Lippepark Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  30. Januar 2024
K
Zeile 49: Zeile 49:
[[Datei:Funpark Herringen 01.jpg|mini|rechts|Funpark im Lippepark]]
[[Datei:Funpark Herringen 01.jpg|mini|rechts|Funpark im Lippepark]]
[[Datei:Lippepark Ort IB.jpg|mini|rechts|Ort der interkulturellen Begegnung nahe des Entrées]]
[[Datei:Lippepark Ort IB.jpg|mini|rechts|Ort der interkulturellen Begegnung nahe des Entrées]]
Auf der Südfläche des Geländes entstand zunächst die große [[Funpark Herringen|Funsport-Anlage]] und das ''[[Kunstprojekt Seilfahrt]]'', das schon wenig später von Vandalen zerstört und später in robusterer Bauweise wieder aufgebaut wurde.<ref>[[Lippepark Hamm (Presseberichte)|Westfälischer Anzeiger vom 18. Juli 2012]]</ref> Danach folgte der insgesamt ca. 12 ha große Wiesenpark mit Liegewiese und Grillplätzen, einem weiteren Spielplatz, dem ''[[Ort der Bergbaugeschichte]]'' und dem ''[[Ort der interreligiösen Begegnung]]''.<ref>[http://www.hamm.de/planen-bauen-verkehr-wohnen/planen-und-entwickeln/stadtentwicklung/im-westen-was-neues/entwicklungsbereich-schacht-franz/schacht-franz-suedflaeche.html „Im Westen was Neues, Schacht Franz Süd“] in: hamm.de</ref>
Auf der Südfläche des Geländes entstand zunächst die große [[Funpark Herringen|Funsport-Anlage]] und das ''[[Kunstprojekt Seilfahrt]]'', das schon wenig später von Vandalen zerstört und später in robusterer Bauweise wieder aufgebaut wurde.<ref>[[Lippepark Hamm (Presseberichte)|Westfälischer Anzeiger]] vom 18. Juli 2012</ref> Danach folgte der insgesamt ca. 12 ha große Wiesenpark mit Liegewiese und Grillplätzen, einem weiteren Spielplatz, dem ''[[Ort der Bergbaugeschichte]]'' und dem ''[[Ort der interreligiösen Begegnung]]''.<ref>[http://www.hamm.de/planen-bauen-verkehr-wohnen/planen-und-entwickeln/stadtentwicklung/im-westen-was-neues/entwicklungsbereich-schacht-franz/schacht-franz-suedflaeche.html „Im Westen was Neues, Schacht Franz Süd“] in: hamm.de</ref>


Während der Arbeiten konnten interessierte Bürger die Baustelle von einem Aussichtsturm aus beobachten. 120 000 m³ Mutterboden und 25 000 m³ Oberboden mussten zur Modellierung der Flächen bewegt werden. Beteiligt am Bau waren die Hammer Firmen Gartenbau Mennigmann und [[Hugo Schneider GmbH|Hugo Schneider]].<ref name="wade120406"/>
Während der Arbeiten konnten interessierte Bürger die Baustelle von einem Aussichtsturm aus beobachten. 120 000 m³ Mutterboden und 25 000 m³ Oberboden mussten zur Modellierung der Flächen bewegt werden. Beteiligt am Bau waren die Hammer Firmen Gartenbau Mennigmann und [[Hugo Schneider GmbH|Hugo Schneider]].<ref name="wade120406"/>