1839 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 357: Zeile 357:
|-
|-
|| 1839-11-05 || 1839-11-17 || Wälcken, Friedricke Luise || w || ev. || Hamm || Wälcken, Gottfried Diedrich Heinrich Christian <ref> Arbeitsmann </ref> || Brand, Dorothea Rebecca || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Lohgerber Friedrich Schultz; die Ehefrau des Heinrich Joer, geborene Luise Wältcken; Jungfrau Luise Hegedorn aus Lünen
|| 1839-11-05 || 1839-11-17 || Wälcken, Friedricke Luise || w || ev. || Hamm || Wälcken, Gottfried Diedrich Heinrich Christian <ref> Arbeitsmann </ref> || Brand, Dorothea Rebecca || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 352 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Lohgerber Friedrich Schultz; die Ehefrau des Heinrich Joer, geborene Luise Wältcken; Jungfrau Luise Hegedorn aus Lünen
|-
|| 1839-11-07 || 1839-11-22 || Sodenkamp, Emilie Emma Marie || w || ev. || Hamm || Sodenkamp, Gerhard Adolph <ref> Schneidermeister </ref> || Schmidt, Sophie Caroline Anna || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 217 3/4 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Konditor Eduard Borberg; Jungfrau Emma Mensendieck; Marie Schmidt
|-
|| 1839-11-15 ||  || Dahlmann, N.N. <ref> ohne Taufe verstorben am 18. November 1839 </ref> || m || ev. || Hamm || Dahlmann, Wilhelm <ref> lederhändler </ref> || Andrè, Mathilde || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 547 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref>
|-
|| 1839-11-19 || 1839-11-20 || Schröder, Friedricke || w || ev. || Hamm || Schröder, Johann Diedrich Friedrich <ref> Kriminalaktuaramtsverwalter </ref> || Hötte, Johanne Clara Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 253 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Demoiselle Friedricke Felthauss
|-
|| 1839-11-08 || 1839-12-01 || Erler, Ludwig Christoph Friedrich || m || ev. || Hamm || Erler, Friedrich Christoph <ref> Kreiskopist </ref> || Bussbaum, Dorothea Pauline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 425 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Fabrikant Christoph Hobrecker; die Stadtsekretärin Luise Hoppe, geborene Asbeck; Jungfrau Friedricke Böckler
|-
|| 1839-11-10 || 1839-12-14 || Dobbelstein, Franz Friedrich Wilhem || m || ev. || Hamm || Dobbelstein, Friedrich Wilhelm Adolph <ref> königlicher Post(....) zu Köln </ref> || Isenbeck, Johanne Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Paten: der Justizkommissar Friedrich Wilhelm Dobbelstein; der Ratsherr Franz Borberg; der Wirt Friedrich Leffert; die Ehefrau des Wirts Wilhelm Isenbeck, geborene Wilhelmine Schaaf




78.624

Bearbeitungen