78.624
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 339: | Zeile 339: | ||
|- | |- | ||
|| 1839-10-09 || 1839-10-27 || Pferdekaemper, Ludwig August Wilhelm || m || ev. || Hamm || Pferdekaemper, Johann Diedrich Wilhelm <ref> Unteroffizier bei dem Stamm des 1ten Bataillons des 4ten Gardelandwehrregiments </ref> || Schmidt, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 425 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Josine Pferdekaemper, Großmutter des Kindes väterlicherseits, wohnhaft zu Uentrop; Witwe Sophie Schmidt, Großmutter des Kindes mütterlicherseits; der Unteroffizier von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Franz August Schosinsky; der Privatsekretär Carl Matthias Wilhelm Rebber; Ludwig Wilhelm Uhlendorff, abwesend | || 1839-10-09 || 1839-10-27 || Pferdekaemper, Ludwig August Wilhelm || m || ev. || Hamm || Pferdekaemper, Johann Diedrich Wilhelm <ref> Unteroffizier bei dem Stamm des 1ten Bataillons des 4ten Gardelandwehrregiments </ref> || Schmidt, Caroline || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 425 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Witwe Josine Pferdekaemper, Großmutter des Kindes väterlicherseits, wohnhaft zu Uentrop; Witwe Sophie Schmidt, Großmutter des Kindes mütterlicherseits; der Unteroffizier von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments Franz August Schosinsky; der Privatsekretär Carl Matthias Wilhelm Rebber; Ludwig Wilhelm Uhlendorff, abwesend | ||
|- | |||
|| 1839-10-15 || 1839-10-19 || Paschedag, Eduard Wilhelm <ref> unehelich geboren; verstorben am 03. April 1845 </ref> || m || ev. || Hamm || || Paschedag, Christine Wilhelmine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 461 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Schuster Wilhelm Backe; Ehefrau des Müllers Jussack, geborene Elisabeth Kobschewa; Ehefrau des Schreiners Adermann, geborene Maria Scharwey | |||
|- | |||
|| 1839-10-16 || 1839-10-30 || Kuhne, Georg Wilhelm Carl <ref> unehelich geboren </ref> || m || ev. || Hamm || || Kuhne, Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Mutter wohnt in Haus Nr. 565 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Ehefrau des Unteroffiziers Ihlo von der 2ten Eskadron des 11ten Husarenregiments, geborene Wilhelmine Berkenbusch; Ehefrau des Tagelöhners Löhr, geborene Maria Catharina Brüggemann; Caroline Stock; der Schneider Georg Fischer | |||
|- | |||
|| 1839-10-24 || 1839-11-21 || Löbbecke, Gerhard Albert Peter Georg August Carl || m || ev. || Hamm || [[Georg Andreas Löbecke|Löbbecke, Georg Andreas]] <ref> Elementarschullehrer </ref> || Koch, Henriette Jacobe || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 358 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Apotheker Gerhard Heinrich Cornelius Koch aus Ibbenbüren; der Apotheker Albert Ferdinand Leich aus Haltern; der Musikdirektor Peter Buhlmann; der Kaufmann Johann Friedrich August Meese; der Privatsekretär Carl Grosse | |||
|- | |||
|| 1839-10-26 || 1839-11-22 || Pröbsting, Johanne Auguste Adelheid || w || ev. || Hamm || Pröbsting, Johann Christian Leonhard Wilhelm <ref> Doktor Med. </ref> || Behr, Margaretha || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 366 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die Geheime Justizrätin Johanne Marie Wever, geborene Hecker; der Justizkommissarius Friedrich August Overbeck | |||
|- | |||
|| 1839-10-27 || 1839-11-10 || Brücher, Johann Diedrich Eduard <ref> verstorben am 24. April 1844 </ref> || m || ev. || Hamm || Brücher, Johann Christoph Diedrich Gottfried <ref> Schreinermeister </ref> || Lindemann, Johanne Christine Friedricke Elisabeth || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 515 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Schreinergeselle Diedrich Lindemann; der Junggeselle Johann Isenbeck; der Junggeselle Diedrich Stoffer; Witwe Elisabeth Lindemann | |||