78.624
Bearbeitungen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
=== Gründung im Jahr 1859 === | === Gründung im Jahr 1859 === | ||
[[Datei:Kaplan Trippe - Gründer und erster Präses des katholischen Gesellenvereins Hamm.jpg|Kaplan Trippe, Gründer und erster Präses des katholischen Gesellenvereins Hamm]] | |||
Nach der Gründung des ersten „Katholischen Gesellenvereins“ 1846 zu Elberfeld durch den schlichten, späteren Domvikar Adolf Koping zu Köln waren rund 13 Jahre verstrichen, bis auch in Hamm ein Gesellenverein gegründet wurde. Dies geschah am 27. März 1859. An diesem Tage fand in der Mädchenschule, die in einem Flügel des damaligen Gefängnisses untergebracht war, eine erste Versammlung statt. Damals hatte Hamm 11.000 Einwohner, davon ungefähr 4.500 Katholiken. Zu dieser Gründungsversammlung fanden sich etwa 50 Gesellen ein. Die kleine Schar legte durch ihren Zusammenschluss den Grund für die spätere Größe des Vereins. Der erste Präses war Herr Kaplan Trippe, der 1899 zu Bigge als Pfarrer verstarb. | Nach der Gründung des ersten „Katholischen Gesellenvereins“ 1846 zu Elberfeld durch den schlichten, späteren Domvikar Adolf Koping zu Köln waren rund 13 Jahre verstrichen, bis auch in Hamm ein Gesellenverein gegründet wurde. Dies geschah am 27. März 1859. An diesem Tage fand in der Mädchenschule, die in einem Flügel des damaligen Gefängnisses untergebracht war, eine erste Versammlung statt. Damals hatte Hamm 11.000 Einwohner, davon ungefähr 4.500 Katholiken. Zu dieser Gründungsversammlung fanden sich etwa 50 Gesellen ein. Die kleine Schar legte durch ihren Zusammenschluss den Grund für die spätere Größe des Vereins. Der erste Präses war Herr Kaplan Trippe, der 1899 zu Bigge als Pfarrer verstarb. | ||
Am 12. April 1859 wurde der Verein durch Beschluss des Zentralverbandes in den allgemeinen Verband der katholischen Gesellenvereine aufgenommen. | Am 12. April 1859 wurde der Verein durch Beschluss des Zentralverbandes in den allgemeinen Verband der katholischen Gesellenvereine aufgenommen. |