ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Stadthaus: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
29 Bytes hinzugefügt ,  25. Mai 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 30: Zeile 30:
Bei einem Luftangriff im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] am [[5. Dezember]] [[1944]] wurde das damals ebenfalls im Stadthaus beheimatete [[Stadtarchiv]] weitgehend zerstört. Einen Teil der Bestände des Museums hatte man hingegen rechtzeitig auf [[Schloss Oberwerries]] und in anderen ländlichen Lagen in Sicherheit gebracht. Die erhaltenen Teile des Gebäudes wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch städtische Dienststellen genutzt, denen es ebenfalls an Räumen mangelte, beispielsweise das Kulturamt.<ref name="beeck"/> Im Frühjahr 1946 konnte mit den Reparaturarbeiten begonnen werden. Im Sommer des gleichen Jahres wurden verschiedene Optionen diskutiert, wie das Gustav-Lübcke-Museum seinen Betrieb wieder aufnehmen könnte, einschließlich einer möglichen Unterbringung des Museums im Schloss Oberwerries oder in einem der Bunker. Schließlich entschied die [[Stadtvertretung]] Ende des Jahres, dem Museum 19 seiner ehemals 29 Räume im Stadthaus zurückzugeben. 1947 begannen die Instandsetzungsarbeiten, im gleichen Jahr wurde das Ausweichlager auf Oberwerries aufgelöst. Am [[1. Oktober]] 1949 konnte das Museum offiziell wieder eröffnen.<ref name="beeck"/>  
Bei einem Luftangriff im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] am [[5. Dezember]] [[1944]] wurde das damals ebenfalls im Stadthaus beheimatete [[Stadtarchiv]] weitgehend zerstört. Einen Teil der Bestände des Museums hatte man hingegen rechtzeitig auf [[Schloss Oberwerries]] und in anderen ländlichen Lagen in Sicherheit gebracht. Die erhaltenen Teile des Gebäudes wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch städtische Dienststellen genutzt, denen es ebenfalls an Räumen mangelte, beispielsweise das Kulturamt.<ref name="beeck"/> Im Frühjahr 1946 konnte mit den Reparaturarbeiten begonnen werden. Im Sommer des gleichen Jahres wurden verschiedene Optionen diskutiert, wie das Gustav-Lübcke-Museum seinen Betrieb wieder aufnehmen könnte, einschließlich einer möglichen Unterbringung des Museums im Schloss Oberwerries oder in einem der Bunker. Schließlich entschied die [[Stadtvertretung]] Ende des Jahres, dem Museum 19 seiner ehemals 29 Räume im Stadthaus zurückzugeben. 1947 begannen die Instandsetzungsarbeiten, im gleichen Jahr wurde das Ausweichlager auf Oberwerries aufgelöst. Am [[1. Oktober]] 1949 konnte das Museum offiziell wieder eröffnen.<ref name="beeck"/>  


Von Herbst 1950 bis Januar 1958 war die [[Musikschule]] ebenfalls im Stadthaus untergebracht. 1953 begann man mit dem Bau neuer Ausstellungsräume für das Gustav-Lübcke-Museum, dem sogenannten ''Oberlichtsaal'', der 1956 mit der Ausstellung „Westfälische Städtebilder aus drei Jahrhunderten“ eröffnet wurde.<ref name="beeck">Beeck, Anneliese: So entstand das neue Hamm. Hamm 1992: Griebsch, S. 111.</ref> Das [[Gustav-Lübcke-Museum]] blieb bis [[1993]] im Gebäude ansässig, als der Neubau an der Neuen Bahnhofstraße bezogen wurde. Der fertiggestellte Wiederaufbau des Stadthauses fiel insgesamt kleiner aus und reicht somit nicht mehr bis zum Markplatz.
Von Herbst 1950 bis Januar 1958 war die [[Musikschule]] ebenfalls im Stadthaus untergebracht. 1953 begann man mit dem Bau neuer Ausstellungsräume für das Gustav-Lübcke-Museum, dem sogenannten ''Oberlichtsaal'', der 1956 mit der Ausstellung „Westfälische Städtebilder aus drei Jahrhunderten“ eröffnet wurde.<ref name="beeck">Beeck, Anneliese: So entstand das neue Hamm. Hamm 1992: Griebsch, S. 111.</ref> Das [[Gustav-Lübcke-Museum]] blieb bis [[1993]] im Gebäude ansässig, als der Neubau an der Neuen Bahnhofstraße bezogen wurde. Beim gesamten Wiederaufbau des Stadthauses wurden nur die nördlichen Flügel mit einbezogen, das Gebäude reicht seither nicht mehr bis zum Markplatz.


Im Jahr [[2004]] wurde das Gebäude zum [[Pädagogisches Zentrum|Pädagogischen Zentrum]] der Stadt und Ämter bzw. Beratungsstellen mit Bezug zu Schule, Jugend und Sport wurden hier angesiedelt. Aus dem dortigen [[Medienzentrum Hamm|Medienzentrum]] sendete ab Dezember 2004 bis zu seiner Einstellung am 31. Dezember 2008 auch der [[Offener Kanal Hamm|Offene Kanal Hamm]]. [[2020]] zog das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung aus dem Pädagogischen Zentrum in einen Neubau am [[Paracelsuspark]].
Im Jahr [[2004]] wurde das Gebäude zum [[Pädagogisches Zentrum|Pädagogischen Zentrum]] der Stadt und Ämter bzw. Beratungsstellen mit Bezug zu Schule, Jugend und Sport wurden hier angesiedelt. Aus dem dortigen [[Medienzentrum Hamm|Medienzentrum]] sendete ab Dezember 2004 bis zu seiner Einstellung am 31. Dezember 2008 auch der [[Offener Kanal Hamm|Offene Kanal Hamm]]. [[2020]] zog das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung aus dem Pädagogischen Zentrum in einen Neubau am [[Paracelsuspark]].
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü