12.195
Bearbeitungen
Bonni (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Überarbeitung nach neuem Schema) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Südstraße_18.jpg|thumb|right|Südstraße 18 2006]] | [[Bild:Südstraße_18.jpg|thumb|right|Südstraße 18 2006]] | ||
Das Haus unter der Adresse '''[[Südstraße]] 18''', u. a. als ''Restaurant Börsenhalle'' bekannt, zählte zu einem Ensemble historischer Bauten an der Südstraße 12–20, die für den Bau des [[Medicum]]s, eines Gesundheitszentrums, ab 2010 weichen mussten. Lediglich die Fassade blieb erhalten und wurde restauriert. | |||
Das Haus unter der Adresse '''Südstraße 18''', u. a. als ''Restaurant Börsenhalle'' bekannt, zählte zu einem Ensemble historischer Bauten an der Südstraße 12–20, die für den Bau des [[Medicum]]s, eines Gesundheitszentrums, ab 2010 weichen mussten. Lediglich die Fassade blieb erhalten und wurde restauriert. | |||
== Geschichte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
Die Hausstätte Südstraße 18 | Die Hausstätte Südstraße 18 mit der alten [[Häuserbuch|Nro 541]] in der Südhofe, für das in der ersten Hälfte des 18. Jh. Schmiedefamilien nachgewiesen sind, erwarb 1769 der ''Bleicher'' Johann Henrich Holtmann für 420 RTl von Johann Peter Asbeck, der das Haus 1761 gekauft hatte. Das haus wechselte dann mehrfach die Eigentümer, bis dann zum Ende des 19. Jh. Wilhelm Richard im Hause das ''Restaurant Börsenhalle'' betrieb. Zwischen 1864 und 1878 befand sich das gleichnamige Restaurant des Wirts Friedrich Wrege in der [[Meilenstein|Südstraße 12]]. | ||
== Eigentümer == | |||
[[Bild:A_Börsenhalle_1886.jpg|thumb|left|Anzeige ''Restaurant Börsenhalle'' 1886]] | |||
* [[1715]]/[[1740]]: '''Johann Henrich Schmalt''' († 1740), Schmied | |||
::: 1. oo 1712 Anna Elisabeth Krüsemann († 1721) | |||
::: 2. oo 1721 Anna Catharina Redicker | |||
* [[1742]]/[[1745]]: '''Johann Henrich Rump''' († 1745), Schmied | |||
::: oo 1734 Clara Elsabein Schmalt Wwe … | |||
* [[1746]]/[[1751]]: '''Johann Matthias Brüggemann''' | |||
::: oo 1746 Clara Elsabein Schmalt Wwe Johann Henrich Rump | |||
* [[1761]]: '''Erben Rump''' | |||
* [[1761]]<ref>1761 Kauf</ref>/[[1769]]: '''Johann Peter Asbeck''' (1727-1789), Bürger, Leinenhändler (→ [[Südstraße 12|Nro 550]]) | |||
::: 1. oo 1755 Johanna Maria Catharina Meininghaus († 1769) | |||
::: 2. oo Anna Gertrud Hölling | |||
* [[1769]]<ref>1769 Kauf für 420 Reichstaler</ref>/[[1799]]: '''Johann Henrich Holtmann''' (1739-1796), Bürger, Bleicher | |||
::: oo 1766 Maria Elisabeth Kamps († nach 1799) | |||
* [[1799]]<ref>1799 Erbe</ref>/[[1815]]: '''Johann Friedrich Wilhelm Holtmann''' (1770-1815), Bürger, Bleicher | |||
::: oo Anna Maria Elisabeth Leffert (1774-) 2. oo Carl Brückner, ''Kaufhändler'' | |||
* [[1821]]<ref>1821 als zweiter Ehemann</ref>/[[1826]]: '''Carl Brückner''', ''Kaufhändler'' | |||
* [[1826]]<ref>1826 Kauf für 1500 Taler</ref>/[[1840]]: '''Wwe ''Obrist Lieutenant'' von Oppeln Bronikowska''' (1865 †) geb. Caroline von Wolffersdorff | |||
* [[1840]]<ref>1840 Kauf für 1500 Taler</ref>/[[1866]]: '''Wilhelm Pittius''' (1865 †), [[Oberlandesgericht|OLG]]-Journalist | |||
* [[1886]]: '''Wilhelm Richard''', Bäcker | |||
::: Anzeige 1886: W. RICHARD, Restaurant Börsenhalle – Lotterie-Bureau | |||
__________ | |||
* [[1938]]/[[1951]]: '''Heinrich Willbrand''', Westerbönen | |||
::: (M) 1938/1951: Josef Ost, Gastwirt | |||
::: Anzeige 1950: JOSEF OST, Gaststätte | |||
Hier befanden sich später u. a. die Gaststätten [[Schwarze Katz]], [[Palais d'Amour]] und [[Senftöpfchen]]. | Hier befanden sich später u. a. die Gaststätten [[Schwarze Katz]], [[Palais d'Amour]] und [[Senftöpfchen]]. | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Literatur == | |||
* Andreas Schulte: ''Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 541. | |||
== Abriss == | == Abriss == |
Bearbeitungen