ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Johann Hermann Daniel Küper: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
reformiert erg.
K (link aktualisiert)
K (reformiert erg.)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Hermann Daniel Küper''' (* [[27. Juli]] [[1736]] in Hamm; † [[7. Dezember]] [[1811]] in Bodelschwingh) war Pfarrer in Bodelschwingh.
'''Johann Hermann Daniel Küper''' (* [[27. Juli]] [[1736]] in Hamm; † [[7. Dezember]] [[1811]] in Bodelschwingh) war reformierter Pfarrer in Bodelschwingh<ref> Bodelschwingh ist heute ein Stadtteil von Dortmund.</ref>.


== Familie ==
== Familie ==
Johann Hermann Daniel Küper wurde am 27. Juli 1736 in Hamm auf der [[Weststraße]] als Sohn des Kaufmanns Johann Henrich Küper und seiner Ehefrau Katharina Elisabeth geb. Schwarz geboren.<ref> Der Vater hatte vor 1734 das Haus [[Weststraße 12|Nro 88)]] in der [[Höckerei]] erworben.</ref> Er heiratete in erster Ehe in Bodelschwingh 1766 Sophie Albertina Henriette Meene (1749-1769), Tochter des Apothekers Meene in Hohenlimburg. 1770 heiratete er in zweiter Ehe Gisbertina Peill (1748-1830). Sein älterer Halbbruder [[Johann Rütger Küper]] († 1785) war reformierter Pfarrer in Hattingen.
Johann Hermann Daniel Küper wurde am 27. Juli 1736 in Hamm auf der [[Weststraße 12]] als Sohn des Kaufmanns Johann Henrich Küper und seiner Ehefrau Katharina Elisabeth geb. Schwarz geboren.<ref> Der Vater hatte 1726 das Haus [[Weststraße 12|Nro 88]] in der [[Höckerei]] erworben.</ref> Er heiratete in erster Ehe in Bodelschwingh 1766 Sophie Albertina Henriette Meene (1749-1769), Tochter des Apothekers Meene in Hohenlimburg. 1770 heiratete er in zweiter Ehe Gisbertina Peill (1748-1830). Sein älterer Halbbruder [[Johann Rütger Küper]] († 1785) war reformierter Pfarrer in Hattingen.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
12.195

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü