62
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Ergänzungen) |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Die [[1226]] gegründete Stadt verdankt ihre heutigen Grenzen im Wesentlichen einer Gebietsreform bzw. kommunalen Neuordnung, die am [[1. Januar]] [[1975]] wirksam wurde, als die kreisfreie Stadt Hamm mit den umliegenden Gemeinden zur neuen kreisfreien Stadt Hamm vereinigt wurde. Dadurch überschritt die Einwohnerzahl schlagartig die 100.000-Grenze und machte Hamm zur Großstadt. Heute hat Hamm knapp 180.000 Einwohner. | Die [[1226]] gegründete Stadt verdankt ihre heutigen Grenzen im Wesentlichen einer Gebietsreform bzw. kommunalen Neuordnung, die am [[1. Januar]] [[1975]] wirksam wurde, als die kreisfreie Stadt Hamm mit den umliegenden Gemeinden zur neuen kreisfreien Stadt Hamm vereinigt wurde. Dadurch überschritt die Einwohnerzahl schlagartig die 100.000-Grenze und machte Hamm zur Großstadt. Heute hat Hamm knapp 180.000 Einwohner. | ||
Die Stadt ist Sitz des größten deutschen [[Oberlandesgericht]]s, bedeutender Eisenbahnstandort und liegt verkehrsgünstig an [[A1]], [[A2]] und dem [[Datteln-Hamm-Kanal]]. Hamm war Hanse- und Kurstadt und blickt zudem auf eine über 100-jährige Geschichte als [[:Kategorie:Bergbau|Bergbaustandort]] zurück. Gegenwärtig ist Hamm im Strukturwandel begriffen. | Die Stadt ist Sitz des größten deutschen [[Oberlandesgericht]]s, bedeutender Eisenbahnstandort und liegt verkehrsgünstig an [[A1]], [[A2]] und dem [[Datteln-Hamm-Kanal]]. Hamm war [[Hanse]]- und [[Bad Hamm|Kurstadt]] und blickt zudem auf eine über 100-jährige Geschichte als [[:Kategorie:Bergbau|Bergbaustandort]] zurück. Gegenwärtig ist Hamm im Strukturwandel begriffen. | ||
== Geografische Angaben == | == Geografische Angaben == |
Bearbeitungen