ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Nordstraße 12: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.181 Bytes hinzugefügt ,  19. September 2024
Ergänzung Eigentümer
K (→‎Geschichte der Hausstätte (Nro 204): Präzisierung der Daten Pütz und Adler)
(Ergänzung Eigentümer)
Zeile 20: Zeile 20:
*[[1794]]/[[1802]]: '''Erben Diest'''
*[[1794]]/[[1802]]: '''Erben Diest'''
*[[1804]]<ref>1804 Kauf für 2015 Reichstaler</ref>/[[1829]]: '''Gisbert Wilhelm Gosebruch''' (ca. 1770-1808) aus Strickherdicke<ref>heute Stadt Fröndenberg/Ruhr</ref>, Kassierer
*[[1804]]<ref>1804 Kauf für 2015 Reichstaler</ref>/[[1829]]: '''Gisbert Wilhelm Gosebruch''' (ca. 1770-1808) aus Strickherdicke<ref>heute Stadt Fröndenberg/Ruhr</ref>, Kassierer
::: oo Susanne Wilhelmine Haver († nach 1829)
::: oo Susanne Wilhelmine Haver<ref> Diese verzog vor 1817 nach Schwerte</ref> († nach 1829)
 
*[[1829]]<ref>1829 Kauf für 1700 Taler von Wwe Gosebruch</ref>/[[1842]]: '''Arnold Unckenbold''' (1773-) (→ Nro 19/20)
*[[1875]]/[[1886]]: '''Abraham Elsberg''' (1838-1917)<ref>Das Grab der Eleleute Elsberg befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 98 G 97</ref>. aus Ahlen, Kaufmann
::: (M) 1840: Christoph Keck, Lehrer an der [[Katholische Elementarschule|kath. Elementarschule]] 
*[[1842]]/[[1875]]: '''Moritz Unckenbold''' (1805-1870), Kupferschläger
::: 1. oo 1831 Wilhelmine Caroline Wenker (ca. 1805-1847) aus Dortmund
::: 2. oo 1848 Sophie Pröpsting († nach 1875)
*[[1875]]<ref>1875 Kauf</ref>/[[1886]]: '''Abraham Elsberg''' (1838-1917)<ref>Das Grab der Eleleute Elsberg befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 98 G 97</ref>. aus Ahlen, Kaufmann
::: oo Sophie Dannenbaum (1845-1923)
::: oo Sophie Dannenbaum (1845-1923)
__________
* [[1892]]/[[1895]]: '''Abraham Elsberg'''
* [[1903]]/[[1908]]: '''Gebr. Kirchhoff''', [[Brüderstraße]]
* [[1919]]/[[1951]]: '''Franz Rohe''', Metzgermeister


== Geschichte der Hausstätte (Nro 204) ==
== Geschichte der Hausstätte (Nro 204) ==
Zeile 41: Zeile 49:
::: 1. oo 1747 Clara Catharina Maria Neuhaus († 1754)
::: 1. oo 1747 Clara Catharina Maria Neuhaus († 1754)
::: 2. oo 1755 Anna Margaretha Vogt Wwe Jost Hötte (→ Nro 375)
::: 2. oo 1755 Anna Margaretha Vogt Wwe Jost Hötte (→ Nro 375)
*[[1779]]<ref>1779 Kauf für 530 Reichstaler von Giesecke</ref>/[[1802]]: '''Conrad Dörendahl''' (1738-1802), Stadtzimmermeister
*[[1779]]<ref>1779 Kauf für 530 Reichstaler von Giesecke</ref>/[[1802]]: '''Conrad Dörendahl''' (1738-1802), Stadtzimmermeister
::: oo 1764 Anna Maria Voss (ca. 1745-1801)
::: oo 1764 Anna Maria Voss (ca. 1745-1801)
*[[1805]]/[[1831]]: '''Conrad Dörendahl''' (1781-1819), Brandweinbrenner
*[[1805]]/[[1846]]: '''Conrad Dörendahl''' (1781-1819), Brandweinbrenner
::: oo 1805 Henriette Overhoff  
::: oo 1805 Henriette Overhoff
* Fortsetzung folgt ...
*[[1846]]/[[1864]]: '''Wilhelm Dörendahl''' (1809-1864), Uhrmacher<ref>1830 eröffnete er im mütterlichen Hause ein Uhrenhandel</ref>, Holzhändler
::: o/o
*[[1864]]/[[1885]]: '''Cunibert Quast''' (* 1834) aus Oberwengern<ref>Heute ist Wengern ein Stadtteil von Wetter (Ruhr).</ref>, Kaufmann
* [[1885]]<ref>1885 testamentarischer Erbe</ref>/[[1886]: '''Heinrich Gustav Wilhelm Quast''', Gutsbesitzer auf Overfeldshof (Kreis Geldern)
__________
__________
 
*[[1886]]/[[1893]]: '''Heinrich Gustav Wilhelm Quast''', Gutsbesitzer
*[[1893]]/[[1894]]: '''Fritz Nobbe''', Kaufmann
*[[1894]]/[[1919]]: '''Heinrich Pütz''', Klempnermeister (1919 '''Wwe Heinrich Pütz''' und '''Kinder''')
*[[1894]]/[[1919]]: '''Heinrich Pütz''', Klempnermeister (1919 '''Wwe Heinrich Pütz''' und '''Kinder''')
*[[1922]]/[[1938]]: '''Sigmund Adler''', Kaufmann (1884-1938)<ref>Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 39, G 119.</ref>  
*[[1922]]/[[1938]]: '''Sigmund Adler''', Kaufmann (1884-1938)<ref>Das Grab befindet sich auf dem jüdischen Teil des Ostenfriedhofs; vgl. Elke Hilscher: Jüdischer Friedhof in Hamm, Hamm 1994, S. 39, G 119.</ref>  
12.195

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü