62
Bearbeitungen
(Ergänzungen) |
(Ergänzungen) |
||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Namenserklärung und Wappen == | == Namenserklärung und Wappen == | ||
[[Bild:Bockum-Hoevel_Wappen_am_Rathaus.jpg|thumb|right|Wappen am ehemaligen Rathaus von Bockum-Hövel]] | [[Bild:Bockum-Hoevel_Wappen_am_Rathaus.jpg|thumb|right|Wappen am ehemaligen Rathaus von Bockum-Hövel]] | ||
Das Wappen wurde der Stadt Bockum-Hövel [[1955]] verliehen. Es zeigt eine Teilung in vier Bänder, beginnend oben rot, dann silber (dargestellt als weiß), rot und erneut silber, diese Einteilung steht für die Herren von Hövel, die ursprünglich ''de Hüvele'' hießen. Huvili bedeutete soviel wie Hügel. Im zweiten Band von oben zeigt das Wappen zwei Bucheckern in den Farben Gold (Gelb) und Rot, sie symbolisieren den Ortsteil Bockum, dessen Name sich aus der Bezeichnung | Das Wappen wurde der Stadt Bockum-Hövel [[1955]] verliehen. Es zeigt eine Teilung in vier Bänder, beginnend oben rot, dann silber (dargestellt als weiß), rot und erneut silber, diese Einteilung steht für die Herren von Hövel, die ursprünglich ''de Hüvele'' hießen. Huvili bedeutete soviel wie Hügel. Im zweiten Band von oben zeigt das Wappen zwei Bucheckern in den Farben Gold (Gelb) und Rot, sie symbolisieren den Ortsteil Bockum, dessen Name sich aus der Bezeichnung „Buchenhain“ herleitet. Das untere Band zeigt ''Schlägel und Eisen'' als Symbol für den Bergbau - das Werkzeug ''(Gezähe)'' der Bergleute. Das heutige Wappen ist eine Kunstschöpfung aus verschiedenen Elementen, da es kein älteres einheitliches Wappen für die früher separaten Ortsteile [[Bockum]] und [[Hövel]] gab. Es wurde anlässlich der Verleihung der Stadtrechte durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens geschaffen. Bei der Eingemeindung der Stadt Bockum-Hövel in die kreisfreie Stadt Hamm, wurde keines der Elemente dieses Wappens übernommen. Die Stadt Hamm führte ihr älteres historisches Wappen unverändert weiter. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Bearbeitungen