Katholischer Gesellenverein Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 117: Zeile 117:


Die Zahl der Mitglieder war allmählich auf 189 Aktive gestiegen. Im Ganzen gesehen hatte der Verein auch in diesem Jahre wieder unter dem allgemeinen Arbeitsmangel sowie Wohnungsnot zu leiden. Die Haupteinnahmequelle war wieder die Theaterabteilung mit ihren Aufführungen. Dennoch musste der Monatsbeitrag im Jahre 1921 auf RM 5,-- erhöht werden, wovon RM 2,-- nach Köln als Verbandsbeitrag abgeführt werden mussten.
Die Zahl der Mitglieder war allmählich auf 189 Aktive gestiegen. Im Ganzen gesehen hatte der Verein auch in diesem Jahre wieder unter dem allgemeinen Arbeitsmangel sowie Wohnungsnot zu leiden. Die Haupteinnahmequelle war wieder die Theaterabteilung mit ihren Aufführungen. Dennoch musste der Monatsbeitrag im Jahre 1921 auf RM 5,-- erhöht werden, wovon RM 2,-- nach Köln als Verbandsbeitrag abgeführt werden mussten.
Im Jahre 1922 fahren die Hammer Mitglieder des Vereins zu einem Gesellentag, was eine Schleife an der seinerzeitigen ältesten Fahne des Vereins belegte.
Am 26. März 1927 erfolgte die Ernennung des Vikars Brocke zum Vikar von St. Agnes und damit zum Präses des katholischen Gesellenvereins. Er verbleibt vier Jahre im Amt und wird am 18. März 1931 durch Vikar Spiering abgelöst.


== Historische Bilder ==
== Historische Bilder ==
78.624

Bearbeitungen