ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1843 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „maria“ durch „Maria“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „maria“ durch „Maria“)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>
</div><div style="margin-bottom:7px;"></div>


Für das '''Geburtsregister 1843''' wurden bisher (Stand: Januar 2024) die Kirchenbücher der folgenden Kirchengemeinden herangezogen: <br>
Für das '''Geburtsregister 1843''' wurden bisher (Stand: März 2024) die Kirchenbücher der folgenden Kirchengemeinden herangezogen: <br>
a) evangelische Kirchengemeinden <br>
a) evangelische Kirchengemeinden <br>
* [[Evangelische Kirchengemeinde Berge]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Berge]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Drechen]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Drechen]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Hamm]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Hamm]]
<!--
* [[Evangelische Kirchengemeinde St. Victor Herringen]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde St. Victor Herringen]]
-->
* [[St. Pankratius (Mark)|Evangelische Kirchengemeinde Mark]]
* [[St. Pankratius (Mark)|Evangelische Kirchengemeinde Mark]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Pelkum]]
* [[Evangelische Kirchengemeinde Pelkum]]
Zeile 203: Zeile 201:
|| 1843-11-07 || 1843-11-12 || Lange gen. Plümpe, Heinrich || m || kath. || Geithe || Lange gen. Plümpe, Anton <ref> Zimmermeister </ref> || Plümpe, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB005-01-T/?pg=16 Matricula] || Die Eltern wohnen in Uentrop. Paten: Diedrich Stracke aus Werries; Heinrich Huestadde aus Uentrop; Louisa Grüne aus Hamm
|| 1843-11-07 || 1843-11-12 || Lange gen. Plümpe, Heinrich || m || kath. || Geithe || Lange gen. Plümpe, Anton <ref> Zimmermeister </ref> || Plümpe, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB005-01-T/?pg=16 Matricula] || Die Eltern wohnen in Uentrop. Paten: Diedrich Stracke aus Werries; Heinrich Huestadde aus Uentrop; Louisa Grüne aus Hamm
|-
|-
|| 1843-11-07 || 1843-11-12 || Köpping gen. Wienhaus, Heinrijetta || w || kath. || Geithe || Köpping gen. Wienhaus, Heinrich <ref> leineweber </ref> || Wienhaus, Christina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB005-01-T/?pg=16 Matricula] || Die Eltern wohnen in Norddinker. Paten: Heinrijetta Wienhaus aus Norddinker; Heinrijetta Moos aus Norddinker; Sophia Köpping aus der Mark; Elisabeth Teinert aus Norddinker
|| 1843-11-07 || 1843-11-12 || Köpping gen. Wienhaus, Heinrijetta || w || kath. || Geithe || Köpping gen. Wienhaus, Heinrich <ref> Leineweber </ref> || Wienhaus, Christina || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB005-01-T/?pg=16 Matricula] || Die Eltern wohnen in Norddinker. Paten: Heinrijetta Wienhaus aus Norddinker; Heinrijetta Moos aus Norddinker; Sophia Köpping aus der Mark; Elisabeth Teinert aus Norddinker
|-
|-
|| 1843-11-08 || 1843-11-19 || Scharwey, Maria Catharina <ref> unehelich geboren </ref> || w || kath. || Geithe ||  || Scharwey, Elisabeth <ref> unverheiratet </ref> || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB005-01-T/?pg=17 Matricula] || Die Mutter wohnt in Braam. Paten: Catharina Scharwey aus Meirick im Kirchspiel Welver; Maria Niggemann aus Süddinker; Maria Stracke aus Werries
|| 1843-11-08 || 1843-11-19 || Scharwey, Maria Catharina <ref> unehelich geboren </ref> || w || kath. || Geithe ||  || Scharwey, Elisabeth <ref> unverheiratet </ref> || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_42415/KB005-01-T/?pg=17 Matricula] || Die Mutter wohnt in Braam. Paten: Catharina Scharwey aus Meirick im Kirchspiel Welver; Maria Niggemann aus Süddinker; Maria Stracke aus Werries
Zeile 256: Zeile 254:
|| 1843-03-11 || 1843-04-29 || Bähden, Hugo Maximilian Alexander || m || ev. || Hamm || Bähden, Gustav Leopold <ref> Oberkontrolleur </ref> || von Ludwig, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 97 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Major Carl von Zittwitz; der Dr. Julius Ohswaldt; Alexander von Ludwig zu Drossen, abwesend; Frau Auguste von Reidgisch, geborene Bähden zu Bromberg, abwesend
|| 1843-03-11 || 1843-04-29 || Bähden, Hugo Maximilian Alexander || m || ev. || Hamm || Bähden, Gustav Leopold <ref> Oberkontrolleur </ref> || von Ludwig, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 97 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Major Carl von Zittwitz; der Dr. Julius Ohswaldt; Alexander von Ludwig zu Drossen, abwesend; Frau Auguste von Reidgisch, geborene Bähden zu Bromberg, abwesend
|-
|-
|| 1843-03-27 || 1843-04-29 || Wortmann, Hermine Julie || w || ev. || Hamm || Wortmann, Johann Diedrich Hermann <ref> Oberlendesgerichtssekretär </ref> || Bosecker, Friedricke Lisette Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 173 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Stadtsekretärs Bosecker, geborene Johanne Elisabeth Dahle, Großmutter des Kindes mütterlicherseits; die Witwe des Sportulrendanten Pleuger, geborene Elisabeth Christine Topp
|| 1843-03-27 || 1843-04-29 || Wortmann, Hermine Julie || w || ev. || Hamm || Wortmann, Johann Diedrich Hermann <ref> Oberlandesgerichtssekretär </ref> || Bosecker, Friedricke Lisette Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 173 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Stadtsekretärs Bosecker, geborene Johanne Elisabeth Dahle, Großmutter des Kindes mütterlicherseits; die Witwe des Sportulrendanten Pleuger, geborene Elisabeth Christine Topp
|-
|-
|| 1843-04-05 || 1843-04-20 || Holtstraeter, Johanne Luise Sophie <ref> verstorben am 15. Oktober 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Holtstraeter, Friedrich <ref> Briefträger </ref> || Pepersack, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 512 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Ökonom Johann Schnickmann; Jungfrau Luise Gödeken; die Ehefrau des beim Postamt in Hamm angestellten Wagenmeisters Wilhelm Nippels, geborene Johanne Sophie Weinreich
|| 1843-04-05 || 1843-04-20 || Holtstraeter, Johanne Luise Sophie <ref> verstorben am 15. Oktober 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Holtstraeter, Friedrich <ref> Briefträger </ref> || Pepersack, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 512 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Ökonom Johann Schnickmann; Jungfrau Luise Gödeken; die Ehefrau des beim Postamt in Hamm angestellten Wagenmeisters Wilhelm Nippels, geborene Johanne Sophie Weinreich
Zeile 262: Zeile 260:
|| 1843-04-08 || 1843-04-19 || Wilms, Diedrich Friedrich Theodor || m || ev. || Hamm || Wilms, Friedrich Wilhelm <ref> Gärtner </ref> || Hirschmann, Luise Sophie Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 491 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Arbeitsmann Diedrich Wilms, wohnhaft zu Dinker, Großvater des Kindes väterlicherseits; der Schuhmachermeister Diedrich Geveler; die Ehefrau des Bäckers Theodor Reinoldt, geborene Sophie Theodore Linnecken
|| 1843-04-08 || 1843-04-19 || Wilms, Diedrich Friedrich Theodor || m || ev. || Hamm || Wilms, Friedrich Wilhelm <ref> Gärtner </ref> || Hirschmann, Luise Sophie Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 491 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Arbeitsmann Diedrich Wilms, wohnhaft zu Dinker, Großvater des Kindes väterlicherseits; der Schuhmachermeister Diedrich Geveler; die Ehefrau des Bäckers Theodor Reinoldt, geborene Sophie Theodore Linnecken
|-
|-
|| 1843-04-03 || 1843-05-14 || Hartog, Carl Ernst Giesbert Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Hartog, Gottreich Ehrenhold Florenz <ref> Oberlendesgerichtsassessor </ref> || Lodiwicki von Khaynach, Caroline Wilhelmine Juliane Henriette  || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 489/490 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bruder väterlicherseits Prediger Ernst Hartog aus Steinhagen in der Diözese Bielefeld; der Landrat Freiherr Carl von Bodelschwingh; die Großmutter mütterlicherseits verwitwete Freifrau Caroline von Khaynach zu Soest; der Oberlendesgerichtsrat Emil Otto; die Oberlendesgerichtsrätin Regenhertz, geborene Giesbertine Mathilde von Khaynach; der Freiherr Carl von Plettenberg-Merum bei Wesel, abwesend; Madame Wilhelmine Homelscheim in Brühl, abwesend
|| 1843-04-03 || 1843-05-14 || Hartog, Carl Ernst Giesbert Wilhelm Carl || m || ev. || Hamm || Hartog, Gottreich Ehrenhold Florenz <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || Lodiwicki von Khaynach, Caroline Wilhelmine Juliane Henriette  || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 489/490 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bruder väterlicherseits Prediger Ernst Hartog aus Steinhagen in der Diözese Bielefeld; der Landrat Freiherr Carl von Bodelschwingh; die Großmutter mütterlicherseits verwitwete Freifrau Caroline von Khaynach zu Soest; der Oberlandesgerichtsrat Emil Otto; die Oberlandesgerichtsrätin Regenhertz, geborene Giesbertine Mathilde von Khaynach; der Freiherr Carl von Plettenberg-Merum bei Wesel, abwesend; Madame Wilhelmine Homelscheim in Brühl, abwesend
|-
|-
|| 1843-04-26 || 1843-06-03 || Bierhoff, Juliana Helene || w || ev. || Hamm || Bierhoff, Conrad Hermann August <ref> Provisor </ref> || Schnapp, Juliane Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 376 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Lehrer Carl Bierhoff in Hülscheid, geborene Helene Gemmer, vertreten durch ihren jüngsten Sohn, den Kaufmann Justus Carl Bierhoff; die Ehefrau des Apothekers Theodor Schnapp, geborene Juliane Dorothea Scheffer
|| 1843-04-26 || 1843-06-03 || Bierhoff, Juliana Helene || w || ev. || Hamm || Bierhoff, Conrad Hermann August <ref> Provisor </ref> || Schnapp, Juliane Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 376 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Lehrer Carl Bierhoff in Hülscheid, geborene Helene Gemmer, vertreten durch ihren jüngsten Sohn, den Kaufmann Justus Carl Bierhoff; die Ehefrau des Apothekers Theodor Schnapp, geborene Juliane Dorothea Scheffer
|-
|-
|| 1843-05-02 || 1843-05-20 || Rothoeft, Carl Christian Heinrich <ref> verstorben am 19. Januar 1845 </ref> || m || ev. || Hamm || Rothoeft, Johann Franz Georg Diedrich <ref> Kleidermacher </ref> || Rotermund, Anna Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Rothoeft aus Dinker; Christian Schwartze aus Vellinghausen; Heinrich Stoltenhoff aus Hamm
|| 1843-05-02 || 1843-05-20 || Rothoeft, Carl Christian Heinrich <ref> verstorben am 19. Januar 1845 </ref> || m || ev. || Hamm || Rothoeft, Johann Franz Georg Diedrich <ref> Kleidermacher </ref> || Rotermund, Anna Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 137/138 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Rothoeft aus Dinker; Christian Schwartze aus Vellinghausen; Heinrich Stoltenhoff aus Hamm
 
|-
|| 1843-05-04 || 1843-05-16 || Hohgraefe, Friedrich Heinrich <ref> verstorben am 06. Juli 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Hohgraefe, Franz Christian Carl <ref> Kettenschmied </ref> || Borgstätte, Theodine Luise Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 306 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Höcker Friedrich Biehaut; der Wegeaufseher Friedrich Minnerop; Jungfrau Henriette Borgstätte
|-
|| 1843-05-05 || 1843-05-25 || Hausberg, Friedricke Antoinette Johanne || w || ev. || Hamm || Hausberg, Friedrich Heinrich Carl <ref> Wagenmacher </ref> || Luges, Anna Maria Magdalena || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 371 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Hauderers Heinrich Holtmann, geborene Marie Friedricke Elisabeth Sudhauss; die Ehefra des Grenzaufseher Carl Emil Sixtus, geborene Antoinette Krugmann; der Kleidermacher Jodokus Pöttgen
|-
|| 1843-05-08 || 1843-05-21 || Reinoldt, Theodor Gottfried Wilhelm || m || ev. || Hamm || Reinoldt, Heinrich Gottfried Carl <ref> Bäcker </ref> || Heiminck, Anna Clara Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 33 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Bäcker Theodor Friedrich Reinold; der Schreinermeister Gottfried Heinrich Schaefer; die Ehefrau des Schleusenaufsehers Paul Adolph Creising, geborene Johanne Wilhelmine Reinoldt, wohnhaft in Heessen
|-
|| 1843-05-08 || 1843-05-21 || Eickmann, Carl <ref> verstorben am 25. Oktober 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Eickmann, Heinrich <ref> Kleidermacher </ref> || Böckmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 153 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Grote, Gefreiter vom Stamm des 1ten Bataillons des 4ten Gardelandwehrregiments; Wilhelmine Hille
|-
|| 1843-05-10 || 1843-06-05 || Cortzen, Catharine Theodore Sophie Wilhelmine <ref> verstorben am 22. Mai 1846 </ref> || w || ev. || Hamm || Cortzen, Johann Carl Wilhelm <ref> Schreiner </ref> || Hartmann, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 439 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des pensionierter Gendarmeriefeldwebels Friedrich Knobloch, geborene Johanne Catharine Elisabeth Holstein; die Ehefrau des Schleusenaufsehers Friedrich Schniedermann, geborene Theodore Marie Caroline Wilhelmine Cordzen; Jungfrau Sophie Hartmann; der Junggeselle Franz Diedrich Carl Heinrich Busch
|-
|| 1843-05-21 || 1843-06-12 || Heute, Johann Christoph || m || ev. || Hamm || Heute, Ferdinand <ref> Schreiner </ref> || Rubel, Marie Sophie Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 349 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schleusenaufseher Friedrich Schniedermann; der Oberlandesgerichtsbote Wilhelm Schürmann; Christoph Kattenbusch, wohnhaft in Berge; Johann Krollpfeifer, wohnhaft in Soest, abwesend
|-
|| 1843-05-26 || 1843-06-11 || Knipfelt, Ludwig Wilhelm Carl Christian || m || ev. || Hamm || Knipfelt, Johann Wilhelm <ref> Chauseearbeiter </ref> || Maul, Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 405 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Junggeselle Wilhelm Giesbert Ludwig Middendorff; der Privatschreiber Friedrich Wilhelm Christian Glauner; Maria Catharina Heitkemper aus Werries; die Witwe des Oberlandesgerichtsbotenmeisters Carl Gottfried Moritz, geborene Christine Dorothea Spergen
|-
|| 1843-05-30 || 1843-06-11 || Witteburg, Wilhelm Eduard Theodor || m || ev. || Hamm || Witteburg, Johann Friedrich <ref> Küper </ref> || Dietz, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 519 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Fräulein Emilie Cramer; der Wagenmeister beim Postamt in Hamm Wilhelm Nippels; der Bäcker Theodor Reinoldt
|-
|| 1843-06-02 || 1843-06-12 || Grahn, Auguste Franziska || w || ev. || Hamm || Grahn, Otto <ref> Schauspieler bei der gegenwärtig in Hamm anwesenden Obstfelderschen Schauspielergesellschaft; gebürtig aus Kassel </ref> || Zieger, Rosalie <ref> gebürtig aus Oehringen im Königreich Württemberg </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 359 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schauspieler Franz Herz bei der Obstfelderschen Schauspielergesellschaft; die Schauspielerin Auguste Hüdern bei der Obstfelderschen Schauspielergesellschaft
|-
|| 1843-06-09 || 1843-06-16 || Froese, Luise Christiane || w || ev. || Hamm || Froese, Georg <ref> Steueraufseher </ref> || Wahlen, Magdalena || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 45 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Steueraufseher Ludwig Wäldgen; Frau Steueraufseher Christiane Schwabe
|-
|| 1843-05-15 || 1843-06-29 || Haedenkamp, Hermann Franz Carl Peter Wilhelm || m || ev. || Hamm || Haedenkamp, Jobst Heinrich <ref> Dr.; Oberlehrer am [[Gymnasium Hammonense]] </ref> || Wever, Marie Luise Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 256 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Geheime Justizrat Franz Wever; der Oberlandesgerichtsassessor Wilhelm Rauschenbusch; der Doktor der Medizin Carl Pröpsting zu Elberfeld; der Musikdirektor Peter Buhlmann
|-
|| 1843-06-08 || 1843-07-09 || Busch, Eberhard Theodor Wilhelm || m || ev. || Hamm || Busch, Johann <ref> Raseur </ref> || Kessler, Friedricke Adolphine Lisette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 224 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Buchbinders Friedrich Schnabel, geborene Dorothea Oepen; die Jungfrau Wilhelmine Kessler
|-
|| 1843-06-13 || 1843-06-25 || Schlüter, Caroline Lisette <ref> verstorben am 17. September 1849 </ref> || w || ev. || Hamm || Schlüter, Johann Diedrich <ref> Arbeitsmann </ref> || Luckey, Giesbertine Sophie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 443 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schreiner Carl Middendorff; Jungfrau Lisette Volmer aus Soest
|-
|| 1843-06-20 || 1843-07-17 || Stehmann, Marie Henriette Theodore || w || ev. || Hamm || Stehmann, Johann Carl Othmar <ref> Kleidermacher </ref> || Thöne, Marie Sibylle Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 35 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Kaufmanns Eberhard Frede, geborene Maria Catharina Frechen; Jungfrau Sophie Theodore Terstegen; Jungfrau Johanne Clara Henriette Unckenbold; der Schuhmachermeister Diedrich Wilhelm Stehmann
|-
|| 1843-06-23 || 1843-07-29 || Kemper, Friedrich Wilhelm August Carl Heinrich <ref> verstorben am 09. August 1846 </ref> || m || ev. || Hamm || [[Friedrich Kemper|Kemper, Friedrich]] <ref> Elementarschullehrer </ref> || Kortmann, Clara Christine Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 223 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Elementarschullehrer [[August Cramer]]; der Elementarschullehrer [[Friedrich Wilhelm Klappert]]; die Ehefrau des Elementarschullehrers [[Georg Andreas Löbbecke|Löbbecke]], geborene Henriette Jacoba Koch; die Ehefrau des Wirts Heinrich Aecker, geborene Clara Kortmann
|-
|| 1843-06-28 || 1843-07-16 || Mergel, Carl August Christian Wilhelm || m || ev. || Hamm || Mergel, Johann Carl Wilhelm <ref> Schreiner </ref> || Durhammer, Johanne Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 567 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmacher Carl Kölker, wohnhaft in Kamen; der Kleidermacher Friedrich August Rauwald; die Ehefraudes Fabrikarbeiters Heinrich Kappenberg, geborene Theodore Marie Wilhelmine Wondel; die Ehefrau des Tischlers Caspar Theodor Kuhlmann, geborene Johanne Wilhelmine Böckmann
|-
|| 1843-07-16 || 1843-07-18 || Schürmann, Marie Christine Anna || w || ev. || Hamm || Schürmann, Carl Ludwig Wilhelm <ref> Schieferdecker </ref> || Tacke, Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 597 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Armeninspektors Johann Heinrich Wilhelm Vogel, geborene Maria Elisabeth Kühnen; die Ehefrau des Glasermeisters Johann Heinrich Theodor Tönius, geborene Christine Margarethe Straetling; der Aufwärter Johann Gottlieb Heinrich Wilhelm Wilshaus
|-
|| 1843-07-16 || 1843-07-18 || Schürmann, Caroline Friedricke Wilhelmine <ref> verstorben am 19. Dezember 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Schürmann, Carl Ludwig Wilhelm <ref> Schieferdecker </ref> || Tacke, Catharine Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 597 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Witwe des Konditors Jacob Bane, geborene Catharine Elisabeth Schmidt; der Schreiner Ferdinand Heute; der Schreiner und Pumpenmacher Wilhelm Schürmann
|-
|| 1843-07-23 || 1843-07-30 || Schnaube, Caroline Christine Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Schnaube, Christian Wilhelm Gerhard <ref> Schreinermeister </ref> || Winckelmann, Johanne Marie Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 77 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Caroline Redicker aus Kamen; die Ehefrau des Bäckers Heinrich Wilke, geborene Johanne Christine Stricker; die Ehefrau des Kleidermachers Johann Gottlob Steinle, geborene Catharine Wilhelmine Schnaube; der Spinnraddrechsler und Bleicher Heinrich Wilhelm Plentz
|-
|| 1843-07-11 || 1843-08-10 || Schroeder, Hermann Ludwig || m || ev. || Hamm || Schroeder, Johann Diedrich Friedrich <ref> Kriminalhilfsaktuar </ref> || Hötte, Johanne Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 8 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Hermann Vogel; die Ehefrau des Fabrikinhabers Christoph Hobrecker, geborene Luise Kortmann
|-
|| 1843-07-31 || 1843-08-14 || Müll, Sophie Wilhelmine Emilie Henriette || w || ev. || Hamm || Müll, Friedrich Wilhelm <ref> Kleidermacher </ref> || Osthaus, Johanne Catharine Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 220 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Sophie Pröpsting; Jungfrau Wilhelmine Unckenbold; der Konditor Eduard Borberg; die Ehefrau des Oberlandesgerichtssekretärs und Depositalrendanten Müll aus Arnsberg, geborene Henriette Mersmann, abwesend
|-
|| 1843-08-02 || 1843-08-13 || Schroeder, Anna Maria Christine || w || ev. || Hamm || Schroeder, Gerhard Heinrich Wilhelm <ref> Kettenschmied </ref> || Kroener, Anna Maria Friedricke Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 398 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Maurers Weiss, geborene Anna Maria Dicke; die Ehefrau des Tagelöhners Dieckstraeter, geborene Christine Elters; die Jungfrau Maria Anna Eismann
|-
|| 1843-08-05 || 1843-09-10 || Fuhrmann, Friedrich Hermann Diedrich <ref> verstorben am 14. Mai 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Fuhrmann, Johann Carl Diedrich <ref> Kaufmann </ref> || Brüggemann, Friedricke Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 72 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Gastgeber Diedrich Redicker senior; der Schiffsherr Friedrich Brüggemann, Onkel des Kindes, wohnhaft zu Vlotho; die Witwe des Schiffsherrn Brüggemann, geborene Amalie Focke, Großmutter des Kindes, wohnhaft zu Vlotho
|-
|| 1843-08-07 || 1843-08-27 || Schwale, Adolphine Henriette Christiane Luise Friedricke Elisabeth <ref> verstorben am 10. September 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Schwale, Johann Diedrich Wilhelm <ref> Postknecht </ref> || Senger, Henriette Charlotte Johanne Marie Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 284 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Oberlandesgerichtsassessor Gustav Adolph Spemann aus Dortmund, vertreten durch die Witwe Johann Arnold Unckenbold, geborene Johanne Henriette Leffert, die auch für sich selbst als Taufzeugin auftrat; Jungfrau Christiane Möllenhoff; Jungfrau Luise Schwale; Ehefrau Friedricke Schwale, geborene Schnaube, wohnhaft in Wiescherhöfen; Ehefrau Elisabeth Kunzen, geborene Niggemann, wohnhaft in Werries
|-
|| 1843-08-19 || 1843-08-30 || Unckenbold, Henriette Betti Sophie Emilie || w || ev. || Hamm || Unckenbold, Johann Gerhard Friedrich <ref> Apohteker </ref> || Pröpsting, Johanne Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Ahlen. Paten: Witwe Johann Arnold Unckenbold, geborene Johanne Henriette Leffert aus Hamm; Fräulein Sophie Schmieding aus Witten; der Referendar Detmar aus Ahlen
|-
|| 1843-08-21 || 1843-09-05 || Senger, Marie Henriette <ref> verstorben am 03. April 1849 </ref> || w || ev. || Hamm || Senger, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Blechschläger </ref> || Weber, Clara Margarethe Marie Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 38 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witten Maria Westermann, geborene Wittkamp, wohnhaft in Kirchdinker; Ehefrau des Ackerknechts Johann Heinrich Petersohn, geborene Johanne Luise Henriette Weber
|-
|| 1843-08-29 || 1843-09-10 || Althoff, Friedrich Wilhelm Julius Heinrich || m || ev. || Hamm || Althoff, Friedrich Wilhelm Carl <ref> Kleidermacher </ref> || Volmer, Johanne Sophie Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 322 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Administrator am Bade Driburg, Heinrich Johannes Friedrich Volmer, abwesend; der Kleidermacher Wilhelm Feldmann aus Methler; Fräulein Juliane Wiethaus, abwesend; die Ehefrau des Bäckers Theodor Reinoldt, geborene Sophie Dorothea Linnecke; die Ehefrau Wilhelmine Lehrmann aus Methler, vertreten durch ihre Tochter Christine Lehrmann
|-
|| 1843-08-27 || 1843-09-10 || Richard, Diedrich Wilhelm Heinrich Georg || m || ev. || Hamm || Richard, Eberhard Diedrich Christian <ref> Ackerknecht </ref> || Feldmann gen. König, Maria Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 576 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Böttcher Diedrich Hokamp aus der Ostenfeldmark; der Arbeitsmann Wilhelm Richard aus Ostwennemar; der Schmied Johann Eberhard Heinrich Cappenberg; der Schreinermeister Johann Carl Wilhelm Mergel; der Arbeitsmann Georg Richard aus dem Dorf Mark
|-
|| 1843-08-25 || 1843-09-17 || Wienpahl, Johanne Friedricke Henriette Sophie || w || ev. || Hamm || Wienpahl, Johann Heinrich <ref> Postillon </ref> || Eckhoff, Sophie Luise Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 23 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedricke Wienpahl, wohnhaft in der Westenfeldmark; Sophie Knappmüller, wohnhaft in Südkamen; Heinrich Eckhoff, wohnhaft zu Recklingsen in der Soester Börde
|-
|| 1843-09-03 || 1843-09-21 || Köster, Friedricke Lisette || w || ev. || Hamm || Köster, Carl <ref> Pflastermeister </ref> || Schmelzer, Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 151 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Metzgermeister Friedrich Wilhelm Overhoff; die Ehefrau des Glasers Wilhelm Kayser, geborene Maria Wolfhast; Jungfrau Lisette Schmelzer
|-
|| 1843-09-14 || 1843-09-22 || Edeling, Eduard Ludwig Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Edeling, Johann Friedrich Wilhelm <ref> Raseur </ref> || Hölscher, Bernhardine Wilhelmine Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 255 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Eduard Schmits; Demoiselle Lucie Voss; Jungfrau Marie Middendorff; der Schornsteinfeger Wilhelm Freund
|-
|| 1843-09-16 || 1843-09-29 || Busch, Marie Sophie Caroline <ref> verstorben am 30. September 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Busch, Friedrich Heinrich Ludwig <ref> Glasermeister </ref> || Vethake, Bernhardine Aloysie Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 437 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schuhmachermeister Georg Florenz Caspar Anton Schneider; die Ehefrau des Glasermeisters Friedrich Wilhelm Otto, geborene Marie Therese Hoffmann; die Ehefrau des Ölmüllers Diedrich Heinrich Anton Schmidt, geborene Sophie Heimann
|-
|| 1843-09-17 || 1843-10-03 || Freisfeld, Heinrich Wilhelm Leopold || m || ev. || Hamm || Freisfeld, Johann Diedrich <ref> Colon </ref> || Buschmann, Clara Sibylle Henriette Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Nordenfeldmark von Hamm. Paten: der Colon Heinrich Buschmann, wohnhaft zu Berge, Großvater des Kindes; der Metzgermeister Johann Gerhard Heinrich Juckenack; die Ehefrau des Gastgebers Johann Diedrich Pröpsting, geborene Clara Helen Asbeck; die Witwe des Schankwirts Diedrich Blasmann, geborene Johanne Wilhelmine Juckenack
|-
|| 1843-09-22 || 1843-09-27 || Wolfshohl, Elisabeth Theodore Emilie <ref> verstorben am 31. Mai 1845 </ref> || w || ev. || Hamm || Wolfhohl, Franz Diedrich <ref> Kupferschläger </ref> || Middendorff, Maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 532 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Caroline Emilie Borberg aus Elberfeld; die Ehefrau des Steuerempfängers Schriever aus Lauterheide im Kreis Gelder, geborene Elisabeth Theodore Wolfshohl, abwesend
|-
|| 1843-09-22 || 1843-09-27 || Eichmann, Sophie Theodore <ref> verstorben am 28. September 1843 </ref> || w || ev. || Hamm || Eichmann, Ludwig <ref> Metzgermeister </ref> || von der Fechte, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 201 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Bäckers Johann Georg Diedrich Haumann, geborene Johanne Sophie Elisabeth Möllenhoff; Jungfrau Theodore Eichmann
|-
|| 1843-09-25 || 1843-09-30 || Schlösser, Friedrich Heinrich <ref> verstorben am 30. September 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Schlösser, Christian Johann Heinrich <ref> Fabrikarbeiter </ref> || Lindemann, Marie Caroline Wilhelmine Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kasernenwärter Johann Friedrich Lindemann, Großvater des Kindes; der Schreiner und Müller Caspar Heinrich Lindemann, Bruder der Kindsmutter
|-
|| 1843-08-29 || 1843-10-14 || Berg, Johann Caroline Emma || w || ev. || Hamm || Berg, Carl Gottlieb Eduard <ref> Oberlandesgerichtskanzlist </ref> || Geck, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in der Westenfeldmark von Hamm. Paten: der Garnisonsverwaltungsrendant Carl Decker; die Witwe des Gastwirts Christoph Simon Weber, geborene Anna Catharina Luise Straetling, wohnhaft in der Westenfeldmark von Hamm
|-
|| 1843-09-03 || 1843-10-09 || Krüger, Theodor Gottfried <ref> verstorben am 26. Mai 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Krüger, Heinrich <ref> Zahnarzt </ref> || Römer, Johanna Maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 627 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Ökonom Gottfried Krüger, wohnhaft zu Schwerin; die Ehefrau Theodore Beier aus Hamm
|-
|| 1843-09-06 || 1843-10-10 || Schulze-Clewing, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Schulze-Clewing, Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Feldmann, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 438 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Adermann; Wilhelm Wortmann; Anna Maria Schulze-Clewing
|-
|| 1843-10-02 || 1843-11-11 || Hamecher, Lisette Christine Luise || w || ev. || Hamm || Hamecher, Theodor <ref> Schuhmacher </ref> || Grebe, Marie Sophie Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 287 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: verwitwete Sekretärin Natorp, geborene Lisette Charlotte Jordan; der Schneidermeister Ludwig Michaelis; Jungfrau Christine Grebe, abwesend
|-
|| 1843-10-02 || 1843-10-11 || Theiler, Caroline Friedricke || w || ev. || Hamm || Theiler, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Winkler, Clara Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 615 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Sophie Caroline Reinoldt; Friedrich Borberg
|-
|| 1843-10-05 || 1843-10-22 || Schmidt, Marie Elisabeth Wilhelmine Sophie <ref> verstorben am 19. Juni 1846 </ref> || w || ev. || Hamm || Schmidt, Heinrich <ref> Schneidermeister </ref> || Tuschen, Marie Elisabeth Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 171 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Ehefrau des Ökonomen Brüggemann, geborene Clara Henriette Tuschen, wohnhaft in der Westenfeldmark; Ehefrau des Schmiedemeisters Hagedorn, geborene Maria Schmidt, wohnhaft in Pelkum; der Kötter Peter Wilhelm Lücke, wohnhaft in Uentrop; der Kötter Gottfried Hintze, wohnhaft in Pelkum
|-
|| 1843-10-10 || 1843-11-07 || Vogel, Hermine Sara Elise <ref> verstorben am 06. Februar 1845 </ref> || w || ev. || Hamm || Vogel, Johann Anton Carl <ref> Kaufmann </ref> || Knipping, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 5/6 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kaufmann Johann Friedrich Christian Hermann Vogel; Jungfrau Elisabeth Pillig, wohnhaft zu Altena
|-
|| 1843-10-13 || 1843-10-29 || Heermann, Johann Heinrich || m || ev. || Hamm || Heermann, Johann Wilhelm <ref> Schlössermeister </ref> || Middendorff, Johanne Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Kleinhändler Johann Heinrich Friedrich Middendorff, Großvater des Kindes mütterlicherseits; die Ehefrau des Kleinhändlers Diedrich Vorwig, geborene Sophie Heermann
|-
|| 1843-10-14 || 1843-11-12 || Schürmann, August || m || ev. || Hamm || Schürmann, Heinrich Johann Wilhelm <ref> Schreiner und Pumpenmacher </ref> || Bütfering, Catharine Henriette Friedricke Luise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 537 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Blaufärbergeselle Wilhelm Heinrich August Fluhme aus Kamen; der Metzgergeselle August Friedrich Diedrich Wilhelm Hoppe
|-
|| 1843-10-23 || 1843-10-29 || Lindemann, Heinrich <ref> verstorben am 30. Oktober 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Lindemann, Caspar Heinrich <ref> Schreiner und Müller </ref> || Schmitz, Christine Antoinette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 166 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Arbeitsmann Heinrich Dahlbruch; der Schieferdecker Heinrich Schmitz
|-
|| 1843-10-26 || 1843-11-15 || Lindemann, Wilhelm Diedrich Johann <ref> verstorben am 12. Februar 1845 </ref> || m || ev. || Hamm || Lindemann, Johann Diedrich <ref> Tischler </ref> || Hanlo, Anna Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 501 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Tischlergeselle Johann Friedrich Wilhelm Lindemann; der Colon Johann Isenbeck, wohnhaft zu Berge; die Ehefrau des Colons Kummann zu Berge, geborene Elisabeth Große-Baucks
|-
|| 1843-10-29 || 1843-10-30 || Hegemann, Johann Philipp Heinrich <ref> verstorben am 08. November 1843 </ref> || m || ev. || Hamm || Hegem, Johann Heinrich Conrad <ref> Tagelöhner </ref> || Ahlert, Anna Maria Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen vor dem Südentor von Hamm. Paten: Johann Hermeling; Philipp Vogt; Therese Schaller
|-
|| 1843-11-03 || 1843-11-13 || Busmann, Theodore Lisette || w || ev. || Hamm || Busmann, Johann Diedrich Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Westermann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 299 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Jungfrau Theodore Rosine Busmann aus Braam; Jungfrau Lisette Henriette Werlinghoff aus Frielinghausen
|-
|| 1843-11-09 || 1843-11-19 || Stoffer, Wilhelmine Marie Elisabeth || w || ev. || Hamm || Kuhl gen. Stoffer, Johann Heinrich Diedrich <ref> Tagelöhner </ref> || Niggemann, Clara Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 293 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau Wilhelmine Räcke aus Hilbeck; Marie Kunze aus Ostwennemar; Elisabeth Vogt aus dem Dorf Mark; Bäckerknecht Diedrich Stoffer aus dem Dorf Mark
|-
|| 1843-11-12 || 1843-11-26 || Dehler, Marie Sophie Luise || w || ev. || Hamm || Dehler, Johann Gerhard Conrad <ref> Schuhmachermeister </ref> || Rautert, Johanne Wilhelmine Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 335 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau des Maurers Schmidt, geborene Anna Maria Heimeier; Ehefrau des Schuhmachermeisters Anton Thiele, geborene Friedricke Christine Sophie Rautert; der Tischlergeselle Georg Ludwig Walter, wohnhaft zu Köln, abwesend
|-
|| 1843-11-26 || 1843-12-29 || Pröbsting, Luise Mathilde Margarethe || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann Christian Leonhard Wilhelm <ref> Doktor der Medizin </ref> || Behr, Margarethe || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 366 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Stadt- und Landgerichtsdirektor Ludwig von Hausen zu Wesel, vertreten durch den Hauptmann Vorster, Gutsbesitzer im Dorf Mark; Frau Lieutenantin Mathilde Hummel zu Wesel, vertreten durch die verwitwete Kontrolleurin Wever, geborene Julie Pröbsting; Doktor Beyer
|-
|| 1843-11-27 || 1843-12-27 || Kälber, Amalie Theodore Luise Wilhelmine Henriette || w || ev. || Hamm || Kälber, Friedrich <ref> berittener Gnedarm in der 7ten Gendameriebrigade </ref> || Schuft, Johanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen vor dem Ostentor von Hamm. Paten: die Ehefrau des Rentners Doktor Beyer, geborene Theodore Denninghoff; die Ehefrau des Gastwirts Carl Hötte, geborene Luise Flume; der Kaufmann Heinrich Boecker; der Kastellan Wilhelm Wieseler
|-
|| 1843-12-13 || 1843-12-31 || Kölker, Adolph Friedrich Carl <ref> unehelich geboren; durch die Heirat der Kindseltern vom Oktober 1849 legitimiert </ref> || m || ev. || Hamm || Kölker, Joh. Heinr. Wilh.<ref> gerichtsbote </ref> || Reupert, Carolina Elisabeth Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 486 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Adolph Strunk; Friedrich Wiethege; Lisette Jährlings
|-
|| 1843-12-02 || 1844-01-14 || Rocholl, Paul Reinhard Carl Theodor Ludwig || m || ev. || Hamm || Rocholl, Wilhelm Christian Arnold <ref> Oberlandesgerichtsrat </ref> || Wille, Henriette Antoinette Philippine Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 246 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Regierungsrat Heinrich Reinhard Wiethaus, vertreten durch seine Ehefrau, geborene Luise Keller; der kurfürstlich-hessische Oberbergwerksdirektor Theodor Schweder zu Kassel; die Ehefrau des Land- und Stadtgerichtsrats Carl Rocholl, geborene Sophie Moebius, aus Lüdenscheid; Fräulein Caroline Busch aus Dinker; Fräulein Luise Wille aus Düsseldorf
|-
|| 1843-12-08 || 1844-01-22 || Schmidt, Anna Luise Friedricke Marie || w || ev. || Hamm || Schmidt, Ludwig Arnold Bernhard <ref> Kaufmann </ref> || Neuhaus, Elisabeth Henrica Marie || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 97 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Blaufärber Hermann Schmidt, geborene Anna Catharina Hötte; die Ehefrau des Kaufmanns Philipp Engelbert Schmidt, geborene Friedricke Luise Furkel, wohnhaft in Essen; Friedrich Neuhaus, wohnhaft in Herbern
|-
|| 1843-12-19 || 1844-01-01 || Fischer, Johanne Caroline Margarethe Elisabeth || w || ev. || Hamm || Fischer, Diedrich <ref> Schmiedemeister </ref> || Wulff, Margarethe || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 160 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Arbeitsmann Johann Möllers; der Schreiner Carl Middendorff; Ehefrau Margarethe Welkner, wohnhaft zu Brockhausen bei Soest; Elisabeth Fischer, wohnhaft zu Dinker
|-
|| 1843-12-22 || 1844-01-24 || Westphal, Helene Bernhardine <ref> unehelich geboren; verstorben am 07. Juli 1845 </ref> || w || ev. || Hamm ||  || Westphal, Henriette Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 573 1/2 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Helen, Ehefrau des Steueraufsehers Winkler; Ehefrau Bernhardine von Bönninghausen
|-
|| 1843-12-23 || 1844-01-07 || Westermann, Friedricke Sophie Henriette Marie Charlotte || w || ev. || Hamm || Westermann, Johann Diedrich Hermann <ref> Hausknecht </ref> || Erdelhöfer, Wilhelmine Catharine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 512 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Friedrich Wiethege aus Uentrop; Sophie Romberg aus Dinker; Henriette Becker aus Hilbeck; Ehefrau Maria Westermann aus Norddinker; Charlotte Erdelhöfer aus Recklingsen
|-
|| 1843-12-31 ||  || Ringel, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || w || ev. || Hamm || Ringel, Johann Heinrich <ref> Drahtzieher </ref> || Sparrenberg, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1843-12-31 || 1844-01-14 || Ringel, August || m || ev. || Hamm || Ringel, Johann Heinrich <ref> Drahtzieher </ref> || Sparrenberg, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 486 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Drahtzieher Johann August Alexander Fleischer; der Drahtzieher Johann Carl Ludwig Friedrich Fleischer; die Ehefrau des Hoffriseurs Meier, geborene Josephe Weiler


|-
|-
Zeile 560: Zeile 679:
|| 1843-12-24 || 1843-12-26 || Kämper, Gertrud || w || kath. || Heessen || Kämper, Everhard <ref> Weber </ref> || Linhoff, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/heessen-st-stephanus/KB005/?pg=90 Matricula] || Paten: Gertrud Kämper, Ehefrau  des Webers Starkmann aus dem Kirchspiel Hövel; Bernard Linhoff, Tagelöhner
|| 1843-12-24 || 1843-12-26 || Kämper, Gertrud || w || kath. || Heessen || Kämper, Everhard <ref> Weber </ref> || Linhoff, Elisabeth || [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/heessen-st-stephanus/KB005/?pg=90 Matricula] || Paten: Gertrud Kämper, Ehefrau  des Webers Starkmann aus dem Kirchspiel Hövel; Bernard Linhoff, Tagelöhner


<!--
|-
|-
|| 1843 || 1843 ||  ||  || ev. || Herringen ||  ||  || [ Familysearch] || -  
|| 1843-01-02 || 1843-01-08 || Franke, Friderich Heinrich ||m || ev. || Herringen || Franke, Johann <ref> Tagelöhner </ref> || Besser, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Brüggemann, Schmied aus der Feldmark; Fridrich Kirchhoff, Junggeselle aus der Feldmark; Friderice Graefe, Ehefrau Heimbeck, aus Wiescherhöfen; Anmerkung: die Kindseltern wurden am 12. August 1841 getraut
-->
|-
|| 1843-01-05 || 1843-01-15 || Kampmann, Johann || m || ev. || Herringen || Kampmann, Wilhelm <ref> Schneider </ref> || Sahrbeck, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Johann Kampmann, Schiffer aus Sandbochum; Caspar Zwiehoff, Schäfer aus Herringen; Louise Römer, junge Tochter, aus Sandbochum
|-
|| 1843-01-31 || 1843-02-18 || Brüggemann, Maria Friderica Carolina Henrietta || w || ev. || Herringen || Brüggemann, Wilhelm <ref> Kötter </ref> || Tuschen, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Holtmann, Hauderer aus Hamm; Conrad Hildebrand, Schullehrer aus Oberaden; Friderica Brüggemann, Ehefrau Vogt, aus Oberaden; Maria Tuschen, junge Tochter, aus der Feldmark
|-
|| 1843-02-11 || 1843-02-19 || Overhoff, Sophia Henriette Louise || w || ev. || Herringen || Overhoff, Heinrich <ref> Zimmermann </ref> || Drees, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Drees, Colon aus Herringen; Louise Schlotmann, Ehefrau Isenbeck, aus Herringen
|-
|| 1843-02-23 || 1843-03-05 || Stricker, Johanna Henrietta || w || ev. || Herringen || Stricker, Heinrich <ref> Weber </ref> || Laarmann, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelm Hegemann, Weber aus Herringen; Diderich Stricker, Weber aus Herringen
|-
|| 1843-03-04 || 1843-03-19 || Starke, Heinrich Friedrich || m || ev. || Herringen || Starke, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Kleimann, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Haarmann, Kötter aus Herringen, Fridrich Hüskemann, Junggeselle aus Herringen; Maria Christina Sudhaus, junge Tochter, aus Osterbönen
|-
|| 1843-03-22 || 1843-03-22 || Uebbing, Elisabeth Friderica || w || ev. || Herringen || Uebbing, Diderich Hermann <ref> Tagelöhner </ref> || Hüsmann, Anna Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelm Schlüter, Tagelöhner aus der Feldmark; Friderica Stratmann, Ehefrau Thiemann, aus der Feldmark; Elisabeth Borgmann, Ehefrau Pleuger, aus der Feldmark
|-
|| 1843-03-22 || 1843-03-22 || Uebbing, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Herringen || Uebbing, Diderich Hermann <ref> Tagelöhner </ref> || Hüsmann, Anna Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelm Schlüter, Tagelöhner aus der Feldmark; Friderica Stratmann, Ehefrau Thiemann, aus der Feldmark; Elisabeth Borgmann, Ehefrau Pleuger, aus der Feldmark
|-
|| 1843-03-17 || 1843-03-24 || Besser, Friedrich Ludwig || m || ev. || Herringen || Besser, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Herbes, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Friedrich Lippmann, Junggeselle aus der Feldmark; Ludwig Grünhoff, Junggeselle aus der Feldmark
|-
|| 1843-03-23 || 1843-03-24 || Bauks, Johann Heinrich || m || ev. || Herringen || Bauks, Eberhard <ref> Zimmermann </ref> || Ahlert, Johanna Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Henriette Göb, junge Tochter, aus der Feldmark; Heinrich Brüggemann, Junggeselle aus der Feldmark
|-
|| 1843-03-11 || 1843-03-26 || Wolf, Maria Wilhelmina || w || ev. || Herringen || Wolf, Wilhelm <ref> Ackerknecht </ref> || Crämer, Friderice || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Friderice Wolf, junge Tochter, aus Wiescherhöfen; Wilhelm Heimann, Junggeselle aus Wiescherhöfen; Anmerkung: die Kindseltern wurden am 10. Oktober 1841 getraut
|-
|| 1843-03-14 || 1843-03-26 || Lohmann, Maria Friderica Louise || w || ev. || Herringen || Lohmann, Diderich <ref> Colon </ref> || Böckmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Böckmann, Junggeselle aus Herringen; Maria Lohmann, Ehefrau Lange, aus Sandbochum
|-
|| 1843-02-24 || 1843-04-06 || Wundermann, Charlotte Caroline Mathilde || w || ev. || Herringen || Wundermann, Gottlieb August <ref> Buchhändler </ref> || Wucke, Wilhelmine Theodore Susanne || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Charlotte Wucke, geborene Herbrecht, aus Schwerte; Caroline Wundermann aus Minden
|-
|| 1843-04-22 || 1843-05-05 || Landskröner, Christina Wilhelmina Sophia || w || ev. || Herringen || Landskröner, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Mecklenbroick, Johanna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Grönewiesch aus Wiescherhöfen; Sophie Middendorf, junge Tochter, aus Wiescherhöfen; Wilhelmine Vogelweier, junge Tochter, aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-04-28 || 1843-05-14 || Stratmann, Johann Wilhelm || m || ev. || Herringen || Stratmann, Diderich <ref> Schneider </ref> || Sander, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Johann Sander, Kötter aus Sandbochum; Wilhelm Kortenbroick, Junggeselle aus Herringen; Wilhelmina Vogelweier, junge Tochter, aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-05-05 || 1843-05-14 || Lange, Maria Wilhelmina Henriette || w || ev. || Herringen || Lange, Diderich <ref> Tagelöhner </ref> || Schneider, Maria Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Eckmann aus Sandbochum; Wilhelm Lohmann aus Sandbochum; Maria Risey, junge Tochter, aus Sandbochum
|-
|| 1843-04-18 || 1843-05-17 || von der Kuhlen, Wilhelmine Friderice Eleonore || w || ev. || Herringen || von der Kuhlen, Carl <ref> Pfarrer </ref> || Krupp, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Pastorin Wilhelmina Krupp, geborene Pröbstingh, aus Dellwig; Eleonore Engels, Konsistorialrätin Baeumer, aus Arnsberg; Friderice von der Kuhlen aus Drechen; Wilhelm Hakländer, Pastor aus Wermelskirchen
|-
|| 1843-05-04 || 1843-05-21 || Schulze Kissing, Henriette Wilhelmine Caroline || w || ev. || Herringen || Schulze Kissing, Diderich <ref> Colon; geborener Mittrop </ref> || Schulze Kissing, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelm Mittrop, Colon aus Westünnen; Caroline Frede, Tochter des Kaufmanns Frede, aus Hamm; Henriette Bresser aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-05-06 || 1843-05-21 || Fischer, Friedrich Wilhelm || m || ev. || Herringen || Fischer, Johann Friedrich <ref> Kötter </ref> || Kortenbroick, Anna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelm Bresser aus Wiescherhöfen; Friderich Hoppe aus der Südenfeldmark; Henriette Fischer aus Sandbochum; Fridrich Kortenbroick aus Herringen
|-
|| 1843-05-21 ||  || Schmidt, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Herringen || Schmidt, Johann Diderich Wilhelm <ref> Zimmermann </ref> || Kleymann, Clara Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || -
|-
|| 1843-04-05 || 1843-04-16 || Lohmann, Clara Wilhelmina Friderica || w || ev. || Herringen || Lohmann, Johann Gerhard <ref> Tagelöhner </ref> || Wolg, Johanna Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Fridrich Kämper, Zimmermann aus Weetfeld; Heinrich Meermann aus Herringen; Friderica Kortenbroick aus Herringen; Clara Maria Reckmann aus Herringen
|-
|| 1843-05-10 || 1843-05-25 || Lohoff, Heinrich Wilhelm <ref> unehelich geboren </ref> || m || ev. || Herringen ||  || Lohoff, Clara Sibilla <ref> Tochter des verstorbenen Tagelöhners Carl Lohoff </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Cramer, Tagelöhner aus Herringen; Wilhelm Reck, Tagelöhner aus Herringen
|-
|| 1843-04-15 || 1843-05-28 || Brüggemann, Diderich Heinrich <ref> unehelich geboren </ref> || m || ev. || Herringen ||  || Brüggemann, Friderice <ref> Tochter des Johann Brüggemann </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Knop, Tagelöhner aus Pelkum; Henriette Brüggemann aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-05-13 || 1843-05-28 || Brand, Fridrich Carl Heinrich || m || ev. || Herringen || Brand, Johann Heinrich <ref> Kötter </ref> || Mittorp, Johanna Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Carl Helmig, Junggeselle aus Herringen; Heinrich Schemmann, Junggeselle aus Herringen; Friderice Evermann, junge Tochter, aus Herringen
|-
|| 1843-06-15 || 1843-06-25 || Weber, Wilhelm Carl || m || ev. || Herringen || Weber, Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Schimmelschulze, Clara Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Carl Lippmann, Junggeselle aus der Feldmark; Wilhelm Schimmelschulze aus Wiescherhöfen; Clara Thiemann, junge Tochter, aus der Feldmark
|-
|| 1843-05-27 || 1843-06-28 || Brandt, Friderica Sophia || w || ev. || Herringen || Brandt, Gisbert <ref> Wirt </ref> || Stapel, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Fridrich Brandt gen. Kleikamp, Colon aus Wiescherhöfen; Witwe Wilhelmina Schulze Pelkum; Sophia Platte, Ehefrau Westermann, aus Westünnen
|-
|| 1843-07-22 || 1843-07-24 || Lippmann, Henriette Friderice || w || ev. || Herringen || Lippmann, Gottfried <ref> Colon </ref> || Berlinghoff, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Fridrich Berlinghoff, Colon aus Altenbögge; Friderica Lippmann, Witwe Beverkramen, aus Herringen; Gisbert Frigge, Jäger aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-06-25 || 1843-07-30 || Brinkmann, Diderich Fridrich || m || ev. || Herringen || Brinkmann, Peter Christoph <ref> Schleusenwärter </ref> || Hölscher, Johanna Catharina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Fridrich Hoppe aus Hamm; Heinrich Hölscher aus der Mark; [[Wilhelm Ahlert]], Schullehrer aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-07-20 || 1843-08-06 || Gorhold, Wilhelmine Luise || w || ev. || Herringen || Gorhold, Johann <ref> Kötter </ref> || Fickermann, Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Louise Graeve, Ehefrau Hiddemann, aus Wiescherhöfen; Wilhelm Gorhold, Tagelöhner aus der Feldmark
|-
|| 1843-07-22 || 1843-08-13 || Diening, Johann Wilhelm || m || ev. || Herringen || Diening, Johann Diderich <ref> Tagelöhner </ref> || Binkhoff, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelm Risey, Colon aus Sandbochum; Wilhelm Lange, Tagelöhner aus Sandbochum; Clara Diening aus Hilbeck
|-
|| 1843-08-25 || 1843-09-10 || Kuhlmann, Johann Conrad Carl Friedrich Ludwig || m || ev. || Herringen || Kuhlmann, Wilhelm <ref> Tagelöhner </ref> || Roosz, Johanna Maria Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Johann Roos aus Zütphen; Johanna Maria Roos aus Zütphen; Carl Lippmann, Junggeselle aus der Feldmark; Fridrich Kirchhoff, Junggeselle aus der Feldmark
|-
|| 1843-08-30 || 1843-10-03 || Hammerschmidt, Gustav Adolph Friedrich Wilhelm || m || ev. || Herringen || Hammerschmidt, Ludwig <ref> Gutsbesitzer </ref> || Ueberhorst, Pauline Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Gustav Hammerschmidt, Apotheker aus Köln; Adolph Klönne, Kaufmann aus Wesel; Fridrich Hammerschmidt aus Rünthe; Wilhelm Ueberhorst, Justizkommissar aus Werne
|-
|| 1843-08-30 || 1843-09-22 || Keunemann, Caroline Friderice || w || ev. || Herringen || Keunemann, Heinrich <ref> Colon </ref> || Grönewisch, Friderica || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten:  Friderice Keunemann, Großmutter des Kindes väterlicherseits; Friderice Berkemeier, Ehefrau Grönewiesch, aus Wiescherhöfen; Gottfried Spielhoff, Colon aus Weddinghofen; Caspar Keunemann gen. Wilkmann, Colon  aus Ostheeren
|-
|| 1843-10-03 || 1843-10-26 || Lippmann, Henriette Sophie || w || ev. || Herringen || Lippmann, Carl <ref> Colon </ref> || Schulze Wedeling, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Henriette Lippmann, Ehefrau Eckei, aus Bönen; Heinrich Schulze Wedeling aus Herringen; Henrina Renninghoff, Ehefrau Hackmann, aus Heil; Heinrich Sandbrink, Kribbmeister aus Heil
|-
|| 1843-10-14 || 1843-11-02 || Klockenhoff, Johann Wilhelm Gottfried || m || ev. || Herringen || Klockenhoff, Gottfried <ref> Weber </ref> || Fischer, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Gottfried Klockenhoff, Weber aus Heil; Wilhelm Meus, Colon aus Heil; Maria Catharina Fischer, Ehefrau Fischer, aus Heil
|-
|| 1843-10-30 || 1843-11-12 || Evermann gen. Budde, Johann Eberhard Heinrich || m || ev. || Herringen || Evermann gen. Budde, Gisbert <ref> Kötter </ref> || Budde, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Eberhard Bevermann, Kötter aus Herringen; Heinrich Evermann, Ackerknecht aus Pelkum; Johanna Brüggemann, Ehefrau Evermann, aus Herringen
|-
|| 1843-11-17 || 1843-11-26 || Muntenberg, Heinrich || m || ev. || Herringen || Muntenberg, Diderich <ref> Tagelöhner </ref> || Bussmann, Louise || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Bussmann, Kötter aus Herringen; Heinrich Muntenberg, Colon aus Herringen
|-
|| 1843-11-11 || 1843-11-26 || Lohmann gen. Binkhoff, Friedrich Heinrich || m || ev. || Herringen || Lohmann gen. Binkhoff, Diderich <ref> Colon </ref> || Schröer, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Heinrich Schröer, Schneider aus Pelkum; Fridrich Hegemann, Junggeselle aus Pelkum; Friderica Binkhoff, junge Tochter, aus Herringen
|-
|| 1843-11-15 || 1843-11-25 || Grünhoff, Maria Sophia Dorothea || w || ev. || Herringen || Grünhoff, Heinrich <ref> Zimmermann </ref> || Pohl, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Rosine Fickermann, Ehefrau des Webers Fickermann, aus Wiescherhöfen; Maria Kerls, Ehefrau Pohl, aus der Feldmark; Didrich Grünhoff, Junggeselle aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-11-27 || 1843-12-17 || Brand, Catharina Carolina Sophia || w || ev. || Herringen || Brand, Wilhelm <ref> Colon </ref> || Beckmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Heinrich Nott, Wirt aus Bönen; Colon Leppelsack aus Weetfeld; Witwe des Colons Brand aus Weetfeld
|-
|| 1843-11-29 || 1843-12-24 || Forwick, Johanna Christina Wilhelmina || w || ev. || Herringen || Forwick, Heinrich <ref> Schuster </ref> || Haarmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Eberhard Grosscappenberg, Tagelöhner aus Herringen; Gisbert Hülshoff, Junggeselle aus Herringen; Wilhelmina Forwick, Ehefrau Conrady, aus der Feldmark
|-
|| 1843-12-13 || 1843-12-24 || Muntenberg, Johann Diderich || m || ev. || Herringen || Muntenberg, Heinrich <ref> Colon </ref> || Lanfermann, Catharina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Wilhelmine Lanfermann aus Overberge; Elisabeth Lanfermann aus Rünthe; Gerhard Muntenberg aus Herringen
|-
|| 1843-12-05 || 1843-12-26 || Münig, Friedrich Heinrich || m || ev. || Herringen || Münig, Friedrich <ref> Schuster und Tagelöhner </ref> || Overhoff, Sophia || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Friedrich Hülshoff, Junggeselle aus Herringen; Sophia Drees, Ehefrau Overhoff, aus Herringen; Johanna Schöpper, Ehefrau Schulz Elberg, aus Sandbochum
|-
|| 1843-12-16 || 1843-12-31 || Bierkämper, Diderich Wilhelm || m || ev. || Herringen || Bierkämper, Johann Diderich <ref> Tagelöhner </ref> || Maas, Henriette Sophie Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Diderich Feidick, Junggeselle aus Weetfeld; Wilhelmina Schulze Selmig, junge Tochter, aus Wiescherhöfen
|-
|| 1843-12-27 || 1844-01-07 || Reckmann, Louise Friderice Wilhelmine || w || ev. || Herringen || Reckmann, Friderich <ref> Tagelöhner </ref> || Knepper, Maria Christina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Gottfried Holtsträter, Weber aus Herringen; Friderica Tuschen, junge Tochter, aus der Feldmark
|-
|| 1843-12-21 || 1844-01-07 || Bleichdick, Friderice Henriette <ref> unehelich geboren </ref> || w || ev. || Herringen ||  || Bleichdick, Anna Sibilla <ref> Tochter des Tagelöhners Gisbert Bleichdick, deerselbe getraut am 09. Juni 1811 </ref> || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141035 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Herringen Band 4] || Paten: Gisbert Bleichdick, Tagelöhner aus Herringen; Friderice Neuhoff, Ehefrau Budde, aus Heil


|-
|-
Zeile 710: Zeile 917:
|| 1843-03-14 ||  || Bock, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Mark || Bock, Christian || Schwenner, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] ||   
|| 1843-03-14 ||  || Bock, N.N. <ref> Totgeburt </ref> || m || ev. || Mark || Bock, Christian || Schwenner, Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] ||   
|-
|-
|| 1843-03-10 || 1843-03-19 || Stork, Clara Maria || w || ev. || Mark || Stork, Christian <ref> Ackerknecht </ref> || Brackelmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: Clara maria Franke, ledig, aus der Mark; Maria Stork (von Wilhelm), ledig, aus der Mark; Maria Niggemann (von Friedr. Niggemann), ledig, aus der Ostenfeldmark; maria Kettermann, ledig, aus der Mark
|| 1843-03-10 || 1843-03-19 || Stork, Clara Maria || w || ev. || Mark || Stork, Christian <ref> Ackerknecht </ref> || Brackelmann, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: Clara Maria Franke, ledig, aus der Mark; Maria Stork (von Wilhelm), ledig, aus der Mark; Maria Niggemann (von Friedr. Niggemann), ledig, aus der Ostenfeldmark; Maria Kettermann, ledig, aus der Mark
|-
|-
|| 1843-03-18 || 1843-03-26 || Schwenner, Friedrich Hermann Heinrich || m || ev. || Mark || Schwenner, Heinrich || Kleine, Maria Christina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: der Ackersmann Friedrich Stork aus der Feldmark; Johann Hermann Kleine, Kötter aus Sandbochum; Johann Hinrich Heine aus Berge; Friedrich Frigge, Tagelöhner aus Hamm
|| 1843-03-18 || 1843-03-26 || Schwenner, Friedrich Hermann Heinrich || m || ev. || Mark || Schwenner, Heinrich || Kleine, Maria Christina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: der Ackersmann Friedrich Stork aus der Feldmark; Johann Hermann Kleine, Kötter aus Sandbochum; Johann Hinrich Heine aus Berge; Friedrich Frigge, Tagelöhner aus Hamm
|-
|-
|| 1843-03-21 || 1843-04-02 || Wilshaus gen. Hüser, Clara Maria Wilhelmina || w || ev. || Mark ||  || Wilshaus gen. Hüser, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: die Ehefrau des Schulze Marmeling, Wilhelmina Rehfuss, aus Braam; die Ehefrau des Ackersmanns Hüser, Clara Koch, aus Braam; die Witwe Maria Knicker aus Braam; maria Hüser gen. Wilshaus, ledig, aus Braam; Maria Kunze, ledig, aus Ostwennemar; Elisabeth Eggenstein, ledig, aus Braam, abwesend
|| 1843-03-21 || 1843-04-02 || Wilshaus gen. Hüser, Clara Maria Wilhelmina || w || ev. || Mark ||  || Wilshaus gen. Hüser, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: die Ehefrau des Schulze Marmeling, Wilhelmina Rehfuss, aus Braam; die Ehefrau des Ackersmanns Hüser, Clara Koch, aus Braam; die Witwe Maria Knicker aus Braam; Maria Hüser gen. Wilshaus, ledig, aus Braam; Maria Kunze, ledig, aus Ostwennemar; Elisabeth Eggenstein, ledig, aus Braam, abwesend
|-
|-
|| 1843-03-20 || 1843-04-06 || Hussmann, Janna Maria || w || ev. || Mark || Hussmann, Johann Wilhelm <ref> Colon </ref> || Pieer, Janna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: die Ehefrau desKötters Wilhelm Demmer, Janna Maria Hussmann, aus Ostwennemar; die Ehefrau des Colons Franz Nott, Janna Maria Dellwig, aus Berge, vertreten durch ihre Tochter Wilhelmine, ledig:die Witwe des Colons Wilms, Maria Pieer, aus Berksen im Kirchspiel Dinker; die Ehefrau des Colons Pieer, Maria Wilms, aus Nateln im Kirchspiel Dinker
|| 1843-03-20 || 1843-04-06 || Hussmann, Janna Maria || w || ev. || Mark || Hussmann, Johann Wilhelm <ref> Colon </ref> || Pieer, Janna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135422 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Mark Band 12] || Paten: die Ehefrau desKötters Wilhelm Demmer, Janna Maria Hussmann, aus Ostwennemar; die Ehefrau des Colons Franz Nott, Janna Maria Dellwig, aus Berge, vertreten durch ihre Tochter Wilhelmine, ledig:die Witwe des Colons Wilms, Maria Pieer, aus Berksen im Kirchspiel Dinker; die Ehefrau des Colons Pieer, Maria Wilms, aus Nateln im Kirchspiel Dinker
Zeile 775: Zeile 982:
|| 1843-08-01 || 1843-08-20 || Hegemann, Friedrich Carl <ref> verstorben am 29. Mai 1845 </ref> || m || ev. || Pelkum || Hegemann, Diedrich <ref> Weber </ref> || Fickermann, Anna Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Ackerknecht Gottfried Zur Borg aus Pelkum; Jungfrau Christina Bresser aus Herringen; Jungfrau Friederica Habbes aus Weetfeld
|| 1843-08-01 || 1843-08-20 || Hegemann, Friedrich Carl <ref> verstorben am 29. Mai 1845 </ref> || m || ev. || Pelkum || Hegemann, Diedrich <ref> Weber </ref> || Fickermann, Anna Dorothea || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Ackerknecht Gottfried Zur Borg aus Pelkum; Jungfrau Christina Bresser aus Herringen; Jungfrau Friederica Habbes aus Weetfeld
|-
|-
|| 1843-09-27 || 1843-10-13 || Holtsträter, Carl Diedrich Wilhelm || m || ev. || Pelkum || Holtsträter, Johann Heinrich Wilhelm <ref> Weber </ref> || Hohle, Johanna Clara maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Ehefrau Johanna Maria Hohle aus Pelkum; Schuster Franz Figge aus Pelkum
|| 1843-09-27 || 1843-10-13 || Holtsträter, Carl Diedrich Wilhelm || m || ev. || Pelkum || Holtsträter, Johann Heinrich Wilhelm <ref> Weber </ref> || Hohle, Johanna Clara Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Ehefrau Johanna Maria Hohle aus Pelkum; Schuster Franz Figge aus Pelkum
|-
|-
|| 1843-10-02 || 1843-10-24 || Heimann, Friederich Diedrich || m || ev. || Pelkum || Heimann, Johann Wilhelm <ref> Colon </ref> || Zur Borg, Maria Elisabeth Sophia Henrietta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Colon Friedrich Tütmann aus Overberge; Junggeselle Friedrich Zur Borg aus Pelkum; Ehefrau Colon Clara Maria Wiese, geborene Osthaus, aus Pelkum; Ehefrau Sophia Kleikamp, geborene Betzler, aus Pelkum
|| 1843-10-02 || 1843-10-24 || Heimann, Friederich Diedrich || m || ev. || Pelkum || Heimann, Johann Wilhelm <ref> Colon </ref> || Zur Borg, Maria Elisabeth Sophia Henrietta || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Colon Friedrich Tütmann aus Overberge; Junggeselle Friedrich Zur Borg aus Pelkum; Ehefrau Colon Clara Maria Wiese, geborene Osthaus, aus Pelkum; Ehefrau Sophia Kleikamp, geborene Betzler, aus Pelkum
Zeile 783: Zeile 990:
|| 1843-10-15 || 1843-11-04 || Günter, Henrietta Wilhelmina Friederica || w || ev. || Pelkum || Günter, Wilhem <ref> Kötter </ref> || Schetter, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Kötter Heinrich Schlap gen. (…) aus Wiescherhöfen, Gemeinde Herringen; Jungfrau (…) Catharina Räke aus Hilbeck; Jungfrau Wilhelmine Schetter aus Wiescherhöfen
|| 1843-10-15 || 1843-11-04 || Günter, Henrietta Wilhelmina Friederica || w || ev. || Pelkum || Günter, Wilhem <ref> Kötter </ref> || Schetter, Wilhelmina || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Kötter Heinrich Schlap gen. (…) aus Wiescherhöfen, Gemeinde Herringen; Jungfrau (…) Catharina Räke aus Hilbeck; Jungfrau Wilhelmine Schetter aus Wiescherhöfen
|-
|-
|| 1843-10-31 || 1843-11-09 || Holtmann, Henrietta Maria || w || ev. || Pelkum || Holtmann, Heinrich Diedrich <ref> Weber </ref> || Gockel, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Witwe (?) Clara maria Holtmann, geborene Ostermann, aus Pelkum; Weber Heinrich Holtmann aus Pelkum
|| 1843-10-31 || 1843-11-09 || Holtmann, Henrietta Maria || w || ev. || Pelkum || Holtmann, Heinrich Diedrich <ref> Weber </ref> || Gockel, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Witwe (?) Clara Maria Holtmann, geborene Ostermann, aus Pelkum; Weber Heinrich Holtmann aus Pelkum
|-
|-
|| 1843-10-27 || 1843-11-11 || Fahnemann, Anna Maria Sophia || w || ev. || Pelkum || Fahnemann, Johann Eberhard <ref> katholischer Konfession </ref> || Pingkötter, Johanna Christina Wilhelmina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Witwe Johanna Clara Sophia Pingkötter aus Pelkum; Weber Johann Diedrich Reck aus Pelkum
|| 1843-10-27 || 1843-11-11 || Fahnemann, Anna Maria Sophia || w || ev. || Pelkum || Fahnemann, Johann Eberhard <ref> katholischer Konfession </ref> || Pingkötter, Johanna Christina Wilhelmina Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=135821 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Pelkum Band 7] || Paten: Witwe Johanna Clara Sophia Pingkötter aus Pelkum; Weber Johann Diedrich Reck aus Pelkum
78.624

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü