25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte: Aktualisiert) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Die Grundsteinlegung erfolgte am [[21. Oktober]] [[1911]]. Auf Wunsch der Freifrau Therese von Twickel zu Ermelinghof erhielt das Haus zu seiner Einweihung am [[21. Februar]] [[1913]] den Namen ''St. Josefs-Krankenhaus''. Der inzwischen zum Krankenhaus-Kommissar bestellte Freiherr von Twickel band die Clemensschwestern durch Vertrag an das neue Haus mit seinen 100 Betten, die die Krankenpflege in dem Haus bis [[1974]] betrieben. Das neue Krankenhaus nahm bereits bei seiner Eröffnung am [[10. März]] [[1913]] die ersten Verletzten der Zeche auf. | Die Grundsteinlegung erfolgte am [[21. Oktober]] [[1911]]. Auf Wunsch der Freifrau Therese von Twickel zu Ermelinghof erhielt das Haus zu seiner Einweihung am [[21. Februar]] [[1913]] den Namen ''St. Josefs-Krankenhaus''. Der inzwischen zum Krankenhaus-Kommissar bestellte Freiherr von Twickel band die Clemensschwestern durch Vertrag an das neue Haus mit seinen 100 Betten, die die Krankenpflege in dem Haus bis [[1974]] betrieben. Das neue Krankenhaus nahm bereits bei seiner Eröffnung am [[10. März]] [[1913]] die ersten Verletzten der Zeche auf. | ||
Nach einer wechselvollen Geschichte mit vielen Um- und Erweiterungsbauten, in der das Krankenhaus auch überörtlich einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leistete, wurde am am [[19. März]] [[1976]] der Grundstein für den Neubau des Krankenhauses gelegt.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 68</ref>, der [[1978]] eingeweiht wurde. Das neue Krankenhausgebäude entsprach allen Anforderungen an eine moderne Klinik. Die medizinische und pflegerische Versorgung in unmittelbarer Wohnortnähe war somit auf neuestem Stand. | Nach einer wechselvollen Geschichte mit vielen Um- und Erweiterungsbauten, in der das Krankenhaus auch überörtlich einen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung leistete, wurde am am [[19. März]] [[1976]] der Grundstein für den Neubau des Krankenhauses gelegt.<ref>vgl. Dotter, Hans-Karl; Beeck, Anneliese: Bilder-Chronik. Aus 25 Jahren Hammer Stadtgeschichte 1965–1990, S. 68</ref>, der [[1978]] eingeweiht wurde. Das neue Krankenhausgebäude entsprach allen Anforderungen an eine moderne Klinik. Die medizinische und pflegerische Versorgung in unmittelbarer Wohnortnähe war somit auf neuestem Stand. Die Baukosten betrugen 45 Millionen Deutsche Mark.<ref>„40 Jahre Großstadt Hamm“ in: [[Hammmagazin]], S. 5.</ref> | ||
Im April [[2009]] wurde ein neues Kapitel in der Geschichte des St. Josef-Krankenhauses aufgeschlagen. Das ehemalige Malteserkrankenhaus wurde zusammen mit dem angegliederten Medizinischen Versorgungszentrum und seinem ambulanten Pflege- und Palliativpflegedienst ein Teil der katholischen St. Franziskus-Stiftung Münster. | Im April [[2009]] wurde ein neues Kapitel in der Geschichte des St. Josef-Krankenhauses aufgeschlagen. Das ehemalige Malteserkrankenhaus wurde zusammen mit dem angegliederten Medizinischen Versorgungszentrum und seinem ambulanten Pflege- und Palliativpflegedienst ein Teil der katholischen St. Franziskus-Stiftung Münster. | ||