ACHTUNG! Wegen der Umstellung auf eine neue Software-Version wird das HammWiki am Freitag und Samstag (22./23. August 2025) zeitweilig nur lesend zur Verfügung stehen.

Freie Wählergemeinschaft Hamm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
= Geschichte =
= Geschichte =


Die Freie Wählergemeinschaft hat sich 1994 in Hamm gegründet, mit dem Ziel eine bürgernahe Kommunalpolitik zu gestalten. Bei der Kommunalwahl 1994, bei der es letztmalig noch die 5-Prozent-Hürde gab, konnte sie direkt drei Sitze im Stadtrat holen sowie in fünf Bezirksvertretungen mit jeweils einen Vertreter einziehen. Nach der Wahl konnte die FWG zusammen mit der CDU fast auch die Stadtregierung stellen, was lediglich an einem fehlenden Sitz scheiterte, da [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm|Grüne]] 30 Sitze hatten (CDU und FWG zusammen 29).
Die Freie Wählergemeinschaft hat sich 1994 in Hamm gegründet, mit dem Ziel eine bürgernahe Kommunalpolitik zu gestalten. Bei der Kommunalwahl 1994, bei der es letztmalig noch die Fünf-Prozent-Hürde gab, konnte sie direkt drei Sitze im Stadtrat holen sowie in fünf Bezirksvertretungen mit jeweils einen Vertreter einziehen. Nach der Wahl konnte die FWG zusammen mit der CDU fast auch die Stadtregierung stellen, was lediglich an einem fehlenden Sitz scheiterte, da [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) – Unterbezirk Hamm|SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen – Kreisverband Hamm|Grüne]] 30 Sitze hatten (CDU und FWG zusammen 29).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von HammWiki. Durch die Nutzung von HammWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü