höning, Marie Sophie Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 157 1/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmacher Wilhelm Schweer; der Müller Heinrich Hesener; Jungfrau Helene Vollmer; Jungfrau Wilhelmine Höning
Zeile 1.000: Zeile 1.000:
|| 1840-04-27 || 1840-05-10 || Schmidt gen. Jeusmann, Maria Louise <ref> verstorben am 22. August 1859 </ref> || w || ev. || Pelkum || Schmidt gen. Jeusmann, Wilhelm Giesbert <ref> Kötter </ref> || Jeusmann, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Ehefrau Kötter Louise Hinse, geborene Schmidt, aus Pelkum; Näherin Clara Maria Hussmann aus Pelkum; Junggeselle Diedrich Meermann aus Pelkum; Brinksitzer Gerhard Wilhelm Altberg aus Pelkum
|| 1840-04-27 || 1840-05-10 || Schmidt gen. Jeusmann, Maria Louise <ref> verstorben am 22. August 1859 </ref> || w || ev. || Pelkum || Schmidt gen. Jeusmann, Wilhelm Giesbert <ref> Kötter </ref> || Jeusmann, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Ehefrau Kötter Louise Hinse, geborene Schmidt, aus Pelkum; Näherin Clara Maria Hussmann aus Pelkum; Junggeselle Diedrich Meermann aus Pelkum; Brinksitzer Gerhard Wilhelm Altberg aus Pelkum
|-
|-
|| 1840-05-07 || 1840-06-08 || Voss, Maria Friederica Henrietta || w || ev. || Pelkum || Voss, Gerhard Heinrich <ref> Kornhändler </ref> || Sudhaus, Henrietta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Näherin Witwe Clara Maria Sudkamp, geborene Holtmann, aus Pelkum; Ehefrau Maria Friederica Elisabeth Holtmann, geborene Sudhaus aus Hamm; Kötter Gerhard heinrich Voss aus Pelkum; Schullehrer Friedrich Sudhaus aus Hott(...), Gemeinde Schwelm
|| 1840-05-07 || 1840-06-08 || Voss, Maria Friederica Henrietta || w || ev. || Pelkum || Voss, Gerhard Heinrich <ref> Kornhändler </ref> || Sudhaus, Henrietta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Näherin Witwe Clara Maria Sudkamp, geborene Holtmann, aus Pelkum; Ehefrau Maria Friederica Elisabeth Holtmann, geborene Sudhaus aus Hamm; Kötter Gerhard Heinrich Voss aus Pelkum; Schullehrer Friedrich Sudhaus aus Hott(...), Gemeinde Schwelm
|-
|-
|| 1840-06-09 || 1840-06-21 || Lohmann, Wilhelmina Friederica <ref> verstorben am 25. November 1843 </ref> || w || ev. || Pelkum || Lohmann, Johann Heinrich <ref> Weber </ref> || Lenkenhoff, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Friedrich Schulze aus der Westenfeldmark, Gemeinde Herringen; Heinrich Slotmann (?) aus Bergkamen; Witwe Neuschröer aus Pelkum; Jungfrau Wilhelmina Nüsken aus Wiescherhöfen, Gemeinde Herringen
|| 1840-06-09 || 1840-06-21 || Lohmann, Wilhelmina Friederica <ref> verstorben am 25. November 1843 </ref> || w || ev. || Pelkum || Lohmann, Johann Heinrich <ref> Weber </ref> || Lenkenhoff, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Friedrich Schulze aus der Westenfeldmark, Gemeinde Herringen; Heinrich Slotmann (?) aus Bergkamen; Witwe Neuschröer aus Pelkum; Jungfrau Wilhelmina Nüsken aus Wiescherhöfen, Gemeinde Herringen
78.624

Bearbeitungen