ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

1839 (Geburtsregister): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 269: Zeile 269:
|-
|-
|| 1839-03-28 || 1839-04-24 || Wilcke, Johann Heinrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Wilcke, Johann Heinrich Hermann Christian <ref> Bäcker </ref> || Stricker, Johanne Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die geschiedene Ehefrau des ehemaligen Oberlandesgerichtskanzlisten Ringel, geborene Johanne Stricker; der metzger Gerhard Heinrich Stricker senior; der Oeconom Wilhelm Wilcke
|| 1839-03-28 || 1839-04-24 || Wilcke, Johann Heinrich Wilhelm || m || ev. || Hamm || Wilcke, Johann Heinrich Hermann Christian <ref> Bäcker </ref> || Stricker, Johanne Christine || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 395 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: die geschiedene Ehefrau des ehemaligen Oberlandesgerichtskanzlisten Ringel, geborene Johanne Stricker; der metzger Gerhard Heinrich Stricker senior; der Oeconom Wilhelm Wilcke
|-
|| 1839-04-01 || 1839-05-09 || Pittius, Henriette Bernhardine Wilhelmine || w || ev. || Hamm || Pittius, Wilhelm <ref> Landesgerichtsjournalist </ref> || Goebel, Friedricke || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 545 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Wirt Heinrich Goebel aus Soest; Ehefrau Bernhardine Weimann aus Soest; Witwe Doktorin Wilhelmine Lehmann aus Soest; Jungfrau Wilhelmine Pittius
|-
|| 1839-04-02 || 1839-04-14 || Dahme, Johann Philipp Carl Friedrich <ref> verstorben am 25. Januar 1848 </ref> || m || ev. || Hamm || Dahme, Friedrich Wilhelm <ref> Glaser und Anstreicher </ref> || Neckenbürger, Henriette || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 181 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Raseur Johann Pietig; der Schreiner Carl Cortzen; der Logist Philipp Klapp; der Raseur Friedrich Sewitz; die Ehefrau des Schmiedemeisters Gerhard Adolph Sodenkamp, geborene Sophie Anna Caroline Schmidt
|-
|| 1839-04-04 || 1839-05-15 || Gördeler, Amalie Wilhelmine Pauline || w || ev. || Hamm || Gördeler, Diedrich Wilhelm <ref> Oberlandesgerichtsassessor </ref> || Döring, Therese || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 369 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Frau Kammerrätin Döring aus Droyssig bei Zeitz; Frau Kaufmann Hildebrandt aus Magdeburg; Frau Hauptmann Slevogt aus Berlin; Frau Oberlandesgerichtsrätin Regenhertz, geborene Mathilde von Khaynach; der Oberlandesgerichtsreferendar Döring aus Naumburg; der Kaufmann Albrecht Hildebrandt aus Magdeburg; der Oberlehrer am Gymnasium in Hamm Doktor Reinhard August Heinrich Stern; der Hauptmann und Domänenrat Eduard Mayer
|-
|| 1839-04-10 || 1839-04-16 || Schürmann, Diedrich Wilhelm <ref> verstorben am 24. Juli 1851 </ref> || m || ev. || Hamm || Schürmann, Johann Heinrich <ref> Tagelöhner </ref> || Witte, Maria || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 164 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: der Arbeitsmann Wilhelm Niggemann; der Metzger Diedrich Koch
|-
|| 1839-04-13 || 1839-04-23 || Engelsmann, Carl Gustav Julius <ref> verstorben am 07. März 1841 </ref> || m || ev. || Hamm || Engelsmann, Franz Christoph Wilhelm <ref> Schuster </ref> || Simon, Gertrude || [https://www.archion.de/de/viewer/?type=churchRegister&uid=141110 Kirchenbuch der evangelischen Kirchengemeinde Hamm Band 24] || Die Eltern wohnen in Haus Nr. 603 in Hamm. <ref> vgl. [[Häuserbuch]] </ref> Paten: Carl Kirchner aus Neuwied; Gustav Julius Kirchner aus Neuwied, jeweils vertreten durch den Kindsvater




78.624

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü