25.095
Bearbeitungen
RaWen (Diskussion | Beiträge) K (→Hausnummern) |
RaWen (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Ab dem Sommer [[1999]] wurde die Weststraße umgebaut und der in den 70er-Jahren installierte Belag ausgetauscht.<ref>[[Hammmagazin|HAMMMagazin]] 06/1999, S. 21.</ref> In diesem Zuge verschwanden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen aus den 1970er-Jahren, die bis dahin das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten. In der Öffentlichkeit stieß die Umgestaltung auf ein geteiltes Bild. Bemängelt wurde ein Mangel an Sitzplätzen und eine triste Gestaltung. Weitere Sitzbänke wurden später nachgerüstet. | Ab dem Sommer [[1999]] wurde die Weststraße umgebaut und der in den 70er-Jahren installierte Belag ausgetauscht.<ref>[[Hammmagazin|HAMMMagazin]] 06/1999, S. 21.</ref> In diesem Zuge verschwanden auch die Blumenbeete in Waschbeton-Optik, die alten Sitzbänke, Leuchten sowie Glas-Schaukästen aus den 1970er-Jahren, die bis dahin das Bild der Fußgängerzone geprägt hatten. In der Öffentlichkeit stieß die Umgestaltung auf ein geteiltes Bild. Bemängelt wurde ein Mangel an Sitzplätzen und eine triste Gestaltung. Weitere Sitzbänke wurden später nachgerüstet. | ||
Im Frühjahr [[2021]] wurden Beleuchtung und Möblierung der Weststraße ein weiteres Mal geringfügig | Im Frühjahr [[2021]] wurden Beleuchtung und Möblierung der Weststraße ein weiteres Mal geringfügig angepasst. Analog zur Bahnhofstraße, die Anfang der 2010er-Jahre umgebaut wurde, wurden 20 LED-Leuchtstelen und sieben neue Sitzbänke errichtet, die auch in der Oststraße installiert wurden. Die Fußgängerzone besitzt damit erstmals einheitliche Stadtmöbel vom Bahnhof bis in den Hammer Osten. Zusätzlich wurden sechs Bäume gefällt und in gleicher Zahl neue Bäume in Ersatz gepflanzt sowie 33 Fahrradständer und drei Spielgeräte aufgestellt.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/baustelle-an-baustelle-um-fussgaengerzone-in-hamm-schoener-zu-machen-gestaltungsoffensive-laeuft-90190671.html „Baustelle an Baustelle, um die Fußgängerzone schick zu machen“] in: wa.de vom 4. Februar 2021</ref> | ||
Im März 2024 berichtete der Westfälische Anzeiger über zunehmende Leerstände in der westlichen Weststraße zwischen der [[Nordstraße]] und dem [[Westentor]]. Die Ladenlokale der Hausnummern 36, 39, 43, 45 waren zu diesem Zeitpunkt vakant und das Ladenlokal der Hausnummer 46 nach einem Brand zwischenzeitlich nicht nutzbar. Als Ursachen wurden unter anderem ein verändertes Handelsumfeld nach der Corona-Pandemie, der Online-Handel sowie gestiegene Bauzinsen und Rohstoffpreise genannt. Die Wirtschaftsagentur Impuls | Im März 2024 berichtete der Westfälische Anzeiger über zunehmende Leerstände in der westlichen Weststraße zwischen der [[Nordstraße]] und dem [[Westentor]]. Die Ladenlokale der Hausnummern 36, 39, 43, 45 waren zu diesem Zeitpunkt vakant und das Ladenlokal der Hausnummer 46 nach einem Brand zwischenzeitlich nicht nutzbar. Als Ursachen wurden unter anderem ein verändertes Handelsumfeld nach der Corona-Pandemie, der Online-Handel sowie gestiegene Bauzinsen und Rohstoffpreise genannt. Die Wirtschaftsagentur Impuls kündigte an, in Kürze eine Stellungnahme zur Situation in der Weststraße abzugeben.<ref>Frank Osiewacz: [https://www.wa.de/hamm/hamm-mitte-ort370531/weststrasse-fussgaengerzone-hamm-leerstaende-b-tween-allee-center-92903709.html „Hunderte Quadratmeter Leerstand: Antworten für Schließungen gesucht“] in: wa.de vom 20. März 2024</ref> | ||
Die ''Interessensgemeinschaft Weststraße'' beabsichtigt, zur Aufwertung des Umfeldes bis Ende des Jahres 2024 eine dauerhafte Ambiente-Beleuchtung im Wert von 25.000 Euro in der Weststraße zu installieren.<ref>Katharina Bellgardt: [https://www.wa.de/hamm/weststrasse-leuchten-neue-atmosphaere-fussgaengerzone-hamm-93177627.html „Weststraße soll leuchten: Neue Atmosphäre für die Fußgängerzone in Hamm“] in: wa.de vom 12. Juli 2024</ref> | |||
== Hausnummern == | == Hausnummern == |