12.195
Bearbeitungen
Bonni (Diskussion | Beiträge) |
(Grundlegende Überarbeitung) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Nordstraße_11.jpg|thumb|right|Café Hasebrink 1986]] | [[Bild:Nordstraße_11.jpg|thumb|right|Café Hasebrink 1986]] | ||
Haus Hasebrink in der [[Nordstraße]] 11 | Haus Hasebrink in der [[Nordstraße]] 11 mit der alten [[Häuserbuch|Nro 197]] wurde [[1784]] errichtet und ist mit seiner 5-Fenster-Front zur Nordstraße und der Längsausrichtung zur Ritterstraße hin - trotz der erst 1784 erfolgten Erbauung - ein typischer Vertreter der nach den [[Stadtbrände|Stadtbränden]] von [[1734]]/[[1741]] jeweils planmäßig errichteten Neubauten. Erhalten hat sich vom gleichen Typus noch die [[Südstraße 7]] (erbaut nach [[1741]]), während das typgleiche Haus [[Haus Asbeck|Nordstraße 13]] 1995 abgerissen worden ist. | ||
== Geschichte == | == Geschichte der Hausstätte == | ||
Das Haus [[Nordstraße]] 11 befindet sich auf der alten Hausstätte [[Häuserbuch|Nro 197]] in der Nordhofe. Nach dem Stadtbrand von 1734 blieb die Hausstätte bis 1783 unbebaut. 1784 ließ Witwe Hermann Römer ihr ''am Ecke hiesiger Nordstrassen gelegenes neuerbautes, aber noch nicht völlig ausgebautes ... Wohnhaus'' zum Verkauf anbieten. Kaufmann Gisbert Carl Fabricius<ref>Dieser war ein Sohn des reformierten Pfarrers [[Johann Gisbert Fabricius]] in [[Pelkum]].</ref> kaufte das Haus für 2000 Reichstaler von der Witwe Hermann Römer. Auch [[1831]] ist Fabricius noch als Besitzer belegt. [[1866]] besaß hingegen Witwe Kaufmann [[Levi Stern]] das Haus, das [[1874]] Kaufmann Friedrich Steinau, ein Sohn des [[katholische Elementarschule|Elementarschullehrers]] Heinrich Steinau erwarb, der auch [[1886]] als Eigentümer nachgewiesen ist. [[1921]] kaufte [[Bernhard Bexte]] († [[1939]]) das Gebäude, der hier in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Konditorei und ein Café betrieb. 1931 ist hier das ''Café Aloys Schulte'' belegt.<ref>Adressbuch der Stadt Hamm 1931</ref> | |||
== Eigentümer == | |||
* [[1705]]: '''Rötger Gerdes''' († 1705), [[Richtleute|Richtmann der Wandschneider]] (1694), Kämmerer | |||
::: oo 1674 Gerdruth Elsabein Neuhaus († 1676), T des [[Bürgermeister|Bürgermeisters]] Werner Neuhaus († 1671) | |||
::: oo 1686 Catharina Margaretha Huffelmann († 1729) | |||
* [[1705]]/[[1729]]: '''Wwe Rötger Gerdes''' | |||
* [[1729]]/[[1752]]: '''Erben Kämmerer Rötger Gerdes'''<ref> = 1. Maria Elisabeth Gerdes († 1742) oo 1732 Architect Nicolaus Stell († 1754) (→ Nro 313); 2. Jungfer Anna Catharina Gerdes; 3. Weinwirt Hermann Wilhelm Gerdes (→ Nro 75); 4. Rentier Johann Gerdes (→ 376).</ref> | |||
* [[1752]]: '''Gerhard Albert Asbeck''' (→ [[Nordstraße 3|Nro 189]]); '''<Josus> Hermann Römer'''<ref> Kauf der Brandstelle von den Erben Gerdes </ref> | |||
* [[1772]]/[[1785]]: '''Johann Hermann Römer''' (ca. 1729-1783) | |||
::: 1. oo 1758 Anna Maria Elisabeth Römer († ca. 1780) | |||
::: 2. oo 1780 Christina Elisabeth Richter | |||
* [[1799]]/[[1834]]: '''[[Gisbert Carl Fabricius]]''' (1766; 1834 †) aus [[Pelkum]], Kaufmann | |||
::: 1791 Anna Maria Catharina Hötte | |||
* [[1834]]/[[1866]]: '''[[Levi Stern]]''', Kaufmann | |||
::: oo Seraphine Wolff († 1867) | |||
* [[1874]]/[[1886]]: '''Friedrich Steinau''', Schönfärber (→ [[Nordstraße 9|Nro 195]]) | |||
__________ | |||
* [[1886]]/[[1905]]: '''Friedrich Steinau''', Schönfärber | |||
* [[1921]]<ref> Kauf durch Bernhard Bexte, der seit 1911 in der [[Bahnhofstraße]] 15 eine Konditorei betrieb; vgl. Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna und Kamen, Hamm 1926, S. 155.</ref>/[[1938]]: '''Bernhard Bexte''', Konditormeister | |||
* [[1942]]: '''Clemens Hasebrink''', Konditormeister | |||
* [[1951]]: '''Josef Becker''', Konditormeister | |||
== Spätere Nutzung == | |||
Ab [[1938]] beherbergte das Haus dann das ''Café Hasebrink'', das [[1988]] noch sein 50jähriges Jubiläum feiern konnte. [[2001]] war hier das Restaurant ''[[China-Town]]'' zu finden, danach [[Chen's Restaurant]] und [[Restaurant Lindemann]]. Seit [[2008]] wurde das Restaurant von [[Enzo]] betrieben, der schon seit Mitte der 1970er Jahre gastronomisch in Hamm tätig war und im Mai [[2011]] zur [[Werler Straße]] 22 umzog. | Ab [[1938]] beherbergte das Haus dann das ''Café Hasebrink'', das [[1988]] noch sein 50jähriges Jubiläum feiern konnte. [[2001]] war hier das Restaurant ''[[China-Town]]'' zu finden, danach [[Chen's Restaurant]] und [[Restaurant Lindemann]]. Seit [[2008]] wurde das Restaurant von [[Enzo]] betrieben, der schon seit Mitte der 1970er Jahre gastronomisch in Hamm tätig war und im Mai [[2011]] zur [[Werler Straße]] 22 umzog. | ||
Ab Juni 2011 befand sich an dieser Stelle das italienische Restaurant [[Il Gusto Italiano]], das im Januar 2012 wieder schloss. Im Zeitraum März 2012 bis Ende 2014 wurde im Objekt das Restaurant [[Sapori d'Italia]] betrieben. Danach folgten weitere kurzlebige Restaurants und Shisha-Bars. | Ab Juni 2011 befand sich an dieser Stelle das italienische Restaurant [[Il Gusto Italiano]], das im Januar 2012 wieder schloss. Im Zeitraum März 2012 bis Ende 2014 wurde im Objekt das Restaurant [[Sapori d'Italia]] betrieben. Danach folgten weitere kurzlebige Restaurants und Shisha-Bars. | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Bernhard Bexte, Nordstraße 11: Konditorei und Café'', in: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna und Kamen, Hamm 1926, S. 155. | * ''Bernhard Bexte, Nordstraße 11: Konditorei und Café'', in: Heimat-Kalender für Kreis und Stadt Hamm, Unna und Kamen, Hamm 1926, S. 155. | ||
* ''Café Hasebrink feiert heute Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert beliebte Adresse für süßen Zahn'', in: WA vom 16./17. Juli 1988. | * ''Café Hasebrink feiert heute Jubiläum. Seit einem halben Jahrhundert beliebte Adresse für süßen Zahn'', in: WA vom 16./17. Juli 1988. | ||
* Andreas Schulte: ''Häuserbuch der Stadt Hamm'', unveröffentlichtes Manuskript, Nro 197. | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
Bearbeitungen